Architekturobjekt 206 von 464

Architekturobjekte


Schmuttertal Gymnasium, Diedorf

86420 Diedorf, Schmetterlingsplatz 1

Mit freundlicher Unterstützung von KEIMFARBEN

Schmuttertal Gymnasium - Schmuttertal Gymnasium, Diedorf

© KEIMFARBEN

Schmuttertal Gymnasium - Schmuttertal Gymnasium, Diedorf

© KEIMFARBEN

Schmuttertal Gymnasium - Schmuttertal Gymnasium, Diedorf

© KEIMFARBEN

Schmuttertal Gymnasium - Schmuttertal Gymnasium, Diedorf

© KEIMFARBEN

Schmuttertal Gymnasium - Schmuttertal Gymnasium, Diedorf

© KEIMFARBEN

Mit freundlicher Unterstützung von KEIMFARBEN

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Schmetterlingsplatz 1, 86420 Diedorf, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2016

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH

Sportplatzweg 5

6858 Schwarzach

Österreich

Tel. +43 5572 58174

office@hkarchitekten.at

Architekt/Planer

Florian Nagler Architekten GmbH

Theodor-Storm-Str. 16

81245 München

Deutschland

Tel. +49 89 820051-0

info@nagler-architekten.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

ver.de landschaftsarchitektur GbR

Rindermarkt 2

85354 Freising

Deutschland

Tel. +49 8161 140993

info@gruppe-ver.de

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Holz

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das Schmuttertal-Gymnasium im 8 km westlich von Augsburg gelegenen Diedorf ist eine Schule mit Modellcharakter, ein bundesweit einmaliges Leuchtturmprojekt. Rund 1000 Schüler lernen hier nach innovativen Konzepten in einem gesunden, sinnfälligen Umfeld.
In nur zweijähriger Bauzeit entstand im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein Plusenergie Holz-Schulbau, der baulich und pädagogisch neue Wege geht und in vielerlei Hinsicht vorbildlich ist: Offene Lernlandschaften mit vielfältig nutzbaren Räumen ermöglichen individuelles Lernen und Lehren, und dank modularer Holzbauweise kann die Schulfamilie auch in Zukunft flexibel auf pädagogische Entwicklungen reagieren. Die Architektur wird aber nicht nur neuesten pädagogischen, sondern auch strengsten bauökologischen Ansprüchen gerecht und produziert außerdem über den eigenen Bedarf hinaus Energie. Und das alles mit höchster Gestaltungsqualität.
 
Auf der grünen Wiese
In einem Landschaftsschutzgebiet, direkt am Flusslauf der Schmutter, fügen sich die scheunenartigen Baukörper mit ihren hellgrauen Holzfassaden und leicht geneigten Satteldächern harmonisch in die Topographie. Die landschaftsverträgliche Einbindung des großen Bauvolumens war eine spannende Herausforderung für die in einer Arbeitsgemeinschaft wirkenden Architekten Hermann Kaufmann und Florian Nagler. „Ursprünglich wollten wir das Raumprogramm auf sechs Gebäude verteilen“, so Architekt Florian Nagler. „Doch Überlegungen der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz führten uns schließlich zu der jetzigen Anlage.“ Das Ensemble besteht aus vier einander ähnlichen, kompakten Gebäuden, die sich um einen rechteckigen Hof gruppieren – zwei dreigeschossige Unterrichtstrakte, eine Dreifachsporthalle und ein zweigeschossiges Eingangsgebäude mit Aula, Mensa, Verwaltung und Bibliothek. Raum und Struktur bilden eine Einheit, das sichtbare Holztragwerk prägt die Innenräume. Zur optimalen Tageslichtnutzung wird Licht über shedartige Dachfenster und Lichthöfe in die vergleichsweise tiefen Baukörper geleitet, transparente Zwischenwände und Tageslichtsysteme unterstützen die Lichtverteilung.
 
Landschaften des Lernens
Das von der Schulfamilie mitentwickelte pädagogische Konzept sieht vor, dass jeweils fünf Klassen ein Cluster bilden und sich vier traditionelle Klassenzimmer sowie einen gemeinsam genutzten sogenannten „Marktplatz“ teilen. Diese offenen Bereiche sind „Ermöglichungsräume“, die mit frei zugänglichen Lernmaterialien und PC-Arbeitsplätzen ausgestattet sind und von Schülern und Lehrern frei genutzt werden können, um alternative Unterrichtsformen, Teamwork und selbstverantwortliche Methoden des Lernens zu erproben. Pro Obergeschoss gibt es zwei dieser Cluster, die von einem ringförmigen Flur und zwei Treppenhäusern an den jeweiligen Gebäudeenden erschlossen werden. Raumhaltige Wände mit verschiedenen Funktionen wie Stauraum, Trinkbrunnen oder Haustechnik trennen sie vom Zentrum ab. In den belichteten Bereichen der Erdgeschosse sind die Fachräume für Naturwissenschaften, Kunst und Musik untergebracht. Auch hier gibt es gemeinsame „Marktplätze“, die fächerübergreifend genutzt werden können.


