Architekturobjekte


P73 - Wohnen in Weißensee

13086 Berlin, Parkstraße 73

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: sieglundalbert Gesellschaft von Architekten mbH

Blick in den Innenhof - P73 - Wohnen in Weißensee

© Schnepp Renou

Beton-Fertigteiltreppe - P73 - Wohnen in Weißensee

© Schnepp Renou

Neubau und Nachbarschaft - P73 - Wohnen in Weißensee

© Schnepp Renou

Interior mit Eckfenster - P73 - Wohnen in Weißensee

© Schnepp Renou

Interior Garten-Wohnung - P73 - Wohnen in Weißensee

© Schnepp Renou

Dachterrasse - P73 - Wohnen in Weißensee

© Schnepp Renou

Hausdurchgang - P73 - Wohnen in Weißensee

© Schnepp Renou

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: sieglundalbert Gesellschaft von Architekten mbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Parkstraße 73, 13086 Berlin, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2024

Nachhaltigkeit

Energieeinsparnachweis KfW-Effizienzhaus 55

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

sieglundalbert Gesellschaft von Architekten mbH

Methfesselstraße 9

10965 Berlin

Deutschland

Tel. ++49 30 21996420

info@sieglundalbert.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

hochC Landschaftsarchitektur

Crellestr. 22

10827 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 78890390

mail@hochc.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

neubauer + ernst ingenieure GmbH

Crellestr. 29-30

10827 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 89386511

neubauer.ernst@office33.de

Verwendete Produkte

Niessen Beton

Außenfensterbank

Werkstein-Fensterbank

Sievert

Außenputze

Akurit Kratzputz

Wienerberger

Mauerwerk

Poroton S8 MW u.a.

Zahna Fliesen

Fliesen

Feinsteinzeug, Wand- und Bodenfliesen Zahna grau/ porphyr 15 x15 cm

ZinCo Dach-Systeme

Dachbegrünungen

Floradrain®, Retentions-Spacer RS 60,

Gebäudedaten

Bauweise

Mauerwerksbau

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

4.200 m³

 

Bruttogrundfläche

1.875 m²

 

Nutzfläche

1.703 m²

 

Wohnfläche

1.250 m²

 

Grundstücksgröße

834 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Vorderhaus und Gartenhaus der Wohnanlage für die Baugemeinschaft P73 umschließen einen Hofgarten. Hier ist der Treffpunkt für die Hausgemeinschaft - mit Sitzbänken und Spielplatz. Auf diesen haben alle Wohnungen Ausblick - besonders wichtig für die Eltern der Kinder im Projekt - aber nicht nur für diese.
Die Wohnungen sind sämtlich durchgesteckt und haben alle Fenster in unterschiedliche Richtungen, oft auch in Form eines Eckfensters. Knappe Flurflächen, große Wohnräume, weite Sichtachsen - damit sind die Wohnungs-Qualitäten am besten zusammengefasst. Und natürlich barrierefrei...

Bei der Auswahl der Materialien haben wir intensiv untersucht, was für ein "ganz normales Wohnhaus" sinnvoll ist. Für das Raumklima, wie sich ein Geländer anfühlt, was Materialien mit dem Ort, an dem wir bauen, zu tun haben können- was ortstypisch, vertraut ist. Das Ergebnis:​ Zieglemauerwerk für die tragenden Bauteile. Das nimmt Feuchte auf und gibt sie langsam wieder ab - stressfrei. Die Außenwände wurden mit einem Kieselkratzputz verputz - rauh und ohne zusätzlichen Anstrich. Diese Oberfläche altert, indem im Laufe der Zeit der Putz absandet - dabei werden Ablagerungen mit abgeworfen. Bei der Entscheidung dafür hat aber auch die Tatsache, dass diese Art von Putz in den Ost-Bezirken der Stadt häufig vorkommt, eine Rolle gespielt:​ Das Ortstypische. Dieser Aspekt taucht an verschiedenen Stellen auf, im Zusammenspiel mit Überlegungen zur Material-Angemessenheit und der Ablesbarkeit der Konstruktionen.

Beschreibung der Besonderheiten

- ortstypische Materialien (Ost-Teil Berlins)  wie naturbelassener, grober Kiesel-Kratzputz, Werkstein-Fensterbänke, Handläufe mit PVC-Abdeckung
- ein Stück "Schwammstadt":​ Die Dächer als Wasser-Rückhalte-Dächer, Rigole in den Außenanlagen, geringe Oberflächen-Versiegelung in den Freianlagen. Sprich, komplette Regenentwässerung auf der eigenen Parzelle
- Maßnahmen der Barrierefreiheit standen im Fokus:​ bodengleiche Duschen, Badewannen auf bodengleichen Duschen, die z.B. nach der "Kinder-Phase" mit minimalem Aufwand entfernt werden können, Leuchdichte-Kontraste in den allgemeinen Erschließungsbereichen für Menschen mit optischen Einschränkungen
- Konstruktion großenteils massiv, ohne Beschichtungen oder Schichten-Aufbau:​ Wände aus einschaligen Poroton-Mauerwerk,
Decken aus sichtbarem Beton, Treppen als Fertigteile ohne Belag, Außenputz ohne Anstrich

Schlagworte

Massivbau, einfache Materialien, Wohnungsbau, Einfach Bauen, Baugemeinschaft, Weißensee, barrierefreies Bauen, Schwammstadt

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Sonstige Biomasse

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

21,20 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

16

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1166859177