Architekturobjekt 868 von 13.929

Architekturobjekte


Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

Mit freundlicher Unterstützung von Vandersanden

Blick von Süden auf den Kirchgarten mit Kirche und Pfarramtshaus (links). - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Kirchgarten „Ave von Schönfeldt“ - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Blick vom Zugang Dorfplatz an der Nordseite der Kirche sowie Kriegerdenkmal. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Detail-Ansicht von oben - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Pflasterung rund um das Kriegerdenkmal. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Rundwege fassen den grünen Teil des Kirchvorplatzes ein, hier mit Blick auf das Pfarramtshaus (Hintergrund links). - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Sitzmauern laden zum Verweilen ein. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Blick in Richtung Spielplatz, im Vordergrund Rundbogen-Detail der Sitzmauern. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Fahraddständer - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Blick in Richtung Spielplatz. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Skulptur der namensgebenden Ave von Schönfeldt. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Ausführung einer Ecke der Sitzmauer-Abdeckung zeigt die Fasen. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Rundwege fassen den grünen Teil des Kirchvorplatzes ein. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Rundwege fassen den grünen Teil des Kirchvorplatzes ein. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Blick auf Spielplatz mit Spielturm und Grundwasserpumpe. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Rundwege umschließen den Kirchvorplatz mit Wiese. - Neugestaltung des Kirchgarten Löbnitz

© Jürgen Männel/jmfoto

Mit freundlicher Unterstützung von Vandersanden

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

04509 Löbnitz, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

09.2019

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architektur: Landschaftsarchitekt

freiraumentwicklung ehrler

Bräuergasse 7

01067 Dresden

Deutschland

Tel. +49 351 8212370

Beschreibung

Objektbeschreibung

Als besonders gelungene Neugestaltung vorhandener Ortskerne gilt inzwischen das Projekt Kirchgarten Löbnitz – Öffentlicher Garten „Ave von Schönfeldt“. Es ist durch das Programm Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft gefördert worden. Dabei spielten Pflasterklinker von Vandersanden im Format sowie ein optisch ansprechendes Mischungsverhältnis eine im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle.

Ausschlaggebend für die Bewilligung der Förderung des Projektes Kirchgarten Löbnitz war das Konzept, einen Abbau von Barrieren sowie die deutliche Aufwertung der Aufenthalts- und Nutzungsqualität im Zentrum der Ortslage Löbnitz zu erreichen. Es sollte sowohl generationenspezifisch wie auch -übergreifend das Ortsbild verbessern. Das betreffende Gelände umfasst das Ensemble aus Kirche und Pfarrhaus. Insgesamt betraf es eine Fläche von knapp viertausend Quadratmetern. Auf Grund der Lage nimmt das Ensemble eine zentrale Stellung im Ortsgefüge ein.

Anspruchsvolle Vorgaben durch Gemeinde, Kirche und Denkmalschutz
So sollten insbesondere bei der Ausführung der Pflasterarbeiten die gewählten Steine und Farben der Umgebung sowie dem Ortsbild an sich möglichst nahekommen und sich harmonisch in das Ensemble rund um Kirche und Vorplatz einfügen. „Daher war auch auf ein Mischungsverhältnis 60 zu 40 bei den Steinen“ zu achten, betont der hier federführende Landschaftsarchitekt Florian Ehrler. „Es sollte ja die Farbigkeit widerspiegeln, die gerade die rotblau-bunt-geflammten Steine mit ihrem speziellen Farbton wiedergeben.“

Zudem weist Ehrler auf das hier geforderte Format hin: „Das Format 240 x 118 x 71 mm ist größer als die heutigen üblicherweise genutzten Klinker, sodass es sich auch optisch besonders zu anderen gepflasterten Flächen abhebt.“ Ehrler erinnert sich auch an das besondere Format, weil es damit möglich war, „mit denselben Steinen wie für den Boden ebenso die Mauern zu gestalten.“ Letztere seien in ihrer Funktion als Stützwand um die alten Bestandsbäume herumgeführt worden.

Auch als Sitz- sowie Spielelemente gedacht und zugleich bei der Platzgestaltung sind sie strukturgebend. Mithin gliedern sie so den öffentlichen Kirchgartenbereich. Und nicht zuletzt: Beim Verlegen der Klinker für die Pflasterdecke war besonders auf den Fugenabstand von exakt vier Millimetern zu achten. „Deswegen sei auch“, so Ehrler, „eine besondere Sorgfalt bei der Bettung inklusive Einkehrung gefordert gewesen, was gerade für Bereiche mit Fahrflächen in höchster Belastungsklasse wie bei Lkw-Verkehr zwingend ist. Hier darf sich das Klinkerpflaster nicht mehr verschieben oder an den Steinen keinesfalls Ecken abplatzen.“ Ehrler blickt auch zufrieden zurück und gibt das Lob an die „vorzüglich“ arbeitende Galabaufirma weiter: „Hier haben wir mit einer guten Bettung und einem guten Regelaufbau sowie dem ausgezeichneten Pflasterklinker, aber auch letztlich mit Abstandshaltern für eine auf vier Millimeter penibel genau gleichbleibende Fuge sorgen können.“

