Architekturobjekt 5.088 von 13.820

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2020: Teilnehmer


Sanatorium - Ort der Genesung

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TU München, Architektur, Nina Kleber

Ort der Genesung - Sanatorium - Ort der Genesung

© Nina Kleber

Gruppentherapieraum - Sanatorium - Ort der Genesung

© Nina Kleber

Sanatorium - Sanatorium - Ort der Genesung

© Nina Kleber

Schnittmodell 1-50 - Sanatorium - Ort der Genesung

© Nina Kleber

Schnittmodell 1-50 - Sanatorium - Ort der Genesung

© Nina Kleber

Topografiemodell - Sanatorium - Ort der Genesung

© Nina Kleber

Topografiemodell - Sanatorium - Ort der Genesung

© Nina Kleber

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TU München, Architektur, Nina Kleber

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

TU München, Prof. Uta Graff

Arcisstrasse 21

80333 München

Deutschland

Verwendete Produkte

-

ArchiCAD

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Beschreibung

Objektbeschreibung

Der Entwurf nimmt Bezug zu gebauten Sanatorien in den Alpen Ende des 19.Jh auf, deren Therapieform die sog. „Licht-Luft-Therapie“ sich als Erfolg erwies. Die Rückkehr zur Natur brachte den Menschen, die damals durch enge und unhygienische Wohnbedingungen erkrankten, Erholung und Gesundheit. Diese Regression wurde auch in der Architektur sichtbar: Einfache Holzhütten sog. Licht-Luft-Hütten sollten mit ihrer archaischen Bauform möglichst nahe an der Natur die Genesung fördern. Ausgehend von diesen Referenzen, war es wichtig einen Ort zu finden der diesen Ansprüchen gerecht wird. 
ORT
Südlich des Starnberger Sees befindet sich die Lauterbacher Mühle, eine Klinik für Innere Medizin an den Osterseen gelegen. Ein Naturschutzgebiet geprägt durch Wälder, Seen und grüne Wiesen - diese natürlichen Qualitäten soll der Entwurf als Erweiterung zum Bestand mit ergänzendem Programm hervorheben und ein gesundheitliches Bewusstsein stärken. Eingebettet in einer natürlichen Umgebung befindet sich das Gebäude umsäumt von einem dicht bewachsenem Wald, der sich einem weitläufigem Blick zum See gegenüberstellt. Eine Perspektive, um nicht nur den Blick in die Ferne zu haben, sondern auch im übertragenem Sinne auf Genesung zu schaffen, war ein wichtiges Element bei der Wahl des Ortes.
KONZEPT
Die innere Struktur des Entwurfs spielt in seiner räumlichen Sequenzierung mit dem Außen- und Innenraum. Massive Kerne im Innernen werden von einer leichten Struktur umhüllt. Sie bilden die Gruppentherapieräume aus, welche sich in die Natur erstrecken und natürlich belichtet werden.
Zwischen den großen Räumen sind Gärten mit Heilpflanzen angelegt, welche als Sichtschutz zwischen den Einheiten bieten und für therapeutische Anwendungen von Nutzen sein können. Im unteren Geschoss befinden sich Einzeltherapieräume, die eine intime private Atmosphäre genießen. Durch massive Wände werden diese von äußeren Reizen geschützt und durch ein Oberlicht indirekt belichtet.
Im obersten Geschoss befinden sich Schlafeinheiten für stationäre Patienten.
Die Tiefe des Gebäudes wird mit einer rhythmischen Sequenzierung der Fassadenelemente untermalt. Dabei wird der Hauptgang zu einem wichtigen Verbindungselement aller Räumlichkeiten und dient als Aufenthaltszone. Durch die Tiefe der Fassadenstützen werden Sitznischen ausgebildet.
Der Entwurf in seiner Lichtstimmung, Raumwirkung und Materialwahl zielt auf ein Gesamtkonzept, welches mit dem Maß des Menschen und sein Wohlbefinden harmonieren soll.
Leitmotive waren dabei:
SCHUTZ . INTIMITÄT . NATUR . PROZESS . VISUELLER DIALOG. ATEM.
RUHE . BEWEGUNG . ORIENTIERUNG . HAPTIK . LICHT . PERSPEKTIVE    

Beschreibung der Besonderheiten

„Die Schale, die uns räumlich umgibt, soll so atmen, so diffundieren können wie unser Körper.“  (Martin Rauch)
Das Gebäude ist in seiner Konstruktion aus massiven Stampflehmwänden gedacht.
Die Materialwahl ist essentiell für das Gebäude, da es durch seine natürliche Herkunft der Naturbezug sehr nahe bleibt und in das Gebäude mit einfliesst. Stampflehm als Baumaterial, der durch seine Haptik und Funktion als Speichermasse & Feuchtigkeitstransport das Geäude lebendig machen.

Schlagworte

Sanatorium, Stampflehm, Therapiezentrum, Lehm

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Betten

30

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1052017291