Architekturobjekt 1.127 von 1.451
Nominiert für die Shortlist der Jury 2015

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2015


Kleine Rittergasse 11

60594 Frankfurt/Main, Kleine Rittergasse 11

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Franken Generalplaner GmbH

Aussenfassade - Kleine Rittergasse 11

© Eibe Sönnecken

Aussenfassade Nacht - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Vorderansicht - Kleine Rittergasse 11

© Eibe Sönnecken

Aussenfassade - Kleine Rittergasse 11

© Eibe Sönnecken

Seitenfassade - Kleine Rittergasse 11

© Eibe Sönnecken

Zitterstrich - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Details Fassade - Kleine Rittergasse 11

© Eibe Sönnecken

Details Fassade - Kleine Rittergasse 11

© Eibe Sönnecken

Veranstaltungsraum - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Wandmosaik - Kleine Rittergasse 11

© Martin Repplinger

Büro - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Wohnung - Kleine Rittergasse 11

© Martin Repplinger

Veranstaltungsraum - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Veranstaltungsraum - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Bar - Kleine Rittergasse 11

© Martin Repplinger

Bad - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Küche - Kleine Rittergasse 11

© Oliver Tamagnini

Küche - Kleine Rittergasse 11

© Martin Repplinger

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Franken Generalplaner GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Kleine Rittergasse 11, 60594 Frankfurt/Main, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2014

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Projektsteuerung, Objektüberwachung

exact.projektmanagement / exitecture architekten

Senckenberganlage 10-12

60325 Frankfurt am Main

Deutschland

Fachplanung: Bauphysik

Tichelmann & Barillas Ingenieure

Annastrasse 18

64285 Darmstadt

Deutschland

Bauleistung: Tischler

Atelier n.4

Zum Gewerbegebiet 3

09557 Flöha / OT Falkenau

Deutschland

Sonstige

Helmut Lindt GmbH

Hedderichstrasse 45

60594 Frankfurt am Main

Deutschland

Verwendete Produkte

Sto

StoDeco - Objektprofil

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

663 m³

 

Bruttogrundfläche

607 m²

 

Nutzfläche

452 m²

 

Verkehrsfläche

72 m²

 

Grundstücksgröße

149 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Kleine Rittergasse 11 - Rekonstruktion als Nachbild

Franken Architekten wurde 2011 von einem privaten Bauherren beauftragt, im Kern der
Sachsenhausener Altstadt, durch die Planung eines Wohn- und Atelierhaus in der
Kleinen Rittergasse 11 einen neuen Impuls zu schaffen. Der Bestand setzte sich
zusammen aus einer maroden dreiteiligen Häusergruppe. Aus der Summe der Gutachten ergab sich, dass die ursprünglich angestrebte Rekonstruktion weder bauhistorisch begründbar noch konstruktiv oder wirtschaftlich darstellbar war. Dieser Auffassung schloss sich auch das Amt für Denkmalschutz an und Franken Architekten plante nun den Abriss des Bestandes und einen kompletten Neubau.

Architektur im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation

Durch den Neubau dieses Wohn- und Atelierhaus in der Kleinen Rittergasse wird ein
positiver Impuls für Alt-Sachsenhausen geschaffen. Im Kontrast zu den zahlreichen
touristischen Lokalitäten im Umfeld wird durch das Ansiedeln einer Mischnutzung aus
Fotoatelier, Büro und Wohnungen eine kreative Zelle gesetzt und die in Alt-
Sachsenhausen traditionelle Verbindung von Wohnen und Arbeiten wiederbelebt. Im
Erd- und Untergeschoss befindet sich ein Atelier und Fotostudio mit Ausstellungs-
räumen, Küche, Bar und einer Apfelweinpresse, im 1. Obergeschoss die Büros der
Fotografen und einer Galeristin und im 2. Obergeschoss zwei Wohnungen.
In der historischen Recherche kam zutage, dass die Lücke zwischen Vorder- und
Hinterhaus einstmals geschlossen war. Der Baukörper des Neubaus nimmt diese Kubatur der Bestandsgebäude abstrahiert auf und schließt die Lücke mit einem dritten Baukörper. Es entsteht ein dreigiebliges Gebäude ohne Dachüberstände mit einem gläsernen Mitteltrakt. Der Sockel ist mit Naturstein verkleidet.
Die Bauaufsicht Frankfurt wählte das Projekt zu einem Ihrer Leitprojekte im Bereich
Wohnen für das Jahr 2012. „Die Planung greift in besonderem Maße das historische
Erbe auf und schafft mit einzigartigen Elementen eine Brücke zwischen dem tradierten
Stadtbild und modernsten Anforderungen und hat daher auch den Segen der
Denkmalschützer.“