Burkhard Pink, Außendienst-Fachberater bei Vandersanden bestätigt zum Projekteinsatz: „Wir konnten mit den auch speziell hier erforderlichen Klinkern nicht nur wie gewünscht einen mehrfach verwendbaren liefern.“ Gern gesehen war auch, „dass die Klinker regional gefertigt worden sind.“ Außerdem, so bestätigt Pink, „konnten wir die gelieferten Pflasterklinker, trotz der gewünschten Sonderformate und Produktionsmengen, mit den vorliegenden Anforderungen aus dem Denkmalschutzbereich und den Anforderungen in puncto Zugfestigkeit, Bruchsicherheit und Rutschhemmung individuell herstellen.“ Das war „sehr erfreulich“, meint Landschaftsarchitekt Florian Ehrler, der schließlich betont: „Die Fläche wird jetzt als maximal aufgewertet wahrgenommen, deutlich mehr, als wenn der Kirchgarten nur mit den typischen Betonsteinen im Standardformat 100 zu 200 ausgeführt worden wäre.“

Grundriss „romanischer Basilika“ mit zweireihiger Läuferzeile nachempfunden
Eine weitere Spezialität bei den Pflasterarbeiten bot das Projekt des Löbnitzer Kirchgartens, inspiriert durch die Historie der Kirche selbst: Sie ist mit der größten nachreformatorischen Bilderdecke in Mitteldeutschland ausgeschmückt. Kenner meinen sogar nördlich der Alpen. Vor ihrer heutigen Form war die Kirche zuvor nach umfangreichen Sanierungen in den vergangenen Jahrhunderten eine romanische Basilika. Im Anbau waren damals noch ein Kirchenschiff und ein kleinerer Garten vorhanden. Dieses Schiff, mithin also der Anbau, „haben wir im Grundriss mit den Klinkern nachgestellt“, sagt Landschaftsarchitekt Ehrler. „Und zwar in Form einer zweireihigen Läuferzeile mit den dunkleren Pflasterklinkern, Typ Meran, querliegend. Hier, wie auch im Wegebereich, haben wir die Klinker im Ellbogenverband vom Typ Zittau und Meran im Format 240 x 118 x 71 Millimeter, ohne Fase eingesetzt. Insbesondere mit der Annäherung, innen wie außen, an den nachempfundenen Grundriss der romanischen Basilika, nimmt der Anteil dunkler Steine ab.“

Kreative Gestaltung mit Klinkerpflaster gelungen
Florian Ehrler kann mit der Verwendung der hochwertigen Pflasterklinker stolz auf Ort und Stelle zurückblicken: „Wir haben den Raum geöffnet, indem wir zwei Tore zurückbauten, sodass diese Fläche eine Gemeinschaftskomponente erhielt und jetzt von außen einsehbar ist. Zudem haben wir der Fläche eine gänzlich neue Identität gegeben. Deswegen gehören zur Platzgestaltung auch einige Info-Stelen, welche die Kirche, die Ave von Schönfeldt, den Kirchgarten und Informationen zu Martin Luther, der Löbnitz mehrmals besuchte, bereitstellen. Sowohl der Spielplatz in der Mitte des großzügigen Platzes als auch das gesamte Flächenensemble mit einer Grundwasserpumpe seien jetzt für Kinder, Jugendliche und Ältere ein einladender Treffpunkt.“

Ein rundum „sehr positives“ Projekt-Fazit
Für Landschaftsarchitekt Florian Ehrler steht am Ende der Ausführungszeit und nach Übergabe an die Öffentlichkeit jedenfalls ein sehr positives Fazit für das anspruchsvolle Projekt fest. Ehrler: „Die Fläche am Löbnitzer Kirchgarten funktioniert beeindruckend gut. Der Platz wird sehr gut angenommen, von den Bürgern wie auch durch auswärtige Besucher.“ Insbesondere deshalb, weil vielfältige Aspekte „mustergültig bedient“ worden sind: Zum einen die Interessen der Kirchengemeinde, der Denkmalschutzgedanke, zum anderen auch die bildende und informierende Funktion mittels moderner Infotafeln. Und nicht zuletzt symbolisch mit ein wenig eigentümlichen Skulpturen: Ehrler verweist mit einem Augenzwinkern auf den Spielplatz, wo Hühner samt Suppenschüssel und angeschraubtem Löffel platziert worden sind. Das rege jedermann zur Frage nach dem Warum an. Na, weil Martin Luther in Löbnitz halt gerne Hühnersuppe gegessen hatte, wie eine Info-Stele mit Verweis auf überlieferte Schriftstücke verrät.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1088046909