Architekturobjekte


Quartiersentwicklung Heinestraße Darmstadt

64295 Darmstadt, Heinestraße 45-47

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: MJRM Mijaa Raummanufaktur

Blick aus dem Baumbestand auf den Neubau - Quartiersentwicklung Heinestraße Darmstadt

© MJRM Mijaa Raummanufaktur Architekten

Wohnen um Loggia und Küche - Quartiersentwicklung Heinestraße Darmstadt

© MJRM Mijaa Raummanufaktur Architekten

Innenliegendes Treppenhaus - Quartiersentwicklung Heinestraße Darmstadt

© MJRM Mijaa Raummanufaktur Architekten

Neubau mit Baumbestand und Bestandszeile - Quartiersentwicklung Heinestraße Darmstadt

© MJRM Mijaa Raummanufaktur Architekten

Blick aus dem Wohnen über die Loggia in den Baumbestand - Quartiersentwicklung Heinestraße Darmstadt

© MJRM Mijaa Raummanufaktur Architekten

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: MJRM Mijaa Raummanufaktur

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Heinestraße 45-47, 64295 Darmstadt, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

04.2025

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

MJRM Mijaa Raummanufaktur Architekten

Liebigstr. 25 A

64293 Darmstadt

Deutschland

Tel. +49 6151 3537936

mail@mjrm.de

Architekt/Planer

MJRM Mijaa Raummanufaktur Architekten

Kahrstraße 23

45128 Essen

Deutschland

Tel. +49 201 76509365

mail@mjrm.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

Brückner.Dietz – Integrale Tragwerksplanung

Rheinstraße 21

64283 Darmstadt

Deutschland

Tel. +49 6151 – 50167 30

office@brueckner-dietz.de

Energieberatung

ina Planungsgesellschaft mbH

Schleiermacherstr. 12

64283 Darmstadt

Deutschland

Tel. +49 6151 7852220

info@ina-darmstadt.de

Verwendete Produkte

Fachfirma

Spengler

KS-ORIGINAL

Kalksandstein-Blocksteine KS-R

Gebäudedaten

Bauweise

Mauerwerksbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

8.800 m²

 

Wohnfläche

5.950 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

25.000.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Der Bestand wird ganzheitlich und integrativ zu einem zukunftsgewandten Quartier weiterentwickelt. Städtebau:​ Durch die Positionierung der Neubaumasse im westlichen Bereich des Grundstücks kann der wertvolle Baumbestand im Osten erhalten bleiben. Es entstehen differenzierte Außenräume zur vielfältigen Nutzung sowie gemeinsame Zugangs- und Begegnungsräume. Freiräume:​ Zentraler Gedanke ist das »Wohnen im Park«. Mit einem neu geschaffenen Weg werden die einzelnen Höfe miteinander verbunden, in welchen wiederum zahlreiche Aufhenthaltszonen und Spielmöglichkeiten angelegt sind. Kubatur:​ Mit kompakten Punkthäusern und differenzierten Fassaden wird ein Vis-à-vis zw. Neubauten und Bestandszeilen vermieden und die offenen Blicke in den Baumbestand bleiben erhalten. Ökologie:​ Eine Kombination von Gründächern und Versickerungsmulden hält das anfallende Regenwasser vollständig auf dem Grundstück zurück. Energie:​ Ganzheitliche energetische Betrachtung durch Austausch der alten Bestandsölkessel und Ersatz durch Holzpelletanlagen, die als Nahwärmenetz Bestand und Neubau verbinden > Entwicklung zum Klimaquartier (CO2-Reduktion von 42,7 auf 3,8 kg/m². Mobilität:​
Zwei Garagen an den Siedlungszugängen halten den Individualverkehr aus dem Quartier heraus. Stationen für Lastenräder sowie zahlreiche überdachte Fahrradstellplätze in jedem Innenhof regen zur alltäglichen Nutzung an. Wohnqualität:​ Die Wohnungen verfügen ausschließlich über außenliegende Bäder. Loggien „Über-Eck“ dienen als großzügige Erweiterungen der Wohnräume und Küchen. Tragwerk:​ Mit dem innenliegenden, Lastabtragenden Treppenhaus werden flexible Grundrisse und durch den Entfall von tragenden Wänden auch zukünftige Anpassungen ermöglicht. Bewohnerschaft:​ Das Quartier wird durch einen vielfältigen Wohnungsmix ergänzt und bietet damit Bestandsmietern die Möglichkeit in z.B. kleinere, barrierefreie oder auch WG-taugliche Wohnungen umzuziehen.

Auszeichnungen

Tag der Architektur 2025

Schlagworte

Siedlung, Nachverdichtung, Quartiersentwicklung, Wohnqualität,, Erhalt Baumbestand, flexible Grundrisse, Lebensphasen.

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Holz

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

91

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1159568217