Architekturobjekt 1.035 von 1.504

Architekturobjekte


Mahnmal St. Christoph

55116 Mainz, Christofsstraße

Mit freundlicher Unterstützung von Kronimus Betonsteinwerke

Mahnmal St. Christoph - Platzansicht - Mahnmal St. Christoph

© Conné van d’Grachten

Mahnmal St. Christoph - Platzansicht - Mahnmal St. Christoph

© Conné van d’Grachten

Mahnmal St. Christoph - Platzansicht - Mahnmal St. Christoph

© Conné van d’Grachten

Mahnmal St. Christoph - Platzansicht - Mahnmal St. Christoph

© cConné van d’Grachten

Mahnmal St. Christoph - Platzansicht - Mahnmal St. Christoph

© Conné van d’Grachten

Mahnmal St. Christoph - Platzansicht - Mahnmal St. Christoph

© Conné van d’Grachten

Mit freundlicher Unterstützung von Kronimus Betonsteinwerke

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Christofsstraße, 55116 Mainz, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

02.2015

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architektur: Landschaftsarchitekt

RAIBLE. LandschaftsArchitekten + Ingenieure AKRP / DGGL

Van-Gogh-Str. 14

55127 Mainz

Deutschland

Tel. 06131/337801

Verwendete Produkte

Kronimus Betonsteinwerke

Betonstein-Plattenbeläge

Plattenbeläge Grandezza

Beschreibung

Objektbeschreibung

St. Christoph Mainz
Wider des Vergessens



Die letzten Zeitzeugen erinnern sich noch genau an den 27. Februar 1945: Es gab nachmittags mehrfach falschen Fliegeralarm, sodass sich viele Mainzer an jenem Dienstag bereits in Sicherheit wähnten. Was schließlich am frühen Abend über die Stadt hereinbrach, sollte der verheerendste Fliegerangriff im gesamten Zweiten Weltkrieg auf Mainz werden. Über 1.200 Menschen verloren im Bombenhagel Ihr Leben. Die gesamte Innenstadt wurde zu 80 Prozent zerstört. Und mit ihr eines der symbolträchtigsten Bauwerke: Die frühgotische Kirche St. Christoph. Mitunter rund 1.200 Jahre alt, überragt sie historisch betrachtet nicht nur den Mainzer Dom. Vielmehr war sie als Taufkirche von „Stadtvater“ Johannes Gutenberg längst zu einem ganz besonderen Ort im Stadtbewusstsein geworden. St. Christoph, das bei der Bombardierung bis auf die Grundmauern zerstört wurde, sollte auch nach Kriegsende zum Mahnmal und Sinnbild der Zerstörung werden. So hat man vorhandene Überreste zerstörter Häuser im direkten Umfeld entfernt, damit sich der Blick ungehindert auf die Kirchenruine richten kann. Die stark zerstörten Außenmauern von St. Christoph wurden saniert und die Nordseite mit Betonstützen abgesichert, auf denen Bildhauer Heinz Hemrich die leidvolle Stadtgeschichte in einem Relief verewigte. Was aber mit erfolgtem Umbau 1963/64 als Mahnmal für die Ewigkeit angedacht war, drohte zum Leidwesen vieler Bürger alsbald in Vergessenheit zu geraten. Der umgebende Stadtplatz entwickelte sich über Jahrzehnte ohne klares Konzept: Zu einengend und zu unsensibel gestaltete sich nach und nach das direkte Umfeld der Kirchenruine. 50 Jahre nach ihrer Errichtung bot die Anlage ein bedauerliches Bild, das seiner zugedachten Rolle nicht mehr würdig war. 

