Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer


NOW Lindow

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: strohtektur

Südfassade - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Küche - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Gründach - NOW Lindow

© strohtektur

Nacht - NOW Lindow

© strohtekur

Seeblick - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Balkon - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Schlafzimmer - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Bad - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Montage - NOW Lindow

© strohtektur

Wohnzimmer - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Strohfenster - NOW Lindow

© Andrea Briscoli

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: strohtektur

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

16835 Lindow (Mark), Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

12.2024

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

strohtektur

Fritschestr. 50

10627 Berlin

Deutschland

Tel. +49 170 3084202

info@strohtektur.de

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

HALM GmbH

Hohenbrünzow 25

17111 Hohenmocker

Deutschland

Tel. +49 176 34300953

info@halm-haus.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

Frank Haase

Lessingstraße 3

51379 Leverkusen

Deutschland

Tel. +49 176 96322011‬

info@frank-haase.com

Verwendete Produkte

Baustroh

Außenwand-Dämmung

Baustrohballen

CARLISLE® CM Europe

Abdichtungsfolien

EPFM Folie

conluto®

Innenputze

Lehmputz

Gräfix

Außenputze

Pajalith

Hanffaser Uckermark

Schütt-Dämmstoffe

Hanf-Leichtlehmschüttung

Knauf Bauprodukte

Gründach

URBANSCAPE Green Roll

Schleusner

Trockenbau-Platten

Lehmbauplatten

WINKELMANN

Schraubfundamente

Verlängerbare Schrauben

ZIRO Lothar Zipse e.K. Bodenbeläge aus Kork, Holz, Vinyl

Parkett

Kork-Click-Parkett

Gebäudedaten

Bauweise

Holzmodulbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

400 m³

 

Bruttogrundfläche

120 m²

 

Nutzfläche

90 m²

 

Wohnfläche

90 m²

 

Grundstücksgröße

1.200 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

150.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

300.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

NOW Lindow ist das erste Gebäude, das nach dem Prinzip nachhaltiger, ökologischer und wiederverwendbarer Architektur realisiert wurde. Das Akronym NOW steht für die Grundwerte Nachhaltigkeit, Ökologie und Wiederverwendbarkeit, die die Leitlinien dieses Projekts bilden.

Die Aufgabe bestand darin, ein Gebäude zu entwerfen, das im Einklang mit der Natur steht und gleichzeitig Kreislauffähig ist und den Ressourcenverbrauch minimiert. Strohtektur, als Architekturbüro, löste diese Herausforderung, indem es lokale, regenerative Materialien verwendete und Räume schuf, die sowohl gesund als auch ästhetisch ansprechend sind. 

Durch den Einsatz sichtbarer Rohmaterialien und einfacher Bauweisen wurde die Demontage des Gebäudes erleichtert. Sogar die Fundamente sind wiederverwendbar, und alle eingesetzten Materialien sind entweder wiederverwertbar oder kompostierbar. Diese Herangehensweise sorgt für nahezu null Abfall und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Wandel im Bauwesen bereits jetzt einzuleiten.

Beschreibung der Besonderheiten

Das Gebäude wurde so konzipiert, dass es sich optimal in die natürliche Umgebung integriert und die Nutzungseinheiten funktional miteinander verbindet. Im Obergeschoss befindet sich der offene Wohnbereich, der Essbereich und die Küche, die einen direkten Blick auf den See bieten. Die offene Gestaltung fördert eine fließende Verbindung der Räume und ermöglicht eine flexible Nutzung des Raums. 

Die nach Süden ausgerichtete Fassade maximiert den Wärmeeintrag durch die tief stehende Wintersonne, während das Vordach mit saisonaler Vegetation im Sommer für einen natürlichen Hitzeschutz sorgt. Im Norden ausgerichtete Öffnungen gewährleisten eine effiziente Querlüftung, was für ein angenehmes Raumklima sorgt und gleichzeitig den Energieverbrauch minimiert.

