Architekturobjekt 28 von 454
Nominiert für die Shortlist der Jury 2024

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2024


Monolith im Feld

66111 Saarbrücken, Bismarckstraße 153

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: CBAG Beaumont Gergen Architekten PartGmbB

MONOILITH - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Detail Ostfassade - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Ansicht Südost - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Südfassade - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Detail Südfassade - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Detail Ostfassade - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Ansicht Südwest - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Westfassade - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Detail Westfassade - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

MONOILITH - Ansicht Flußufer - Monolith im Feld

© Schnepp Renou

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: CBAG Beaumont Gergen Architekten PartGmbB

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Bismarckstraße 153, 66111 Saarbrücken, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

05.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

CBAG.Studio architekten bda

Asterstr. 17

66740 Saarlouis

Deutschland

Architektur: Landschaftsarchitekt

atelier le balto

Auguststrasse 69

10117 Berlin

Deutschland

Architekt/Planer

kaffai architekten

Andreasstraße 10

65549 Limburg an der Lahn

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

GMP INGENIEURE

Marpingerstraße 31

66606 St. Wendel

Deutschland

Architekturfotografie

Schnepp Renou

Bruno-Bauer-Straße 2

12051 Berlin

Deutschland

Verwendete Produkte

AVANCIS

building-integrated photovoltaics (BIPV)

SKALA

Dillinger Fabrik Gelochter Bleche

Lochbleche

Monnerjahn

Betonfertigteile

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbetonbau

Tragwerkskonstruktion

Stahl

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

3.405 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das bestehende, von der UNO ausgezeichnete Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken war wegweisend aufgrund seines Wirkungsgrades und steht für ein Umdenken in unserer Energieerzeugung. Seine Gestaltung und das Spiel seiner Kunstwerke mit dem Thema des von der Energie abhängigen Hauses haben das Kraftwerk zu einem Symbol in der öffentlichen Wahrnehmung gemacht. Der Klimawandel zwingt uns heute erneut zu einem Umdenken, wie und mit welchen Ressourcen unsere Energie erzeugt wird. Dies ist die Mission des neuen Gasmotorenkraftwerks, das das vorhandene Kohlekraftwerk ersetzt und bereits H2 ready ist.

Die Stadt Saarbrücken, die von dem neuen Kraftwerk versorgt wird, machte zur Auflage, dass das neue Gebäude am Eingang der Stadt durch eine besondere Gestaltung das Stadtbild bereichert, und es wurde für die äußere Gestaltung des Gebäudes ein Gestaltungswettbewerbe ausgelobt. Aus diesem entstand der ‚Monolith im Feld‘ als Idee, aus den baulichen Notwendigkeiten eines Kraftwerkes eine der Aufgabe entsprechende Gestaltung zu entwickeln.

Bei einem Gasmotorenkraftwerk muss die Tragkonstruktion und die Hülle aus Beton gebaut werden, um den Auflagen aus dem Brandschutz und dem Schallschutz gerecht zu werden. Darüber hinaus hat das Kraftwerk die Besonderheit, dass zu viel Wärme im Gebäude entsteht und abgeleitet werden muss, s0 dass das Gebäude keine Wärmedämmung braucht. Gleichzeitig benötigt das Kraftwerk außen eine zusätzliche Stahlkonstruktion, die die Rohre der Abgasführung tragen.

Aus diesen Vorgaben wurde die Gestaltung des Gebäudes entwickelt. Der Betonbau wurde ohne zusätzliche Fassade als Beton Brut ausgeführt und aus dem Stahlbau der Abgasführung wurde ein einfacher Stahlbau entwickelt, der auf der weithin sichtbaren Südseite des Gebäudes mit dem Monolith im Feld ein Zeichen im Stadtbild setzt. Die Fassade des Monoliths besteht aus vorgehängten PV Modulen, die auf einer Unterkonstruktion montiert sind. Die Fassade wird zum ‚Solarkraftwerk‘, das das neue Gebäude ergänzt und so selbst zu einem Teil der zukünftigen nachhaltigen Energieerzeugung wird. Die eingesetzten vorgehängten Dünnschicht Module werden zum prägenden Element der Gestaltung des Gebäudes und geben dem Gebäude eine monolithische Erscheinung. Die Ausformulierung der gefalteten Fassadenflächen greift abstrakt das Motiv des von der Energie abhängigen Hauses auf, das sich allerdings in Zukunft autark mit Energie versorgen kann.

Die Freifläche zwischen dem Monolith und der Saar wird zu einem Feld, das inmitten der Stadt bewirtschaftet werden kann. 'Monolith im Feld' setzt ein Zeichen im Stadtbild und ist der nächste Schritt einer Mission in unsere Zukunft.
 

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Objektdetails

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1085458463