 

Beschreibung der Besonderheiten

Offen für das Erinnern
Gemeinsam mit dem Mainzer Mäzen Stefan Schmitz sowie dem Rotary Club der Stadt startete 2012 schließlich eine Bürgerinitiative. Der ambitionierte Plan: Bis zum 70. Jahrestag der Zerstörung sollte die Würde von St. Christoph wiederhergestellt sein. Neben der Sanierung der Bausubstanz von Kirchenruine und Turm war im Besonderen das Konzept und die Gestaltung der Flächen eine außergewöhnliche Herausforderung. Es galt kein geringeres Ziel, als das Denkmal St. Christoph zurück in das Bewusstsein der Menschen zu bringen, es wiederzubeleben und in Szene zu setzen. Die Planung sah sich vor der Aufgabe, den vorhandenen Stadtraum grundlegend neu zu strukturieren, Nutzungen zusammenzufassen, Flächenanteile zu bündeln. Platz-, Wege- und Grünflächen sind nach dem Konzept von RAIBLE. Landschafts-Architekten + Ingenieure heute so angeordnet, dass eine großzügige und funktionale Gesamtstruktur entstand. Die Kirchenruine steht heute zentral auf dem neu geschaffenen Platz und ist somit Teil desselben. Das offengelassene Kirchenschiff präsentiert sich als Zentrum des umgebenden Stadtraumes. Gewünschter Effekt: Besucher und auch Passanten werden auf diese Weise direkt in die Gedenkstätte geleitet. Verkehrsberuhigt und barrierefrei zugänglich, bietet der umgebende Platz multifunktionalen Nutzungen eine großzügige Bühne. Er ist sowohl Wegekreuz verschiedener Straßen und angrenzender Plätze als auch Rückzugsort in der belebten, umgebenden Mainzer Innenstadt. Der Zuspruch in der Bevölkerung ist enorm, sodass der Bereich rund um St. Christoph schnell zu einem beliebten Treffpunkt und Ort für z.B. Mittagspausen wurde. Fünf immergrüne Steineichen fassen den Platz, bieten dann an heißen Tagen ein Schattendach. Zudem schaffen sie eine angenehme Kulisse zur gegenüberliegenden Fassade der 60-er Jahre. Ein zweifelloser Höhepunkt ist den Planern mit der Realisierung der Ausstellung im Inneren der Kirchenruine gelungen. Filigrane Sitzbänke aus Metall erinnern an die kirchliche Vornutzung und bieten die Möglichkeit, die Geschichte des Ortes in Ruhe auf sich wirken zu lassen. Der Entwurf setzt die Kirchenruine und den Platz in einen untrennbaren Bezug zueinander. Formensprache und Zonierung der Fläche sind geprägt vom Zusammenspiel von Sitzbändern und Belagsbändern, von Metall und (Beton)stein. Die verwendeten, großformatigen Platten von Kronimus spielen als belastbare Belagsfläche  eine wesentliche Rolle im Gesamtkonzept. Homogen ziehen sie sich als großformatige Pflasterung im dunkelgrauen Farbton „Graffito Nr. 739“ flächig bis in den Innenraum der Ruine. Kontrastierend überführen helle Belagsbänderungen als Sonderanfertigung im Maß 100 x 45 cm die Flächenteilung aus dem Innenraum ins Freie. Seit Februar 2015 informieren hier, leuchtend modern, bunte Glastafeln über die Geschichte des Nationalsozialismus im Allgemeinen und der von St. Christoph im Speziellen. Inmitten der Relikte des Sakralbaus entstand eine Gedenkstätte, deren Besuch alt und jung definitiv in Erinnerung bleibt.


„Es erforderte ein hohes Maß an Kommunikation und planerischem Vermögen, um einen würdigen Stadtplatz um die frühgotische Kirchenruine St. Christoph im Herzen der Mainzer Altstadt zu entwickeln. Die Gedenkstätte stadtgeschichtlich korrekt und den Platz zugleich dem Bürgerwunsch nach zeitgemäßer Nutzung gerecht werdend zu entwickeln, war die wesentliche Herausforderung. Ein sehr anspruchsvolles aber ebenso reizvolles Projekt mit tiefen Einblicken in die Mainzer Stadtgeschichte.“
Hartmut Raible, RAIBLE. LandschaftsArchitekten + Ingenieure AKRP
 

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1092070114