Fassade mit „Zitterstrich“

In der Fassadengestaltung wird die von Franken Architekten entwickelte Strategie des
Nachbildes angewendet. Bei langer Betrachtung eines Objektes wird beim Schließen des Auges ein Phantombild auf der Netzhaut erzeugt. Dieses unscharfe Bild verblasst nach einiger Zeit. Bei jeder Rekonstruktion, wie beispielsweise auch bei der Dom Römer Bebauung in Frankfurt, wird lediglich ein Bild einer Vergangenheit erzeugt, die umso unschärfer wird umso näher man sie betrachtet.
Aus dem Aufmaß des konstruktiven Fachwerks des Vorderhauses wurde eine Zeichnung angefertigt. Ein digitaler Algorithmus erzeugt einen parametrischen Zitterstrich immer an den Stellen, an denen einstmals Fachwerkbalken saßen. In der Fernwirkung erscheint durch den verdichteten Schwarzwert das Fachwerk als Andeutung um sich bei Annäherung in abstrakte Zitterstriche aufzulösen. Die Putzfassade lässt so das Fachwerk des Ursprungsbaus als „Nachbild“ durch eine maschinelle Fräsung wiederauferstehen, welche erst im Licht als Schattenriss erkennbar wird.
Diese Reminiszenz an das alte Gebäude stellt einen subtilen und zeitgemäßen Umgang mit dem Genius Loci und mit dem Thema Rekonstruktion dar.

Digitale Fertigung

Für die Umsetzung in Putz entdeckte Franken Architekten StoDeco Plan, eine
Granulatplatte des Putzspezialisten Sto, das dieser für die Rekonstruktion historischer
Zierelemente und Leisten von Putzfassaden anbietet. Auf einer firmeneigenen
Versuchsanlage des Bauherrn konnten auf Plattenrohlinge Muster mit einer 8 mm
breiten und 5 mm tiefen Keilnut gefräst und in einem Probeaufbau montiert werden. Das
Ergebnis war so überzeugend, dass der Hersteller Sto auf das von Franken Architekten
entwickelte Verfahren aufmerksam wurde und mit viel Elan die endgültige Fertigung
selbst übernahm. Der Datensatz für die 144 selbstähnlichen aber unterschiedlichen
Platten wurde von Franken Architekten an Sto übergeben, der die Platten fertigte und an einen örtlichen Betrieb lieferte. Dieser montierte die Platten auf einem Wärmedämm-
verbundsystem.
Das Nachbild des historisch unter Putz verborgenen unsichtbaren Fachwerkes wird nur
durch den Schattenwurf der Keilnut sichtbar und wechselt je nach Lichtstand über den
Tag hinweg sein Erscheinungsbild.

Semiotik des „Zitterstriches“

Der Zitterstrich könnte eine Schrift sein, die einen geheimen Text verschlüsselt. Nach
Roland Barthes wird die Zeichnung des Fachwerks zum Zeichen. Aus parallelen Linien
ohne jede Verbindung (Signifikant) entsteht im Betrachter das gedankliche Bild eines
Fachwerks (Signifikat). Die mitschwingende Konnotation ist die einer an diesem Ort
erwartbaren historischen Bauform, die als „traditionell“, „handwerklich“ und
„heimatverbunden“ wahrgenommen wird. Dies unterstützt den Mythos der in Frankfurt
vorherrschenden Erzählung, dass die vormoderne Zeit mehr Identität und Heimat stiften
konnte als die zeitgenössische Architektur. Dieses Bild wird nun aber in der Annäherung an das Gebäude dekonstruiert. Das Zeichen verschwindet und es bleiben rätselhafte Einzelstriche, die zu zittern beginnen. Mit „Zitterstrich“ wurde an der TU Darmstadt in vordigitalen Zeiten das Überzeichnen mit Tusche von einer Vorzeichnung mit der freien Hand bezeichnet, bei der man den Rapidographen absichtlich in zarten Schnörkeln um die Ideallinie „zittern“ ließ, um damit einen lockeren Strich und Eleganz anzudeuten. Aber hier ist der Strich nicht Ausdruck eines Körpers, der sich schreibt, sondern einer Maschine, eines Programms, eines Automatismus. Die willkürliche Perfektion der ornamentalen Schnörkel entzieht sich jeder Lesbarkeit.

