Architekturobjekt 2.529 von 13.908

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2022: Teilnehmer


Region. Identität. Architektur. - Entwurf einer Uhrmacherschule in Glashütte, Sachsen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Fakultät für Architektur, Alexander Rapp

Außenansicht - Region. Identität. Architektur. - Entwurf einer Uhrmacherschule in Glashütte, Sachsen

© Alexander Rapp

Lehrwerkstatt Mechanische Kleinuhr - Region. Identität. Architektur. - Entwurf einer Uhrmacherschule in Glashütte, Sachsen

© Alexander Rapp

Erschließungs- und Aufenthaltsraum - Region. Identität. Architektur. - Entwurf einer Uhrmacherschule in Glashütte, Sachsen

© Alexander Rapp

Architekturmodell - Region. Identität. Architektur. - Entwurf einer Uhrmacherschule in Glashütte, Sachsen

© Alexander Rapp

Umgebungsmodell - Region. Identität. Architektur. - Entwurf einer Uhrmacherschule in Glashütte, Sachsen

© Alexander Rapp

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Fakultät für Architektur, Alexander Rapp

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Fertigstellungstermin

03.2022

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

34.100 m³

 

Bruttogrundfläche

3.170 m²

 

Nutzfläche

3.430 m²

 

Verkehrsfläche

1.585 m²

 

Grundstücksgröße

6.380 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Wie viele andere Kleinstädte und Dörfer im ländlichen Raum Deutschlands, ist auch die sächsische Kleinstadt Glashütte im Erzgebirge von strukturellen Wandlungsprozessen betroffen. Seit dreißig Jahren nimmt die Bevölkerung stetig ab, während Leerstand und Sanierungsbedarf des Gebäudezustandes gleichzeitig zunehmen. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken werden drei architektonische Interventionen vorgeschlagen, welche den Stadtraum neu ordnen und eine öffentliche Promenade im Stadtkern ausbilden.
Wirtschaftliches Standbein, Potenzial und Identitätsanker der Kleinstadt ist die seit nun mehr als 175 Jahren bestehende örtliche Uhrenindustrie. Die Errichtung einer neuen Uhrmacherschule stellt somit eine direkte Investition in die Handwerkstradition und den Erhalt dieser dar. Während die Schule den westlichen Auftakt der neu gestalteten Prießnitz-Promenade darstellt, bildet ein Besucherzentrum das östliche Ende. Darüber hinaus ist ein Wohnheim für die Schülerinnen und Schüler der Uhrmacherschule im Süd-Osten der im Tal gelegenen Kleinstadt vorgesehen.
Das Gebäude der Uhrmacherschule Glashütte wird durch die aus der Kubatur hervortretenden Lehrwerkstätten strukturiert, während Hochpunkte im Osten und Westen als städtebauliche Ankerpunkte dienen. Die homogene Klinkerfassade mit punktuell gesetzten Fensteröffnungen und regelmäßigem Mauerwerksrelief, gibt dem Gebäude einen zurückhaltenden Charakter, während die Kubatur der Schule dennoch einen starken Ausdruck verleiht.
Die Schule fasst einen öffentlichen Vorbereich am Wasser und ist Teil des öffentlichen Raumes. Ziel des Schulbaus ist es, das historisch gewachsene und zunehmend aus der Wahrnehmung der Öffentlichkeit entrückte Handwerk der Uhrmacher wieder zurück in das öffentliche Leben zu verschieben. Entsprechend nimmt der Schulbau im, dem Hochbau vorangestellten städtebaulichen Entwicklungskonzept für die Stadt Glashütte und der, im Rahmen dessen erfolgten Neugestaltung des Innenstadtbereichs eine wichtige Rolle ein und fügt dem von zahlreichen weiteren identitätsstiftenden Strukturen, wie historischen Fabriken und Werkstätten geprägten Stadtbild, einen weiteren identitätsstiftenden Ankerpunkt hinzu.

Beschreibung der Besonderheiten

Das Uhrmacherhandwerk ist historisch durch das sogenannte Glashütter Verlagssystem, welches der Gründer der lokalen Uhrenindustrie Ferdinand Adolph Lange 1845 etablierte, eng mit dem städtischen Gefüge der Kleinstadt verbunden. Es sah eine Arbeitsteilung im Prozess der Uhrenherstellung durch die Einbeziehung von Heim-Handwerkern vor. Mit zunehmender Professionalisierung und Industrialisierung verschwand das Uhrmacherhandwerk zunehmend aus der Wahrnehmung der Öffentlichkeit und aus dem öffentlichen Raum. Entsprechend sieht das Konzept für eine neue Uhrmacherschule, eine konzeptionelle Wiederherstellung historischer Umstände vor. Ziel ist es, das Uhrmacher-Handwerk wieder in die Wahrnehmung der Menschen zu bringen. Der Bau ist in seiner Gestaltung zurückhaltend, durch seine Kubatur dennoch ausdrucksstark. Somit stellt der Bau einen wichtigen Ankerpunkt innerhalb des umgebenden Stadtgefüges dar und sichert darüber hinaus seine Stellung als Leuchtturmprojekt für die zukünftige Weiterentwicklung der Glashütter Kernstadt.
 

Auszeichnungen

Nominierung Schelling Studienpreis

Schlagworte

Klinkermauerwerk, Handwerk, Glashütte, Sachsen, Erzgebirge, Stadt der Uhren, Masterarbeit, KIT, Karlsruher Insitut für Technologie, Baukonstruktion, Stadtentwicklung, Strukurwandel, Uhrmacher

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1081175963