Architekturobjekt 13.372 von 13.833

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2010: Teilnehmer


Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

50858 Köln, Lerschstraße 6-20

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Format Architektur

Gartenansicht 1 - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Gartenansicht 2 - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Ratssaal 1 - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Ratssaal 2 - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Treppe Ratsssal - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Küche Nordflügel - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Eingang Nordflügel - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Wohnraum Nordflügel - Ludwig Gies Park; Wohnen im ehemaligen Rathaus

© lukas roth cologne

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Format Architektur

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Lerschstraße 6-20, 50858 Köln, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Umbau

Fertigstellungstermin

02.2009

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Format Architektur

Benesisstr. 8-12

50672 Köln

Deutschland

Tel. +49 221 78801710

info@format-architektur.de

Verwendete Produkte

KNAUF Performance Materials

Estrich

Quinting riluForm GmbH

Sperrbeton

S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke

Videoanlage

Vaillant Deutschland

Geothermie

VELUX Deutschland

Dachflächenfenster

VELUX Dachfenster

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Leichtbeton / Bims

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

9.000 m³

 

Wohnfläche

1.640 m²

 

Grundstücksgröße

5.400 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die ersten Planungen für das Rathaus in Alt-Weiden von den Kölner Architekten Emil Schreiterer und Bernhard Below lagen bereits in den zwanziger Jahren vor, wurden aber aufgrund der Weltwirtschaftskrise und auch später, in der Zeit des Nationalsozialismus, nicht weiterverfolgt.
Gebaut wurde 1957 eine überarbeitete Planung von Hans J. Lohmeyer, ein klassischer Verwaltungsbau der frühen fünfziger Jahre. Nach der rheinländischen Gebietsreform 1972 kam die Gemeinde Weiden zur Stadt Köln und das Rathaus verlor seine Funktion. Wechselnde Nutzungen als Volkshochschule bis zum Asylbewerberheim folgten, bis der Zweckbau 2005 an die Raiffeisenbank Frechen-Hürth eG verkauft wurde. Der unter Denkmalschutz der Stadt Köln stehende Bau, wurde 2008-2009 im Auftrag der Bank zu einem Gemeinschaftswohnkonzept umkonzipiert.
Von Anfang an sah das Konzept im Sinne des Denkmalschutzes und der einheitlichen Gartengestaltung die gemeinschaftliche Nutzung des Grundstücks mit 5140 qm vor. Jede Wohneinheit verfügt über eine durch Hecken abgetrennte Terrassenfläche, die davorliegende Grünfläche wird gemeinschaftlich genutzt. Das Gartenkonzept der Landschaftsarchitekten Calles De Brabant orientiert an den Landschaftsparks der 50er Jahre. Das ehemalige Verwaltungsgebäude in L-Form wurde vertikal untergliedert. Es entstanden insgesamt 8 interschiedliche Wohnungstypen die sich über 3 Etagen erstrecken und deren ungewöhnlichstes Beispiel sich im ehemaligen Ratssaal wiederfindet. Diese Einheit mit insgesamt 315 qm Wohnfläche integriert den komplett erhaltenen, für die 1950er Jahre typischen, geschwungenen Treppenaufgang zum ehemaligen Sitzungssaal mit 90 qm.
Um einen fließenden Übergang zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss zu realisieren wurde die Trennwand zwischen Ratssaal und Treppenraum abgebrochen. Die hinter der Treppenanlage angeordnete Bleiglasfensteranlage stammt von dem Künstler Ludwig Gies, dem Namensgeber des Wohnparks. Gies war Dozent an der Werkschule in Köln und bis 1937 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Seine Werke wurden danach als "entartete Kunst" verboten. Bekannt wurde Ludwig Gies durch seine "Fette Henne", den Bundesadler im ersten Plenarsaal des Bundestages in Bonn. Die Fassade des ehemaligen Rathauses durfte aufgrund des Denkmalschutzes nur geringfügig verändert werden. Der original "Trierer Fassadenputz" musste erhalten und saniert werden. Den größten Eingriff stellen die bodentiefen Fenster im Erdgeschoss mit Wohnungstüren und Austritten auf die Terrassen dar. Zur farblichen Gestaltung wurden in die Fensterprofile Fallarmmarkisen mit rotem Stoffbezug eingefügt. Darüber hinaus wurde im hinteren Anbau des L-förmigen Baukörpers der Dachstuhl auf ein einheitliches Niveau angehoben.
Die dahinterliegenden Dachräume wurden als Studios ausgebaut und durch Panoramafenster ergänzt. Der hintere Teil, wo sich ehemals die asphaltierte Fläche des tiefer gelegenen Betriebshofes mit Garagen befand, wurde für eine Tiefgarage mit 22 Stellplätzen überbaut. Darüber entstand ein Hof mit Baumreihen aus Säulenhainbuchen, die Lüftungselemente der Tiefgarage aus Beton wurden als Sitzelemente in die Landschaftsplanung integriert. Für die Gestaltung der Wegeflächen wurde analog zum ehemaligen Gebäudesockel gebrochene belgische Grauwacke eingesetzt. Die im hinteren Grundstück befindliche Freifläche wurde für die Planung eines Neubaus genutzt. Der Neubau mit seinem quadratischen Grundriss, in dem zwei getrennt erschlossene Wohnungen untergebracht sind, ergänzt den L-förmigen Baukörper des ehemaligen Rathauses zu einem Hofensemble. In seiner Sprache orientiert sich der kubisch ausgestaltete Baukörper an den Villenbauten der 20er Jahre. Alle Wohnungen des Neu und Altbaus verfügen in der Tiefgarage über einen individuellen Wohnungszugang.
Aufgrund des Denkmalschutzes der Fassade wurde beim Altbau mit einem Innenwanddämmsystem gearbeitet. Durch die Erneuerung der Fenster und die Innenwanddämmung wurde der Wärmeschutz des Denkmals um ca. 300 % verbessert. Die gesamte Wohnanlage verfügt zudem über eine Geothermieanlage in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Für die Bewässerung des Grundstücks greift man auf Brunnenwasser zurück.

Schlagworte

Wohnen im ehemaligen Rathaus, Wohnen in der Amtsstube, Rathaus-Wohnhaus, Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen, Landespreis NRW, Neues Wohnen in der Stadt, Wüstenrothstiftung, Deutscher Bauherrenpreis, Ludwig Gies Park

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Geothermie

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

8

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055558799