Parkplatzüberdachung Ħamrun
Mit freundlicher Unterstützung von ZinCo Dach-Systeme
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
HMR 2150 Ħamrun, Malta
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Sanierung / Modernisierung
Fertigstellungstermin
02.2022
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Beschreibung
Objektbeschreibung
Wer die Stufen auf die Parkplatzüberdachung am Platz Misraħ is-Sebgħa ta' Ġunju 1919 in Ħamrun hinaufsteigt, gelangt in eine erholsame grüne Idylle mit einem Farben-, Formen- und Lichterspiel, das den Trubel der Stadt ringsum vergessen lässt. Maltas Architekturbüro Doric Studio/Living Walls hat auf einer vormals öden Parkfläche ein spektakuläres Highlight geschaffen, das für die Menschen einen Riesengewinn auf kleinem Raum darstellt. Dank ZinCo-Systemaufbau „Dachgarten“ bietet die kreisförmige Fläche von nur 25 Metern Durchmesser eine üppige Vielfalt an Stauden, Sträuchern, Bäumen, Schatten- und Sonnenplätzen mit vielerlei Belagsvarianten. Diese Parkplatzüberdachung ist wahrlich sehenswert – auch und gerade in der Nacht.
Maltas dicht bebaute Städte sollen grüner und lebenswerter werden. Diese Aufgabe gehört zum umfassenden Portfolio des Ministeriums für Umwelt, Energie und Unternehmen, welchem eine Vielzahl an operativen Stellen unterstehen. Dazu zählt WasteServ, die mit der Landschaftsbauabteilung GreenServ eigens eine neue Abteilung gegründet haben, welche sich im Sinne des Ministeriums um die Stadtbegrünungsprojekte kümmert. Das Gründach in Ħamrun ist das erste von fünf Begrünungsprojekten, die von GreenServ ins Leben gerufen wurden. Die anderen befinden sich in Mosta, Qormi, Zabbar und Santa Venera. Alle Projekte werden über den Nationalen Entwicklungs- und Sozialfonds finanziert. Die öffentlichen Auftraggeber fanden im Architektur- und Bauingenieurbüro Doric Studio/Living Walls einen versierten Spezialisten mit viel Erfahrung, der im Bereich Gründach seit langem mit der ZinCo GmbH zusammenarbeitet. Doric Studio/Living Walls wurde nach einer Ausschreibung auch mit den städtischen Begrünungsprojekten in Zabbar und Santa Venera betraut.
Grenzenlos kreativ
Die Planer wissen, dass mit dem Systemaufbau „Dachgarten“ alles Erdenkliche auf dem Dach umsetzbar ist, genauso wie zu ebener Erde. Beim Neubau der Parkplatzüberdachung in Ħamrun war die Statik problemlos auf die geplante Intensivbegrünung mit großen Bäumen und Schirmdächern aus Stahl und Glas, in die übrigens sogar Sonnenkollektoren integriert sind, auszulegen.
Das 485 Quadratmeter große, kreisförmige Dach besteht aus einer Stahlkonstruktion mit Betondecke, die in entsprechende Quartiere für die späteren Pflanzbereiche eingeteilt ist. Für die Schirmdächer sind die Verankerungspunkte ebenfalls schon an den jeweiligen Stellen einbetoniert und die gesamte Dachfläche mit einer wurzelfesten Kunststoffabdichtung versehen. An diesem Punkt startete die maltesische Firma Derek Garden Center mit den Ausführungsarbeiten für die Dachbegrünung. Der Materialtransport war dadurch erleichtert, dass das Dach nicht nur über einen Treppenaufgang, sondern auch per Aufzug erreichbar ist. Dieser dient später als behindertengerechter Zugang zum Gründach.
Alles im grünen Bereich
Der ZinCo-Systemaufbau „Dachgarten“ startete mit der Wurzelschutzbahn WSB 100-PO und der Isolierschutzmatte ISM 50. Diese mechanisch hochbelastbare, wasser- und nährstoffspeichernde Synthesefasermatte ist die richtige Wahl für die gewünschte Intensivbegrünung. Darauf schloss sich das Drän- und Wasserspeicherelement Floradrain FD 40 als Kernstück im ZinCo-Systemaufbau an. Das 40 Millimeter hohe Element aus tiefgezogenem Recycling-Polyolefin vermag Wasser in seinen Mulden zu speichern und Überschusswasser dank unterseitigem Kanalsystem sicher zu den Dachabläufen abzuleiten. Es folgte das Systemfilter SF, welches das Einschwemmen von Feinteilen aus der darüber liegenden Substratschicht in die Dränschicht verhindert. Mit dieser Ausstattung sind die rund 200 Quadratmeter umfassenden Pflanzquartiere bestens gewappnet für alles Grün, das hier wachsen wird.
