Architekturobjekt 4.854 von 13.815

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2020: Teilnehmer


Reuse.Reactivate.Rodina

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Berlin, Entwerfen und Gebäudekunde, Mihaela Antonova

Außenperspektive - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Bestandsfoto - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Blick beim Eintreten des Ensembles - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Lichthof im EG - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Innenhof im 2. UG - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Parklandschaft im 2. UG - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Alt vs. Neu - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Verortung: Land - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Verortung: Stadt - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Verortung: Areal - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Lageplan und Trägermodell - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Volumenkonzept - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Axonometrie Alt vs. Neu - Reuse.Reactivate.Rodina

© Mihaela Antonova

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Berlin, Entwerfen und Gebäudekunde, Mihaela Antonova

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Bulgarien

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Verwendete Produkte

k.A.

k.A.

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

48.500 m²

 

Nutzfläche

48.500 m²

 

Verkehrsfläche

9.200 m²

 

Wohnfläche

17.500 m²

 

Grundstücksgröße

14.000 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Neben seiner reichen Geschichte und der wunderschönen Natur ist Bulgarien auch als eins der ärmsten Länder in der EU bekannt. Das durchschnittliche Einkommen pro Haushalt reicht gerade aus, um die grundlegenden Ausgaben zu decken. So können sich viele junge Leute nicht leisten, eine eigene Wohnung zu mieten oder zu kaufen und wohnen jahrelang bei ihren Familien. Das führt zu einer Überfüllung des benutzten Wohnungsbestands und einer niedrigeren Lebensqualität für alle Parteien.

Trotz der Tatsache, dass heute ein Fünftel der Landesbevölkerung in der Hauptstadt Sofia wohnen mangelt es dort an Wohnalternativen für Studenten, Berufseinsteiger und junge Familien. 

Das Potential des leerstehenden Bestands, der in Sofia aus sozialistischen Zeiten zahlreich vorhanden ist, bleibt den Akteuren offenbar unerschlossen. Es wird weiterhin massenhaft neu, monofunktional und typologisch gleich gebaut; es gibt selten synergieerzeugende Nutzungsmischungen. 
Ein möglicher Lösungsansatz für den Mangel an bezahlbarem Wohnraum wäre eine Umnutzung des Bestands und die Arbeit mit gemischten Typologien auf den Grundstücken.

Das Entwurfsgebiet liegt an einer der Hauptverkehrsachsen in der Stadt und ist geprägt durch die autogerechte Infrastruktur und vor allem durch das verlassene Skelett des vor 40 Jahren geplanten Verlagskomplexes „Rodina“.  Ein Riese aus Stahlbeton, der mitten in einer 10m tiefen Baugrube sitzt, sich mit seinen fast 70m über die Stadtautobahn und dem Kontext erhebt  und von kaum was umgeben wie eine alte Burgruine wirkt. 

Die konzeptuelle Entwicklung des Entwurfs wurde vom mittelalterlichen Kloster inspiriert - Klöster können als erste Mischnutzungsanlagen oder Urtypen der heutigen hybriden Bauten betrachtet werden, wo schon immer Wohnen, „Arbeiten“ und Produktion in Synergie existierten und trotz der baulichen Abschottung zum Kontext, ein reger Austausch von Wissen und Gütern der Mönche stattfand, von dem auch die umliegenden Gegenden stark profitiert haben. Diese Geschlossenheit nach außen, aufgrund von unerwünschten oder störenden Einflüssen, steht im Kontrast zu der offenen und stark vernetzten Struktur, die sich im Inneren entfaltet. 
 
Dieses Prinzip spiegelt sich in der städtebaulichen Erweiterung des Bestandgebäudes wider. Der neue Körper erhebt sich über 4 Geschosse und ummantelt wie eine Klostermauer den alten Sockel entlang der vorhandenen Baugrube. So wird aus der Perspektive des Fußgängers eine Ruhe und Regelmäßigkeit entlang der Straßenfront erzeugt und gleichzeitig das Eindringen des Lärms im Inneren des Gebäudes stark reduziert. Gleichzeitig werden die Türme des Bestands mit ihrer ungewöhnlichen Kubatur als Wiedererkennungsmerkmal der Gegend erhalten und hervorgehoben. Der Neubau erhöht zudem die bauliche Dichte auf dem Grundstück und bietet mehr Raum für Nutzungen, die das kostengünstige Wohnen nach oben querfinanzieren. 
 
In der Mitte des Sockelensembles wird ein großzügiger Hof ausgespart, der für die Belichtung nötig ist und einen geschützten Klostergarten zwei Geschosse unter der Straßenebene schafft. In dem Bestand werden zusätzlich die teilweise vorhandenen Lichthöfe erweitert und bis nach unten durchgezogen, um Belichtung und Blickbeziehungen zwischen den Ebenen zu ermöglichen. Die einzige Volumenaussparung zur Straße hin markiert den Haupteingang.

Die bestehende Struktur kann ohne aufwendige Maßnahmen benutzt werden, da sie bereits 2013 auf Stabilität geprüft und gegen Biegung verstärkt wurde. Das Raster und Konstruktionsprinzip des Bestandsockels wurde in die Erweiterung mit aufgegriffen, um einen glatten Übergang der Gebäudeteile zu erzeugen und die Gebäudeorganisation zu erleichtern.

