Architekturobjekte


Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

10407 Berlin-Pankow, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6-9

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Treppenhaus - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

untere Zweifeldsporthalle - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

Detail Sporthalle - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

Treppenhaus - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

obere Zweifeldsporthalle - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

Galerie - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

Umkleideraum - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

Sanitärbereich - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

Übergang zur Schule - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© peter eichler

Perspektive Straßenraum - Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen in Berlin-Pankow

© Junk & Reich Architekten BDA PlanungsGmbH

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6-9, 10407 Berlin-Pankow, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

10.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Generalplanung

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Nordstraße 21

99427 Weimar

Deutschland

Tel. +49 3643 4820-0

info@junk-reich.de

Generalplanung

Teamplan Ingenieure GmbH

Oderbruchstr. 10

10369 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 293362-00

berlin@teamplan.net

Bauleitung (LPH 8)

Möller Mainzer Architekten

Friesickestrasee 17

13086 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 23936720

info@moellermainzer.de

Bauherr

Bezirksamt Pankow von Berlin

Storkower Straße 113

10407 Berlin

Deutschland

Tel. 030902954555

alina.miroshnik@ba-pankow.berlin.de

Bauleistung: Fassade

Frahammer GmbH & Co. KG

Laichanger 36

86554 Pöttmes

Deutschland

Tel. 0825399860

info@frahammer.de

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

H. O. Schlüter GmbH

Industriestraße 10

19386 Lübz

Deutschland

Tel. 038731505500

mbl@ho-schlueter.de

Bauleistung: Ausbau

Top-Sport GmbH

Ludwig-Erhard-Straße 1

33397 Rietberg

Deutschland

Tel. 05244905220

info@topsport-gmbh.de

Bauleistung: Ausbau

Gotthilf BENZ Turngerätefabrik GmbH+Co.KG

Grüningerstraße 1-3

71364 Winnenden

Deutschland

Tel. +49 7195 690523

info@benz-sport.de

Bauleistung: Ausbau

metogla GmbH & Co. KG

Am Wasserturm 3

06869 Coswig

Deutschland

Tel. 03490347400

metogla@giese-group.de

Bauleistung: Tischler

Tischlerei Christian Krüger GmbH

Fennpfuhlweg 8

13059 Berlin

Deutschland

Tel. 03092091222

info@tischlerei-krueger-berlin.de

Bauleistung: Fliesen, Platten

SMAG Bau GmbH

Alt-Moabit 46

10555 Berlin

Deutschland

Tel. 03055202241

info@smagbau.de

Verwendete Produkte

Eternit GmbH

Fassadentafeln

EQUITONE

GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co.KG

Schwingungstilger

Schwingungstilger

metogla

Unterdecke

metogla hat sports al light

Polysport

Prallwände

Polysport SPW 15

Schüco International

Alu-Glas-Konstruktionen

Schüco AWS

TOP-Sport GmbH

Sportboden

Duplex UNO VST-25

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbetonbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

32.590 m³

 

Bruttogrundfläche

4.066 m²

 

Nutzfläche

2.576 m²

 

Grundstücksgröße

2.491 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

6.268.570 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

20.296.850 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Der Schulstandort Pasteurstraße 7-11 in Berlin-Pankow wurde denkmalgerecht saniert und konnte im Januar 2018 als 3-zügiges „Felix-Mendelsohn-Bartholdy-Gymnasium“ zur Nutzung übergeben werden.
Zur Absicherung des Schulsports an der Schule entstand im zweiten Bauabschnitt auf den benachbarten Grundstücken an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße eine Sporthalle mit vier Hallenteilen.

Zwei Zweifeldsporthallen wurden in einem Baukörper gestapelt angeordnet. In Variantenuntersuchungen kristallisierte sich diese äußerst kompakte Bebauungslösung als Optimum heraus, da so der südöstliche Teil der Grundstücksfläche freigehalten und als zusätzliche, begrünte Pausenfläche gestaltet werden konnte. Der Sporthallenbaukörper wurde um ca. 3,50 m in das Erdreich „versenkt“ und nimmt so die Trauflinien der angrenzenden Gründerzeitbebauung auf.

