Architekturobjekt 21 von 137
Heinze ArchitekturAWARD 2022: Wohnungsbau - Sonderpreis Innovation

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2022: Wohnungsbau - Sonderpreis Innovation


Recyclinghaus

30539 Hannover, Treppenkamp 1

Diese ObjektprĂ€sentation wurde angelegt von: CITYFÖRSTER architecture + urbanism

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Recyclinghaus - Recyclinghaus

© Olaf Mahlstedt

Bauteilernte - Recyclinghaus

© Cityförster

Diese ObjektprĂ€sentation wurde angelegt von: CITYFÖRSTER architecture + urbanism

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Treppenkamp 1, 30539 Hannover, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2019

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

CITYFÖRSTER architecture + urbanism

Escherstr. 22

30159 Hannover

Deutschland

Tel. +49 (0) 511 9368060-0

hannover@cityfoerster.net

Bauherr

Gundlach GmbH & Co. KG- Wohnungsunternehmen

Am Holzgraben 1

30161 Hannover

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

DREWES + SPETH

Raschplatz 6

30161 Hannover

Deutschland

Fachplanung: Bauphysik

H2A - v. Heeren Habibi Architekten PartGmbB

Raschpl. 6

30161 Hannover

Deutschland

Verwendete Produkte

Hansa Armaturen

SanitÀrarmaturen

Hansa Public

Rombach

Brettsperrholz

Nur-Holz

Thermo Natur

DĂ€mmfilze

Jute 100

Veriso

PerimeterdÀmmung

Schaumglasschotter

GebÀudedaten

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und FlĂ€chen

Bruttorauminhalt

822 m³

 

BruttogrundflÀche

320 m²

 

NutzflÀche

135 m²

 

WohnflÀche

15.572 m²

 

GrundstĂŒcksgrĂ¶ĂŸe

290 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

250.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne GrundstĂŒck)

800.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das Recyclinghaus ist ein experimentelles Wohnhaus, das aus gebrauchten, recycelten und recyclingfÀhigen Bauteilen in recyclinggerechter Bauweise erstellt wurde. Es handelt sich um einen Prototyp, der die Möglichkeiten und Potenziale verschiedenster Arten von Recycling im Reallabor austestet und einen kreislauforientierten und ressourcenschonenden Planungsansatz aufzeigt.

In keinem anderen Neubau in Deutschland wurde bisher ein höherer Anteil an Gebrauchtmaterialien verbaut.

An der Endlichkeit der Ressourcen gibt es seit mehr als drei Jahrzehnten keinen Zweifel. Ebenso lang werden LösungsvorschlĂ€ge fĂŒr die Probleme des Klimawandels auf nachfolgende Generationen verschoben. Auf das Konto des Bausektors gehen weltweit 50% des Ressourcenverbrauchs, 50% des MĂŒllaufkommens, 40% des Energieverbrauchs und 33% des Wasserverbrauchs. Bestrebungen, die negativen Umweltauswirkungen des Bauens zu verringern, beschrĂ€nkten sich in der jĂŒngeren Vergangenheit meist auf die Reduzierung der Verbrauchsenergie von GebĂ€uden in deren Betrieb. Die Energie- und Ressourcenaufwendungen fĂŒr die GebĂ€udeherstellung stehen hingegen noch selten im Fokus, obwohl der Anteil der „grauen Energie“ bei Neubauten in Bezug auf den Gesamtenergiebedarf mit ca. 40% - 60% erheblich ist.
Neben einer generellen Reduktion von BautÀtigkeit und FlÀchenversiegelung ist eine Strategie zur Verringerung des Ressourcen- und Energieverbrauchs das Herstellen von geschlossenen StoffkreislÀufen bei der GebÀudeproduktion. Hierzu zÀhlt sowohl das Wiederverwenden und Recyceln von Bauteilen und Baustoffen, als auch der Einsatz von recyclingfÀhigen Produkten und eine recyclinggerechte Bauweise. Die Möglichkeiten und Grenzen wurden im Pilotprojekt Recyclinghaus umfassend praktisch erprobt und dokumentiert.
Es kamen sowohl industrielle Recyclingbaustoffe, als auch eigens fĂŒr das Bauvorhaben beschaffte Gebrauchtmaterialien und -bauteile zum Einsatz. Die Bauteile wurden recyclinggerecht verbaut, sind im Falle des RĂŒckbaus also wieder ohne QualitĂ€tsverlust dekomponierbar.

Der Rohbau wurde recyclingfĂ€hig in einstofflicher, leimfreier Massivholzbauweise erstellt. Fundamente und Bodenplatte wurden aus Recyclingbeton hergestellt und mit verschiedenen Produkten aus dem Glasrecycling - Schaumglasschotter, Schaumglasgranulat und Schaumglasplatten – gedĂ€mmt. Verschiedene Recyclingsplitte wurden fĂŒr den Terrazzofußboden und als Tragschichten und ZierflĂ€chen in den Freianlagen verwendet. Die FassadendĂ€mmung besteht aus recycelten Kakaobohnen-JutesĂ€cken.

Ca. 90% der Fassadenbekleidungen sowie alle Fenster und AußentĂŒren wurden aus gebrauchten Bauteilen hergestellt. InnenwĂ€nde im Erdgeschoss wurden aus Abbruchziegeln gemauert, aus gebrauchten Plattenwerkstoffen vom Messebau wurden Einbaumöbel, Fußbodenaufbauten und TĂŒren gebaut. Gebrauchte Betongehwegplatten dienen aufgestapelt auf den Brettstapeldecken als Estrichersatz und wurden im Freiraum zu Rasensteinen, -borden und Mauern transformiert. Aus gebrauchten Stahlbauteilen wurden Treppenstufen, Podestkonstruktionen, TĂŒrzargen und Absturzsicherungen entworfen.
Die „Ernte“ der gebrauchten Bauteile erfolgte lokal. Zum großen Teil stammen diese aus den eigenen GebĂ€udebestĂ€nden der Auftraggeberin, einem hannoverschen Wohnungsunternehmen. Die zufĂ€llige VerfĂŒgbarkeit von gebrauchten Bauteilen mit ihren festgelegten Eigenschaften, Dimensionen und Mengen erforderte agile, noch wĂ€hrend der Bauphase reaktive Entwurfsmethoden im Sinne eines „design by availability“.

Beschreibung der Besonderheiten

In keinem anderen Neubau in Deutschland wurde bisher ein höherer Anteil an Gebrauchtmaterialien verbaut.

Auszeichnungen

Sonderpreis Nachhaltigkeit beim Deutschen Fassadenpreis 202

Innovationspreis2021 in der Kategorie "Nachhaltigkeit" vom Immobilienverband BFW

Engere Wahl NiedersĂ€chsischer Staatspreis fĂŒr Architektur 2020

Nominierung DAM Preis 2021

Nominierung Bundespreis Ecodesign 2020

Anerkennung "Sonderpreis" Bundespreis Umwelt und Bauen

Anerkennung beim Holzbaupreis Niedersachsen 2020

Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2021

Schlagworte

Re-Use, Recycling, Massivholz, Cityförster

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

PrimÀrenergie

Strom

Umweltthermie (Luft / Wasser)

 

SekundÀrenergie

Strom

Energetische Kennwerte

PrimÀrenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

48,40 kWh/(m²a)

Objektdetails

GebÀudespezifische Merkmale

Anzahl Betten

4

 

Anzahl Wohneinheiten

1

 

Anzahl StellplÀtze

1

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, mĂŒssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1101610270