Halt für die Bäume
In die so ausgekleideten Pflanzquartiere durften als nächstes insgesamt 17 große Bäume einziehen. Auf dem aussichtsreichen Standort Dach benötigen diese zwingend sicheren Halt gegen Winddruck und Windsog. Dazu dient die ZinCo-Baumverankerung Robafix, welche ohne Dachdurchdringung auskommt und einfach zu handhaben ist. Die Wurzelballen finden ihren Platz auf den 1 mal 1 Meter großen Rasterelementen aus Recycling-Kunststoff, in denen jeweils drei Ankergrundplatten aus Aluminium passgenau zur Größe des Wurzelballens positioniert sind. An diesen Ankerpunkten befestigten die Arbeiter die Spannbänder um den Wurzelballen. Ein Zusammenziehen oder Herausziehen der Ankerpunkte ist ausgeschlossen und der Wurzelballen dauerhaft lagesicher verankert.
Nachdem die Bäume eingezogen sind, konnte es auf der Baustelle mit dem Substrat weitergehen. Zur Befüllung der 60 Zentimeter hohen Pflanzfelder kamen Big Bags per Kran angeflogen: 57 Kubikmeter mineralisches Untersubstrat und 77 Kubikmeter Obersubstrat mit mehr Humusanteil. Beide sind vulkanischen Ursprungs aus dem Mittelmeerraum.
Klimaangepasst
Zu den Charakterbäumen des Mittelmeerklimas – man pflanzte Olivenbaum, Steineiche, Johannisbrotbaum und Judasbaum – gesellen sich endemische Sträucher und Stauden, zum Beispiel Lavendel, Rosmarin, Lorbeer und Myrte. Auch wenn die Pflanzenauswahl klimaangepasst ausfiel, ist ein automatisches Bewässerungssystem über Tropfschläuche eingebaut worden. Es umfasst Regen- und Luftfeuchtigkeitsmesser und bietet zudem die Möglichkeit, auch Düngemittel für die Pflanzen auszubringen. Wertvoll ist, dass sich unter dem Parkplatz ein großes Regenwasserreservoir befindet, welches das Bewässerungssystem speisen kann. Hier sammelt sich auch überschüssiges Bewässerungswasser, sodass kein Wasserverlust entsteht.
Material- und Lichterspiele
Auf der kreisrunden Dachfläche sind zwischen den vier großen Pflanzfeldern Holzbeläge verlegt, die auf einen zentralen Platz in der Dachmitte zulaufen. Das dafür verwendete IPE Hartholz stammt aus Südamerika und ist für seine Langlebigkeit und Nachhaltigkeit bekannt. Vier große gelbe Sonnenschirme in der Mitte des Daches spenden Schatten und sammeln zudem Regenwasser. Sie sind außerdem mit integrierten Solarzellen ausgestattet. Der erzeugte Strom versorgt die LED-Beleuchtung des Dachgartens sowie das WLAN-System und die Steckdosen, an denen Besucher ihr Handy aufladen können. Das bietet zusätzlichen Komfort.
Die Stromkabel verstecken sich unter der Aufständerung für die 140 Quadratmeter Holzbelag in der Dachmitte und den strahlenförmigen Wegen.
Der kreisförmige Weg ringsherum entlang des Dachrandes umfasst weitere 140 Quadratmeter Fläche und ist mit Porphyr-Gestein gepflastert, was die Gesamtgestaltung weiter aufwertet.
So lässt sich wunderbar spazieren oder eine der vielen Sitzgelegenheiten nutzen, die sich in der Sonne oder im Schatten unter den Schirmen anbieten. Hier fasziniert tagsüber ein besonderes Lichterspiel durch die Art der Solar-Schirme. Auch der mittig platzierte weiße Schirm, mit seinen kleinen runden Löchern, lässt Sonnenstrahlen durch. All die Elemente, Farben, Formen und Lichtvariationen prägen die besondere Atmosphäre dieses Dachgartens – und in der Nacht könnte man geradezu ins Schwärmen geraten.
Eine runde Sache
Eine wunderschöne Vertikalbegrünung auf 20 Quadratmeter sowie 120 Quadratmeter ebenerdige Bepflanzung runden das Grünprojekt Parkplatzüberdachung Ħamrun ab. Die umliegenden Palmen wachsen so hoch, dass sie den Dachgarten direkt einkreisen. Vergessen ist, wie die Parkfläche vor ihrer Verwandlung ausgesehen hat. Heute ist es ein attraktiver öffentlicher Grünraum, der die Luftqualität in der Stadt verbessert und den Menschen Wohlbefinden und Lebensqualität schenkt. Möge diese kleine Fläche großes Vorbild für viele weitere Gründachprojekte sein.
Objekte in der Umgebung
Beliebte Objekte