Interior Design

Text spielt auch im Interior Design des Gebäudes eine Rolle. Im ersten Musikvideo der
Popgeschichte - Bob Dylan`s Song „Subterranean Homesick Blues“ steht der Sänger in
New York und blättert begleitet zum Song handschriftliche Fragmente des Liedtextes
herunter. In der dunkellila Oberfläche der beide Wohnungen komplett ausstattenden
Einbaumöbel ist der Text dieses Songs in einer selbst programmierten Verfremdung und
Überlagerung als negatives Grafitti ausgespart. Der Text wechselt erneut das Medium
vom Lied zur Schrift im Video, zum Text im Programm und zur Schrift auf der
Oberfläche. Das leitmotivische Interior Thema kreist jedoch um einen zeitgenössisch interpretierten Arts and Crafts Chic. Dieser inszeniert sich in Details wie beispielsweise dem in Holzoberflächen mit Messing eingelassenen typischen „Gerippte“ Rautenmuster von Apfelweingläsern oder einem Fliesenmosaik mit Bembelmotiv. Durch dieses
transformierte Kunsthandwerk mit Lokalkolorit entsteht eine ganz neue Sachsenhäuser
„Gemütlichkeit“. Die Materialität und Farbe von Einbauten und Böden in massiver
Eiche, dunkelgrüne Fliesen, auberginefarbene Wände und Oberflächen sowie
Arbeitsplatten aus unbehandeltem Messing strahlen Wärme in den ganzen Raum aus.
Auch die Oberflächen aller Armaturen und Türklinken wurden mit Unterstützung der
Firma Galvanik Kreike auf das rohe Messing reduziert und können nun stilecht
patinieren.

Ein Stadtviertel im Umbruch

Alt-Sachsenhausen ist ein historisches Altstadtviertel im Frankfurter Stadtteil
Sachsenhausen, welcher von kleinteiligen Fachwerkhäusern, wenigen Gründerzeitbauten und Ergänzungen beziehungsweise Rekonstruktionen auf dem historischen Grundriss bestimmt ist. Das Viertel war geprägt durch Apfelweinlokale und bis in die 1990er Jahre ein beliebtes Ausgeh- und Amüsiergebiet, dass aber in den vergangenen Jahren stark heruntergewirtschaftet worden ist. Dies wird durch zahlreiche Bierschwemmen, Kampftrinkerlokale und Shisha Bars deutlich. Die Stadt Frankfurt bemüht sich seit einigen Jahren intensiv um den Stadtteil mit einer Erhaltungssatzung, Prämien für die Umnutzung von Gastronomie in Wohnen und andere Initiativen. Am Standort entfaltet sich eine Mikrodynamik. Rund um die benachbarte Brückenstraße entstand in den letzten Jahren eine Mikroszene von kleinen Werbeagenturen, Kunstgalerien, Mode- und Designerläden mit eigener Kollektion, oft auch mit Lokalkolorit. Der Bauherr, Projektentwickler Steen Rothenberger, der in Frankfurter Immobilienkreisen als Mann für das Besondere gilt, setzt mit dem Wohn- und Atelierhaus “Kleine Rittergasse 11“, wieder ein Zeichen für die Stadt. Diesmal in Alt Sachsenhausen, SoMa, so bereits die trendige Abkürzung für “South of Main“, angelehnt an die Bezeichnung “South of Houston“, dem berühmten Szene-Viertel New Yorks. Ein Stadtviertel ist im Umbruch.

Crowdfunding – Kleine Rittergasse 11 als Nukleus für private Stadtentwicklung.

Um den Frankfurter Bürgern eine Möglichkeit zu geben, sich direkt an der
Transformation von Alt-Sachsenhausen zu beteiligen, wurde ein Teil der Investition über
„Crowdfunding“ finanziert. Die “Kleine Rittergasse 11“ ist deutschlandweit das erste
Projekt im Immobilienbereich, das diese aus dem Social Media Bereich kommende
Partizipationsmöglichkeit von Nutzern an Projekten, die sie für unterstützenswert halten, anbietet. Das Projekt ist ein exzellentes Beispiel dafür, was private Initiative auch als eine ökonomisch interessante Möglichkeit, sich an Stadtgestaltung zu beteiligen, für ein Stadtviertel bedeuten kann.

Hospitality als Identitätsträger: “Der kleine Mann mit dem Blitz“

Im Erdgeschoss befindet sich das Herzstück des Hauses: ein Raum für Happenings 2.0. Dieser besteht aus dem Fotostudio mit Ausstellungsräumen übergehend in eine offene Küche. Räumlich sind die beiden Bereiche über einen abgestuften Ebenenversatz mit eingelassener Sitzgelegenheit verbunden. Im Keller liegt eine Bar mit sichtbarer Apfelweinkelterei.

In der Kleinen Rittergasse 11 verschmelzen privater und öffentlicher Raum. Die
Bewohner mischen sich mit der Stadtbevölkerung. Es entsteht ein Community Space.
Partizipativ und lässig exklusiv.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055727144