Hauptfunktionsbereiche des Neubaus sind die zwei gestapelten Doppelsporthallen mit der jeweils zugeordneten zweigeschossigen Nebenraumspange (unten:​ Geräteräume und Regieräume, oben:​ Umkleiden und Sanitärräume). Die Spielfeldflächen wurden zur Bonhoeffer-Straße hin angeordnet und können durch die Nordost-Ausrichtung ohne störende Blendwirkung über großzügige Glasfassadenbänder belichtet werden. Die ortstypische Hinterhofsituation zwischen Schule und Sporthalle ermöglicht auch eine natürliche Belichtung und Belüftung der Umkleiden und Sanitärräume.

Der Hallenbaukörper wurde in Stahlbetonverbundbauweise errichtet. Über den Stahlbetonwänden spannen Verbunddecken aus Stahlbetondeckenscheiben und Stahlträgern mit F90-Anstrich. Um die nutzungsbedingten Schwingungen der unteren Hallendecke auszugleichen, wurden die Stahlträger mit Schwingungstilgern ausgestattet. Die Vorhangfassade an der Bonhoeffer-Straße wurde mit hellgrauen Faserzementplatten bekleidete. Die in Siebdruck aufgebrachte, plattenübergreifende Darstellung von Läuferinnen belebt die Fassade und macht die Funktion des Gebäudes nach außen hin sichtbar. Der Grünraum der Pausenfläche setzt sich als Fassadenbegrünung an der südöstlichen Giebelfassade des Gebäudes fort. Auch das Flachdach der Sporthalle wurde begrünt.
 

Beschreibung der Besonderheiten

Die als Fuge zur Nachbarbebauung gestaltete Erschließungsachse ermöglicht den Zugang von der Bonhoeffer-Straße und vom angrenzenden Schulkomplex. Eine kaskadenartige einläufige Treppenanlage erschließt die vier Ebenen des Sporthallengebäudes und schafft eine Anbindung an die Mensa-Ebene der Schule. Ein weiterer Zugang befindet an der Südostfassade der Sporthalle. Über das Treppenhaus mit Aufzug wird die barrierefreie Erschließung der Sporthallen sichergestellt. Eine Verbindungsbrücke im 3. Obergeschoss schafft einen weiteren Übergang zur Schule.
 

Nachhaltigkeit

Das Gebäudekonzept orientiert sich am Leitfaden Energetisches Bauen, am Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundes sowie an den Berliner Schulbaustandards.

Der kompakte Baukörper verfügt über ein optimiertes A/V-Verhältnis und lässt einen sehr wirtschaftlichen Betrieb erwarten. Der bauliche Wärmeschutz wird durch die umfassend gedämmte Außenhülle erfüllt. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz. Die Warmwasserbereitung erfolgt zentral. Es wurde eine hybride Lüftung ausgeführt. Der überwiegende Teil der Räume wird mit einer mechanischen Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung versorgt, kann jedoch auch natürlich belüftet werden. Die Anforderungen der EnEV 2014 werden eingehalten. Der Primärenergiebedarf (EnEV-Anforderungswert für Neubauten) wird um ca. 40% unterschritten.

Die gewählte Stahlbetonbauweise kann neben ihrer statischen Funktion auch die Anforderungen des baulichen Brandschutzes, des Schallschutzes und der thermischen Bauphysik bestens erfüllen. In hochfrequentierten, vielbeanspruchten Bereichen des Sporthallengebäudes wurde Sichtbeton als robustes, langlebiges Oberflächenmaterial ausgeführt. Langlebigkeit, Ökologie und Reinigungskomfort bestimmte auch die Auswahl der Ausbau- und Fassadenmaterialien. Das Gründach der Sporthalle wurde mit Retentionselementen ausgestattet, um die Regenwassereinleitung ins öffentliche Netz zu reduzieren.

Schlagworte

Sporthalle, gestapelt, Schwingungstilger, Berlin-Pankow, Verbunddecken, Vorhangfassade, Siebdruck, Verbindungsbrücke

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

 

Sekundärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

104,00 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

127,00 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

27,00 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

64 %

 

Warmwasser

21 %

 

Beleuchtung

10 %

 

Lüftung

5 %

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Stellplätze

2

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1163604645