Die privaten Räume befinden sich im Erdgeschoss, was für ein angenehmes und kühleres Raumklima sorgt. Bäder und technische Einrichtungen sind in einer Ecke des Gebäudes konzentriert um den Materialeinsatz zu optimieren und kurze Wege zwischen den Funktionsbereichen zu gewährleisten. Diese durchdachte Anordnung sorgt für eine effiziente Nutzung des Gebäudes und einen hohen Komfort.

Nachhaltigkeit

Das Gebäude setzt auf die Nutzung von regenerativen, lokal verfügbaren Materialien und folgt dem Prinzip der Kreislauffähigkeit, bei dem Materialien nach ihrem Lebenszyklus wiederverwendet oder kompostiert werden können, um Abfall zu vermeiden und den natürlichen Kreislauf zu schließen.

Die kompakte Gebäudeform ist energieeffizient und spart Material und Ressourcen. Die Ausrichtung des Gebäudes ermöglicht die gewünschten Ausblicke in die Landschaft sowie energetische Vorteile. Die offene Südfassade ermöglicht es, die tiefstehende Sonne zur Wärmeerzeugung im Frühjahr, Winter und Herbst zu nutzen. Das nach Süden ausgerichtete Vordach mit saisonaler Vegetation schützt vor der hohen Sonne und Überhitzung im Sommer. Die Öffnungen in der Nordfassade ermöglichen eine effiziente und schnelle Querlüftung des Gebäudes ohne große Wärmeverluste zu erzeugen

Ein zentrales Element des Konzeptes ist die Verwendung von Naturmaterialien, die nicht nur eine hervorragende CO₂-Speicherung ermöglichen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner fördern. Das Gebäude wurde mit 80 m³ Stroh und 18 m³ Holz errichtet, was insgesamt 18 Tonnen CO₂ in der Gebäudehülle speichert. Diese Materialien stammen aus schnell nachwachsenden Ressourcen und können nach ihrem Gebrauch entweder wiederverwendet oder als Bodenverbesserer auf dem Grundstück genutzt werden, was den Ressourcenverbrauch langfristig minimiert.

Die Bauweise von NOW Lindow ermöglicht eine einfache Demontage und Wiederverwendbarkeit der verwendeten Materialien. Durch mechanische, reversible Verbindungen und die Integration von Schraubfundamenten, die wiederverwendet und recycelt werden können, wird das Gebäude zu einer Materialbank, welche langfristig Wert und Ressourcen speichert. Die Kombination aus Stroh, Lehm und Kork sorgt für ein gesundes, feuchtigkeitsregulierendes Raumklima und schützt gleichzeitig vor Brand und Schimmel.

Die effiziente Planung und die Verwendung von vorgefertigten Bauelementen haben nicht nur die Bauzeit erheblich verkürzt, sondern auch den Materialverbrauch optimiert. So konnte eine schnelle und ressourcenschonende Fertigung erzielt werden, die zudem kostengünstig bleibt. Abfälle, die während der Bauarbeiten entstanden, wurden entweder zurückgenommen oder auf dem Baugrundstück als Bodenverbesserer verwendet, was den ökologischen Fußabdruck weiter minimiert.

Insgesamt zeigt NOW Lindow auf eindrucksvolle Weise, dass nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ästhetisch ansprechend und wirtschaftlich sein kann. Durch die gezielte Wahl von Materialien und Bauweisen, die eine hohe Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit garantieren, wird ein zukunftsfähiges und ressourcenschonendes Baukonzept realisiert.

Schlagworte

Strohbau, Schraubfundamente, Nachhaltigkeit, Ökologisch, Wiederverwendbar, Passivhaus, Kompostierbar, Biodiversität, Lokal, Zero Waste, Regenerativ

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Passivhaus

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert

3,00 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

1,00 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

80 %

 

Warmwasser

15 %

 

Beleuchtung

5 %

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Betten

8

 

Anzahl Wohneinheiten

1

Das Objekt im Internet

 

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1148729929