Architekturobjekte
Kindergarten Gudrunstraße
10365 Berlin, Gudrunstraße 14
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ludloff Ludloff Architekten BDA
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ludloff Ludloff Architekten BDA
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Gudrunstraße 14, 10365 Berlin, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
01.2025
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Holzbau
Tragwerkskonstruktion
Holz
Anzahl der Vollgeschosse
2-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttogrundfläche
2.929 m²
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Das in den Jahren der Weimarer Republik von Architekt Kurt Mühlenhaupt und anderen für Arbeiter und Angestellte errichtete Nibelungenviertel in Berlin-Lichtenberg, erlaubt sich den Spagat zwischen tradierter und moderner Raumbildung. Während die Straßenräume an die großzügigen Dimensionen der Gründerzeit erinnern, orientieren sich die Wohnblöcke an den Idealen der Moderne, geknickte Zeilen formen großzügige, durchgrünte Innenhöfe. Auch die Gestaltung der Gebäude vereint traditionelle und expressive Elemente mit Ansätzen des Neuen Bauens und bietet kleinteilige, durchdachte Wohnungen.
An diesem Ort der „Brüche“ folgt die terrassierte Kubatur dem trapezförmigen Grundstück und interpretiert die „geknickten Zeilen“ des Nibelungenviertels auf eigenständige Weise.
Unser Bau versteht sich als „Handreichung“ für den Prozess der Aneignung durch die Kinder. Der gewählten Kubatur gelingt die Vermittlung zwischen der Kriemhildstraße als einem Ort lokaler, straßenbezogener städtischer Verdichtung und der offenen „Uferlosigkeit“ mehrfachkodierter Transitflächen zur Gudrunstraße.
Der in ein Gefieder aus Lärchenholzleisten gekleidete Gebäudekörper öffnet sich öffnet sich markant an der Straßenecke und schafft gleichzeitig eine schützende Schildwand zur Gudrunstraße, die sich entlang des Straßengefälles absenkt. Lage und Ausformung des Baukörpers nutzen die Vormittagssonne optimal und schirmt zugleich Lärmemissionen von der angrenzenden Bahntrasse wirkungsvoll ab.
Die räumliche Integration der Bestandsbäume unterstützt die natürliche Trennung zwischen dem Hofbereich des Kindergartens und der öffentlichen Spielfläche des Spielplatzes, wobei bestehende Wegebeziehungen auf selbstverständliche Weise aufgegriffen werden. Das bespielbare Wandelement des Spielplatzes und der Südflügel des Kindergartens setzen prägnante „Landmarken“, die schutzgebend zum spielerischen Erkunden und Ausprobieren einladen.
Die Kita bietet Platz für 185 Kinder und gliedert sich in zwei Ebenen: Im Erdgeschoss werden 60 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren betreut, während im ersten Obergeschoss 125 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ihren Platz finden. Insgesamt stehen 13 Gruppenmodule zur Verfügung, die jeweils aus einem großen und einem mittleren Gruppenraum sowie einem Schlafraum bestehen. Die Flure wurden als Begegnungsräume gestaltet, die mehr Bewegungsfläche schaffen. Freistehende, nicht raumhohe Sanitärmodule machen die Räume offener und luftiger und vereinfachen gleichzeitig die Deckenanbindung der Wände.
Die Gruppenräume im Obergeschoß öffnen sich zur nach Osten ausgerichteten Spielterrasse, von der zwei Sichtbetontreppen in den Hofgarten führen. Außenliegende Stoffmarkisen verhindern eine Überhitzung der Räume.
Das Zusammenspiel von Innen- und Außenräumen, fördert sowohl Individualisierung als auch Gemeinschaft. Die Kita und der Spielplatz werden zu verlässlichen, ortsprägenden Elementen in einem Stadtraum, der durch seine Übergangsqualität zwischen Wohnbebauung und offenen Transitflächen geprägt ist.
Beschreibung der Besonderheiten
Tragende Innenwandschotten aus Brettsperrholz dienen als Auflager für die Balken und sind mit Schwalbenschwanzverbindungen ausgeführt. Rundholzstützen übernehmen größere Spannweiten mittels Zapfenverbindungen, verbunden mit Hartholzdübeln. Der Aufzugsschacht besteht aus Brettsperrholz; brandbeanspruchte Bauteile wurden überdimensioniert, sodass brandschutztechnische Kapselungen entfallen konnten.
Nachhaltigkeit
Durch die vollständig reversiblen Verbindungen wird ein sortenreiner Rückbau ermöglicht, der die Bauteile für eine Wiederverwendung bereitstellt und den Ansatz des zirkulären Bauens konsequent verfolgt. Wiederverwendung vorhandener Bauteile der Grundstücksbrache in Form von Natursteinen (Sandstein), Basalt und Betongehwegplattenbelägen in den Außenanlagen.
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Fernwärme
Energetische Kennwerte
Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
85,90 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
131,10 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
13,20 kWh/(m²a)
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Kinder
185
Das Objekt im Internet
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte