Architekturobjekt 150 von 232

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2017: Teilnehmer


Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HTWG Konstanz, Baugeschichte und Architekturtheorie –, Felix Mayer

Karl-Weidle Platz - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Modell Städtebau - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Erweiterung des Bestandes - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Entwicklung - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

»Kuttelkammer« - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Modell Städtebau - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Ansicht »Café Kaelble« - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Modell ehemalige Schlachthalle - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

»Co(w)-Working« - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Modell ehemalige Schlachthalle - Kreativ- und Kulturzentrum ehemaliger Schlachthof Tübingen

© Felix Mayer

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HTWG Konstanz, Baugeschichte und Architekturtheorie –, Felix Mayer

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Verwendete Produkte

VectorWorks

CAD

Beschreibung

Objektbeschreibung

Nördlich der Stadtgrenze wurde 1888 bis 1893 der städtische Schlachthof erbaut. Die Anlage ermöglichte ein zentrales Schlachten, welches den hygienischen Vorschriften zu jener Zeit entsprach. Der Hof ist protypisch mit den jeweiligen Funktionsgebäuden organisiert. Bauzeitlich waren bereits 1893 das Verwaltungsgebäude mit Wirtschaft und Saal, Stallungen für Pferde, Schweine und Rinder, sowie die Schlachthallen für Vieh und Schweine. Ergänzt wurde dies durch ein modernes Maschinenhaus samt Wasserturm.

Als architektonische Besonderheit ist das Bühnenhaus von Dr.-Ing. Karl Weidle aus dem Jahr 1934 zu bewerten. Für die leidenschaftlich theaterspielenden Metzger erweiterte er den vorhandenen Saal mit einem radikal modernen und ebenso ausdrucksstarken Bauwerk, das sowohl national, wie auch international Aufsehen erregte.


Seit nun fast 20 Jahren ist der Schlachthof nicht mehr als solcher in Betrieb. Die Gebäude werden zum Teil als Lager genutzt oder stehen leer. Dem städtebaulich hoch interessanten Ensemble fehlt bis heute trotz seiner exzellenten Lage ein klares und nachhaltiges Nutzungskonzept.
Hier setzt die Arbeit an und schlägt für die Transformation der introvertierten Schlachthofanlage eine ergänzende Brücke über den Bach „Ammer“ vor. Dadurch ist eine Erschließung von drei Seiten und eine offene Durchwegung des Quartiers möglich. Historische Bauten werden revitalisiert und durch neue Bausteine erweitert. Diese fassen den sogenannten „Karl-Weidle-Platz“, der das Quartier sowohl extern wie auch intern vernetzt.

Nutzungstechnisch wird ein Mix aus Arbeiten, Bildung und Veranstaltungsräumen vorgeschlagen. Dieser verspricht ein ganztags belebtes und öffentliches Quartier. Flexible CO-Working Arbeitsplätze, Künstlerwerkstätten, das städtischen Jugendhaus, sowie Gästewohnungen revitalisieren den Hof. Komplettiert wird dies mit dem Neubau einer Festhalle, der städtischen Musikschule, sowie einem Tanzstudio. Als täglicher Anziehungspunkt wird die ehemalige Schlachtviehmarkthalle als flexibler Ort für Street-Food- oder Kunsthandwerk-Events reaktiviert.

Ziel ist es, die ursprüngliche Anlage mit den Gebäuden der 1.Bauphase nachhaltig so zu nutzen, dass eine fortlaufende Beschädigung der Substanz gestoppt werden kann. Die Backsteinbauten, mit typisch industriellen Charme, sollen für die Region einen identitätsstiftenden, kulturellen Fixpunkt bilden. Zurückhaltend werden für die Nutzungsänderung notwendige Maßnahmen durgeführt. Insbesondere die Vergrößerung der Fenster spielt bei der Revitalisierung von Schlachthallen eine signifikante Rolle. Der Entwurf sieht vor, die vorhandenen Fensteröffnungen zu erweitern und dabei die erhaltenen Sohlbänke sichtbar zu lassen. Dadurch entsteht auf subtile Art eine verbesserte Innen-Außen-Beziehungen.
Innenräume werden durch eingestellte Kuben gegliedert und garantieren somit eine variable Nutzung und Aneignung der Mieter. Aus denkmalpflegerischer Sicht sind diese Maßnahmen aufgrund ihrer plausiblen Reversibilität ideal.

Die Erweiterungsbauten »Café Kaelble« und der Showroom »Rosa Ferkel« führen Gestaltungsprinzipien des Bestandes fort ohne diese zu kopieren. Gliederungen und Linien werden aufgenommen und in eine reduzierte Sprache übersetzt. Prägend ist ein glatt geschalter, rot eingefärbter Beton, welcher mit den Bestandsgebäuden harmonisiert und dem neu entstehenden Quartier einen selbstbewussten Abschluss gibt. Gemeinsam mit der vorgeschlagenen Festhalle bildet dieses Ensemble einen urbanen Platz, der zum Verweilen einlädt.

Beschreibung der Besonderheiten

Die Vertiefung der Entwurfsarbeit beschäftigt sich mit der Umnutzung der ehemaligen Großviehschlachthalle, der Kaldaunenwäscherei (Kuttelwäsche) und der Schlachthalle für Kleinvieh. Die Gebäude sind so zusammen angeordnet, dass sich die Kaldaunenwäsche mittig zwischen den beiden Schlachthallen befindet und somit von beiden genutzt werden konnte. Die Gebäude sind stark funktional ausgebildet und differenzieren sich neben ihrer Grundfläche und Gebäudehöhen auch in ihrer Konstruktion: Die Schlachthalle für Großvieh ist aufgrund der enormen Lastfälle der Seilwinden mit einem Dachstuhl aus Stahl ausgeführt. Die kleinere Kaldaunenwäsche, sowie die Schlachthalle für Kleinvieh sind mit einem konventionellen Holzdachstuhl versehen worden.

Bei der Umnutzung dieser Gebäude ist es das Ziel des architektonischen Konzeptes, die ursprünglichen Funktionszusammenhänge weiter erkennbar zu gestalten. So soll die Großviehschlachthalle in Co(w)-Working Arbeitsplätze transformiert werden, welche sich gemeinsam mit dem »Café Kaelble« den flexiblen Veranstaltungsort »Kuttelkammer« teilen. Durch die Verwendung von Raumhohen Stahltoren kann dieser Veranstaltungsort bei Bedarf dem Co(w)-Working, dem Café oder beiden zugeschaltet werden.

Der Neubau des »Café Kaelbles« ersetzt die ehemalige Schlachthalle für Kleinvieh, die aufgrund der schlechten Bausubstanz und der gravierenden baulichen Veränderungen der 1970er Jahre zur Disposition gestellt wird.
Das neu entstehende Café ist trotz der selben Volumetrie des ursprünglichen Bauwerks keine Rekonstruktion. Vielmehr handelt es sich um eine Neuinterpretation der ehemaligen Schlachthalle.
Präzise Öffnungen werden in den glatt geschalten, rot eingefärbten Beton gesetzt. Die Unterteilung dieser Öffnungen erinnert an die Proportionen des ursprünglichen Gebäudes und der Sockel wird subtil fortgeführt. Es entsteht ein interessanter Dialog zwischen alt und neu, der dem Quartier zum vorhandenen Charme der industriellen Anlage einen modernen und stringenten Mitspieler zur Seite stellt.

Auszeichnungen

BauNetz CampusMasters Mai/juni Platz 1

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1056840363