 Der Bestand und die Erweiterung werden im Sockel an den Eckpunkten mit zusätzlichen Erschließungskernen ergänzt. Dadurch werden die Rettungswege, aber auch der Transport von Gütern innerhalb des Sockels gewährleistet.
 Zwischen den neuen Erschließungskernen werden die Gänge und Laubengänge gespannt, die mit einer Breite von 3,3m die horizontale Durchwegung ermöglichen und einen öffentlich begehbaren Rundgang durch das Gebäude schaffen. Sie verlaufen an den Höfen und Lichthöfen entlang, bieten Einblicke in das Gebäudeprogramm und docken an freiliegende Treppen für eine zusätzlich inszenierte Erschließung im Vertikalen an.

Die Idee der Produktionsstätte wird in Form von flexiblen in der Größe und Ausbaubarkeit Werkstätten und Studios in den ersten drei Sockelgeschossen aufgegriffen. Der Produktionsprozess wird gezielt nicht von den öffentlichen Nutzungen getrennt – die innere Organisation des Gebäudes lebt von dem Zusammentreffen dieser unterschiedlichen Programme; von dem Austausch und Synergien, die dadurch entstehen. Die Werkräume werden durch gemeinschaftliche Lager, große Werkhallen, Werkstätten, ein FABLAB und ein außenliegender Werkhof angrenzend an dem Klostergarten ergänzt. 

Im Sockel werden zudem öffentliche, soziale, kulturelle und Freizeitangebote so angeordnet, dass die Öffentlichkeit bis zu dem letzten Sockelgeschoss eingeladen wird das Gebäude zu erkunden. Gleichzeitig profitieren Bewohner und Nutzer der Produktionsstätten davon.
 
Die zwei Türme sind komplett dem Wohnen gewidmet. Die unterschiedlichen Wohntypologien begründen sich auf Kriterien wie Länge des Aufenthalts, unterschiedlichen finanziellen Ausgangslagen und Lebensstil. Die Wohnungsmatrix beruht auf einem möglichst flexiblen Ausbau des Bestands und ermöglicht dadurch geschossweise eine vielfältige Kombination der Einheiten. 
 
Besonders den kleinsten Wohnungstypen kommt das großzügige Gemeinschaftsgeschoss und die 2 Dachterrassen auf den Türmen zu Gute, die zusätzlich zum Wohnraum als zentrale Anlaufstelle für alle Bewohner des Hauses dienen und die Türme miteinander verbinden. 

 

Beschreibung der Besonderheiten

Das Klosterkonzept wird in der Fassade besonders klar sichtbar.

Der Sockel schließt nach außen hin mit einer glatten, fensterlosen Fassade aus großen Polycarbonatpaneelen ab. Dadurch wird trotzdem die Lichtzufuhr in die Innenräume gewährleistet und die geschlossene Wirkung nach außen hin verstärkt. Lediglich einige wenige Aussparungen markieren in der Polycarbonatschicht jeweils Eingänge und Anlieferungsstellen oder öffnen gezielt Blicke zum Grünraum am südöstlichen Teil des Grundstücks. Beim Vorbeigehen bekommt der Betrachter nicht sofort zu spüren, was sich hinter der Fassade verbirgt und wird dadurch angeregt näher zu treten.
 
Einmal in das Ensemble eingetreten, offenbart sich ein komplett anderes Bild. Ein Gefüge aus Brücken, Laubengängen (Kreuzgängen) und Treppen verbinden die Geschosse horizontal und vertikal. Bodentiefe Fenster mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion ermöglichen den Lichteinfall und gewähren Einblicke in das Arbeits- und Produktionsleben, was sich dahinter entfaltet. Die großzügigen Gänge und Laubengänge erlauben einen reibungslosen Logistikfluss für die Produktionsstätten aber auch die Möglichkeit zum Erweitern der Werkräume auf dem öffentlichen Rundgang, wodurch Kontaktstellen zwischen Nutzer und der Öffentlichkeit entstehen. 
 
Anders als im Sockel verfügen die Wohngeschosse über eine mehrschichtige Fassade mit bodentiefen Schiebefenstern, umlaufenden französischen Balkonen und verschiebbaren Verschattungselementen aus Polycarbonat. Der Mangel an privaten Außenbereichen begründet sich mit der maximalen Ausnutzung der Fläche für kostengünstigen Wohnraum und wird mit den oben beschriebenen Dachterrassen und Grünräumen im Sockel kompensiert.
 
Der Entwurf soll eine Brücke zwischen dem Forscher- und Arbeiterleben des Sofia Tech Parks, die weiter nordöstlich gelegenen Industriegebiete und dem benachbarten Wohnen auf der anderen Seite der Stadtautobahn schlagen.

Das Projekt soll vom jetzigen privaten Eigentümer des Grundstücks entwickelt und betrieben werden. Trotz des Investors kann kostengünstiger Wohnraum einerseits durch die Nutzung des Bestands und zweitens durch ertragsbringende Angebote wie Gewerbe oder Mietflächen querfinanziert werden. Soziale und kulturelle Nutzungen können in Kooperation mit dem Tech Park entstehen und von diesem mitbenutzt werden. So wird der geringe Grad an Homogenität durch synergetische Programmkombinationen kompensiert. 

Schlagworte

Hybrid, Mischnutzung, Umnutzung, Erweiterung, Bulgarien, Transformation, Wohnen, Produktion, Polycarbonat, Stahlbeton, Bauen im Bestand, Revitalisierung, Arbeiten, Querfinanzierung, Synergie, versenkter Hof, Außenraum, Dachterrasse, Wohnen auf Zeit, kostengünstig, Lichthof, Coworking, FABLAB, Werkstatt, Gewerbe, Werkhalle, Werkhof, Ateliers, Büros, Studios, Veranstaltung, Sport, Shared space, Gemeinschaft

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1044597578