Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2015: Teilnehmer


Museum Art & Cars Singen

78224 Singen, Parkstrasse 1

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Binder Daniel Dipl. Arch. ETHZ

Strassenfassade Grafik - Museum Art & Cars Singen

© Pantera Marketing

Ansicht Aachtal - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Detail - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Detail - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Detail - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Detail - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Detail gartenseite - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Foyer - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Foyer - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Ausstellung - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Ausstellung - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Strassenansicht - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Strassenansicht - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Strassenansicht - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Hofansicht - Museum Art & Cars Singen

© Kasper Fotostudio

Entwurfsmodell - Museum Art & Cars Singen

© Daniel Binder Dipl. Arch. ETHZ

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Binder Daniel Dipl. Arch. ETHZ

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Parkstrasse 1, 78224 Singen, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

11.2013

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Binder Daniel Dipl. Arch. ETHZ

Am Täfele 7

78244 Gottmadingen

Deutschland

Tel. +49-7731-7041

info@dbinder.de

Bauherr

Südtwestdeutsche Kunststiftung

Parkstrasse 3

78224 Singen

Deutschland

Tel. +49-7731-61697

office@suedwestdeutsche-kunststiftung.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

baustatik relling GmbH

Im Pappelhof 1

78224 Singen

Deutschland

Tel. +49 7731 87270

info@baustatikrelling.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Thomas Gnädinger Freier Landschaftsarchitekt

Trottengasse 7

78224 Singen

Deutschland

Tel. +49 7731 184847

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Allweiler

Im Twielfeld 49

78224 Singen

Deutschland

Tel. 07731 / 798672

internet@ib-allweiler.de

Fachplanung: Beleuchtung

Stromlinie Lichtdesign GmbH

Bismarcksteig 5

78467 Konstanz

Deutschland

Tel. +49 (0) 7531 66 77 0

stromlinie.mahler@arcor.de

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Peter Gerber Gmbh

Wiesenstrasse 3

79353 Bahlingen a. K.

Deutschland

Tel. Tel. +49-7663-60835-0

Verwendete Produkte

FSB Franz Schneider Brakel

Türdrücker-Garnituren

PERI

Beton-Schalungen

RCT Reisacher Chemie & Technik

Sichtestrich

Reisacher Betonfarbe

Sievert

Putze

SCHWENK

Sika Deutschland

Dachabdichtungen

Sarnafil Dachbahnen im Detail

Sto

Putze

Sto Miral Aussenputz und Wandfarben

Ziegelwerk Ott Deisendorf GmbH

Mauerwerk

Klimatherm ST9

Zumtobel Lighting GmbH

Beleuchtung

Arcos

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

3.000 m³

 

Bruttogrundfläche

640 m²

 

Nutzfläche

1.000 m²

 

Grundstücksgröße

1.380 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Interview mit Daniel Binder Dipl. Arch. ETHZ
Die Fragen stellte Ilse Friedrich (Konstanz).

Worin liegt das Außergewöhnliche an dieser Bauaufgabe?
Welche Herausforderungen haben Sie an dem Projekt am stärksten angespornt?
In Singen, an diesem speziellen Ort unter dem Hohentwiel, ein kleines und ausdrucksstarkes Haus zu bauen, und das mit begrenzten Mitteln, war die formulierte Aufgabe. Wir haben Wege bisheriger Entwurfsmethoden verlassen und in unseren architektonischen Wurzeln andere Abzweige gesucht. Das war unsere ganz eigene Herausforderung.

Wie hat der Ort Ihren Entwurf beeinflusst?
Wir haben einen starken Ort angetroffen, mit starken landschaftlichen Bezügen und trotzdem erkennbarem städtischen Gefüge. Aus der Landschaft haben wir den Geist des Hauses bezogen. Diese Freiheit würden wir aber in einer Kernstadt verwerfen.

Welche Gedanken und Inspirationen liegen dem Projekt zugrunde?
Wenn alle Kunst die Nachahmung der Natur ist - wie Seneca sagt - und der Ort die Loslösung von den strengen Regelsystemen der Architektur erlaubt, musste dort am Fusse des Hohentwiels die Gestalt der Hegaulandschaft die Form des Hauses bestimmen.
Das ging so mit dieser Bauaufgabe und mit ihr an diesem Ort, an dem sich Bundesstrasse und Aachaue treffen. In einer Seitenstrasse oder für ein Gewerbehaus glitte die ausdrucksvolle Gestalt ins Beliebige und Belanglose ab.

Wir haben uns deshalb auf einen Formgebungsprozess eingelassen, der erst einmal frei war von den architektonischen Konventionen. Nachahmung haben wir aber nicht so verstanden, dass der Hohentwiel quasi abgezeichnet werden sollte.
Wir verstehen den Entwurf als Metapher auf die Entstehung der Hegaulandschaft, deren Vulkankegel das harte Überbleibsel eiszeitlicher Verschleifung sind. Das MAC erzählt die Geschichte eines Kern, der trotz seiner Härte und Festigkeit von enormen Kräfte rund geschliffenen wurde. Das ist ein angemessenes Bild für eine Stiftung, deren erste Aufgabe es ist, Sammlungen auf Dauer zusammenzuhalten und sicher zu verwahren.

