Architekturobjekt 1.091 von 1.324

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2015: Teilnehmer


Mensa Waldcampus

16225 Eberswalde, Alfred-Möller-Straße 1

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: andreas gehrke architekten

Kita Spielraum - Mensa Waldcampus

© Ulrich Schwarz

Flur OG mit Pausenfläche, Blick in den Saal & Zugang zur Loggia - Mensa Waldcampus

© Ulrich Schwarz

Seminarraum - Mensa Waldcampus

© Ulrich Schwarz

Ostfassade & Loggiazugang - Mensa Waldcampus

© Ulrich Schwarz

Bild von osten - Mensa Waldcampus

© Ulrich Schwarz

Blick von der Sitzwand in den Seminaraumflur OG - Mensa Waldcampus

© Ulrich Schwarz

Speisesaal unmöbliert, mit Sitzwand, offener Küche und Essensausgabe - Mensa Waldcampus

© Ulrich Schwarz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: andreas gehrke architekten

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

12.2013

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Andreas Gehrke . Architekt

Dunckerstraße 22

10437 Berlin

Deutschland

Tel. 030 - 64 49 28 - 44

kontakt@andreasgehrke.com

Architektur: Landschaftsarchitekt

Mewis Landschaftsarchitekten

Bachstraße 18

16359 Biesenthal

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

Frank Niehues Ingenieurbüro

Hertzstraße 56

13158 Berlin

Deutschland

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Ingenieurbüro Bauklimatik

Berliner Straße 13

16348 Zerpenschleuse

Deutschland

Gebäudedaten

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

1.562 m²

 

Nutzfläche

878 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Ausgangspunkt der entwurflichen Überlegungen für die neue Mensa war die Feststellung, daß dem Waldcampus eine Mitte, ein zentraler Ort fehlt, an dem sich die Studenten treffen und in den zeitlichen Freiräumen austauschen oder einfach in inspirierender Atmosphäre regenerieren können. In diesem Sinne wird an strategisch günstiger Stelle vor und in der Mensa eine solche Campusmitte geschaffen.
Diese ist als Pendant zum Halbrund des Hörsaalgebäudes als konkaver Außenraum ausgebildet und bietet durch das abfallende Gelände terrassierte Freiflächen, die durchlaufend mit Sitzbänken ausgestattet sind. Die in der Höhe gestaffelten Sitzebenen können zum einen als Tribüne bei Aufführungen der studentischen Theatergruppe genutzt werden, gleichzeitig wirkt die neue Campusmitte durch diese Konstellation permanent als Bühne und läßt die Studenten zu Protagonisten einer alltäglichen und doch immer wieder einzigartigen Szene werden. Die Topographie zieht sich, durch die offene Speisesaal-Fassade auch von außen deutlich wahrnehmbar, in Form einer "Sitzwand" durch den Speisesaal bis in den südlich angrenzenden Hof und wird dadurch auch Teil des Mensa-Innenraumes. Die Zweigeschossigkeit erzeugt hier räumliche Großzügigkeit und ermöglicht durch den Tageslichtbezug überhaupt erst eine hochwertige Nutzung an dieser Stelle "im Hang". End- und Höhepunkt der gebäude-übergreifenden Erschließungsachse ist eine Loggia, die jederzeit einen witterungsgeschützten Treffpunkt mit erhabenem Ausblick auf den Waldrand des Barnimer Höhenzuges bietet.
In den Bildern gut erkennbar ist auch der Moment, in dem die Erschließungsachse zur Brücke wird, sich der Passant also ohne Kraftanstrengung vom Erdgeschoß in das Mensa-Obergeschoß bewegt und dabei mit Aus- und Einblicken verwöhnt wird. Die variierend geneigten Stützen sind Teil eines geschoßhohen Fachwerkträgers, der den gesamten Speisesaal mit nur einer Stütze überspannt und dadurch eine große Flexibilität für verschiedenste Nutzungen des Saales gewährleistet. Die schon in den benachbarten Gebäuden angelegte Erschließungsachse wird weitergedacht und verbindet nun die verschiedenen Hörsäle und Lehrräume des Standortes auf einer Ebene. Dabei öffnet sie sich als einladende Geste nach Norden, von wo aus viele Studierende sich dem Gebäude nähern. Die in Grund- und Aufriß wie ein Trichter erscheinende Verbindungsachse verleiht der Mensa dabei eine einprägsame Gestalt und macht darüberhinaus die Schichtung der Funktionen im Gebäude deutlich.
Für Nutzungskombinationen der Mensa mit dem Hörsaalgebäude, z.B. Catering bei Tagungen und Konferenzen, ist eine interne Anbindung gewünscht, sodaß der Neubau mit dem Hörsaalgebäude baulich verbunden wurde und auch als Erweiterung gelesen werden kann. Die Kita im südwestlichen Gebäudeteil ist in das Gebäude integriert, aber auch als eigener Baukörper erkennbar und verfügt über eine direkt anschließende Außenspielfläche. Eberswalde ist schon seit über 180 Jahren ein wichtiger Standort der Forstwissenschaften. Darüber hinaus trägt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde den Titel "Grünste Hochschule Deutschlands", was im Sinne einer "Corporate Identity" gegenüber Drittmittelpartnern und Studenten, aber auch aus dem Selbstverständnis der Fachhochschule heraus zum Wunsch führte, Holz als bevorzugtes Baumaterial zu verwenden. Holz findet daher bei diesem Gebäude in großem Umfang Einsatz: in Form von Massivholz-Decken und Wänden, für Einbauten und natürlich auch nach außen sichtbar: als Fassadenmaterial.

Schlagworte

eberswalde, Mensa, uni, öffentlich, holz, nachhaltig, Wald, Kita,

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1056404227