Können Sie den Entwurfsprozess für das Gebäude beschreiben?
Am Anfang steht nach den ersten Skizzen ein Plastillinmodell im Massstab 1:200, das räumlich vermessen und in ein digitales Modell umgesetzt wurde. Das wurde in vielen Schritten in letztlich verhältnismässig einfach zu mauernde Geometrien zurückgeführt.
Das Plastillin-, also Knetmodell, hat uns als formgebender Grundgedanke aber bis zuletzt begleitet.

Entspricht das fertige Museum Ihrem Projekt und Ihren architektonische Absichten und Ansprüchen?
Gab es entscheidende Veränderungen während des Baus?
Wir konnten uns in den meisten Detailfragen auf das formulierte Konzept beziehen, was das Ergebnis stärkt. Das MAC hat den beabsichtigten Ausdruck. Das ist gelungen, obwohl das Haus in der Planungs- und Bauphase eine Wandlung vom ursprünglich geplanten Depot- hin zum Ausstellungsgebäude mit einer Gastronomie erfahren hat.

Wie ordnet sich das vollendete Bauwerk eigentlich in Ihre Werke und übrigen Entwürfe ein? Ist es einmalig oder typisch für Ihre Bauten und Projekten?
Wir sind in unseren Entwurfsstrategien sonst näher an den tradierten Regelsystemen der Architektur. Regeln, die in unserem Fach in zweieinhalbtausend Jahren entstanden sind, gewähren Beständigkeit. Es ist sinnlos, sie zugunsten vergänglicher Moden über Bord zu werfen, die eine Dekade später schon nicht mehr aktuell sind.
Das Bauwerk ist in unserem Werkverzeichnis insofern untypisch. Der methaphorische Entwurfsansatz beim MAC ist trotzdem nicht ohne Referenzen. Die Architekturtheorie kennt zum Beispiel die Methapher der ‚Urhütte’, aus der sie die Klassik mit Säulen und Gebälk ableitet. Wir beziehen uns konkrekt auf die Haltung Bruno Tauts, der Parallelen zwischen den Prozessen in der Natur und in der Architektur sucht.
Wir sind quasi einen Schritt in der Zeitachse unseres Faches zurückgegangen: vor den Zeitpunkt, an dem die Klassik formuliert ist. Das klingt vielleicht theoretisch oder gar vermessen, die akademische Begründung der Form ist uns aber wichtig, weil sie einen prüfbaren Weg weist und den Entwurf vor Beliebigkeit schützt.
Hier kommen das MAC und unsere anderen Werke trotz der augenscheinlich anderen Morphologie wieder zusammen.

Beeinflussten aktuelle energetische Tendenzen der Nachhaltigkeit und anderer Technologien das Projekt?
Den strapazierten Begriff ‚Nachhaltigkeit’ finde ich kritisch, wenn er auf die Energiefrage beschränkt wird. Nimmt man die Idee ernst, geht es auch um Beständigkeit der Form und die Ablehnung des Modischen. Es geht um nachhaltige Funktionsgerechtigkeit, um saubere Handwerklichkeit und natürlich auch um die Gebäudeenergie.
Zu letzterem: Wir liessen ein gemauertes Haus errichten. Die Technik ist traditionell. Die Massen sind träge und wirken thermisch und hygrisch ausgleichend wie bei historischen Museen, die für Tafelbilder ohne teuere Klimatechnik über lange Zeiträume günstige Aufbewahrungbedingungen geboten haben und bieten. Das ist nachhaltig.

Welche speziellen Produkte und Materialien wurden bei dem Museumsbau erfolgreich angewandt?
Die Aussenwand besteht aus einem gebrannten, hochporosierten Ziegel mit mineralischen Putzaufbauten innen und aussen. Den Ziegel für die Rundungen in Zehntausende von Tortenstücken zu schneiden, war echte Handwerkskunst, die ein kleines, ausgesuchtes Maurerteam sehr gut bewältigt hat.

Können Sie die Architektur in Singen beschreiben und steht das neue Gebäude damit in Verbindung oder ist es ein Solitär?
Wieviel Platz haben wir hier ? Starke Strukturen haben die Architekten in Singen hinterlassen, die um die Jahrhundertwende das Stadtraster implementierten, und natürlich die Epoche von Hannes Ott: Sie haben Häuser in Putz und Stein gebaut und sich aufgemacht, ein solides Stadtbild zu formen.
Trotz der Bedrängnis, in der diese Hinterlassenschaft geraten ist, lohnt es sich, daran anzuknüpfen.
In der Innenstadt - das sagte ich schon - hätten wir anders, regelhafter reagiert. Verbindungslinien gibt aber es in den Materialien und der Art, wie das Haus an der Schaffhauser Strasse steht. Trotz der freien Form gibt es einen geradlinig geschnittenen Betonsockel mit steinernem Ausdruck. Für den Fassadenputz wurde eine althergebrachte handwerkliche Technik verwendet, mit Unschärfen und lebendigem Materialbild. Das sind Themen aus der gewachsenen Singener Architektur.

Schlagworte

Museum, Museumsarchitektur, Kulturbauten, Metapher, metaphorische Architektur, organisches Bauen, Baden-Württemberg, Konstanz, Singen, Mauerwerk, Putzfassade

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Gas

 

Sekundärenergie

Solarthermie

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1089398172