Gesunde Lernumgebung
Die beispielhaften räumlichen Lösungen wurden nach strengen ökonomischen und ökologischen Kriterien entwickelt und optimiert. Schon in der Planungsphase wurde im Unterschied zu einem herkömmlichen Neubau jedes Material, das zur Verwendung kommen sollte, auf seine ökologische Tauglichkeit hin überprüft. Dieser Prozess wurde dann auf der Baustelle mit der stetigen Kontrolle aller genutzten Materialien fortgesetzt. Besonders durch den umfassend verwendeten Werkstoff Holz entsteht ein Lern- und Raumklima, das Maßstäbe setzt. Bei einem Holzbau ist Holzschutz natürlich ein Thema, das konstruktiv, aber auch durch Beschichtung gelöst werden muss. Die Holzfassade des Schmuttertal-Gymnasiums wurde außen hellgrau mit der silikatischen Vergrauungslasur KEIM Lignosil®-Verano und im Innenbereich mit KEIM Lignosil®-Inco weiß lasierend beschichtet. Ausschlaggebend für diese Wahl war einerseits die generelle gesundheitliche Unbedenklichkeit des absolut emissionsfreien Farbauftrags, die auch strengsten baubiologischen Anforderungen standhält, auf der anderen Seite aber auch die mineralischmatte, farbtonstabile Optik und nicht zuletzt die überzeugende Wirtschaftlichkeit. Ein weiterer Vorteil für die Umwelt: Die ökologischen Mineralfarben werden in der Nachbarschaft produziert, im Diedorfer Unternehmen KEIMFARBEN – das heißt regionale Produktion und kürzeste Transportwege.

Die klassische Trennung der Schauobjekt-Sammlung nach Fachgebieten wurde aufgegeben, die Exponate präsentieren sich in einer Gesamtschau, in der sich die Überschneidung von Themengebieten besser darstellen lässt. Eine integrative Freiraumplanung mit differenziert gestalteten, teilweise überdachten Höfen, grünen Klassenzimmern und ökologischen Lehrgärten überträgt die innovative pädagogische Architektur des Innenraums in den Außenraum.

Nachhaltig und nachwachsend
In einem partizipativen Prozess haben die Lernenden und Lehrenden in enger Zusammenarbeit mit Fachplanern und Bauherrn die Gestalt ihrer Schule mitbestimmt. Ab Oberkante Keller bzw. Bodenplatte wurde das Gebäude komplett als elementierter Holzbau realisiert. Auch die Fassade und ein Großteil des Innenausbaus sind aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, insgesamt wurden knapp 5.000 m³ unterschiedliche Holz- und Holzwerkstoffe wie Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz und Brettsperrholz verbaut. Die Geschossdecken wurden in Holz-Beton Verbundbauweise ausgeführt, was für optimalen Schallschutz in allen Nutzungsbereichen und eine ausreichende Wärmekapazität sorgt. Zusätzliches Öko-Plus ist die hocheffizient gedämmte Gebäudehülle mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung aus lasierten, sägerauen Brettern. Sie entspricht ebenso den Kriterien des Passivstandards wie die entsprechend qualifizierten dreifach verglasten Fensterelemente, die im Zuge der Vorfertigung schon in die Wandbauteile integriert waren. Die Fassadenverkleidung kragt über jeder Etage etwas nach vorn vor – das ist konstruktiver Witterungsschutz im Holzbau. Heizenergie bezieht das Gymnasium aus zwei 100-kW-Pelletkesseln, Frischluft liefern zwei große Lüftungsanlagen mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 73%. Die Satteldächer integrieren auf ihren flach geneigten Südseiten 1650 Photovoltaikmodule, die im Jahr 510 MWh Strom liefern und damit den Primärenergiebedarf der Schule um den Faktor 1,5 überkompensieren.

Innovative Sonderlösungen
Weil offene Lernlandschaften bislang weder in den Bauordnungen der Länder noch in den Schulbaurichtlinien geregelt sind und daher einen Sonderfall darstellen, mussten im Bereich Brandschutz und Akustik neue Ansätze entwickelt werden. Wesentliches Ziel des Brandschutzkonzepts ist die schnelle und sichere Evakuierung aller im Schulgebäude befindlichen Personen über direkte Zugänge aller Unterrichtsräume zum notwendigen Treppenraum. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die automatische Brandmeldung, die gewährleistet, dass bei einem Brandereignis das Alarmsignal an jeder Stelle im betreffenden Gebäudeteil deutlich hörbar ist. Für die erhöhten Anforderungen im Bereich Akustik wurden entsprechende schallabsorbierende Verkleidungen an Wänden und Decken entwickelt. Eng gestaffelte, mit Holzwolle-Leichtbauplatten ausgefachte Dach- und Deckenträger und abschirmende, schallabsorbierende Stellwände steigern die akustische Behaglichkeit.

Gesunde Lernumgebung
Die beispielhaften räumlichen Lösungen wurden nach strengen ökonomischen und ökologischen Kriterien entwickelt und optimiert. Schon in der Planungsphase wurde im Unterschied zu einem herkömmlichen Neubau jedes Material, das zur Verwendung kommen sollte, auf seine ökologische Tauglichkeit hin überprüft. Dieser Prozess wurde dann auf der Baustelle mit der stetigen Kontrolle aller genutzten Materialien fortgesetzt. Besonders durch den umfassend verwendeten Werkstoff Holz entsteht ein Lern- und Raumklima, das Maßstäbe setzt. Bei einem Holzbau ist Holzschutz natürlich ein Thema, das konstruktiv, aber auch durch Beschichtung gelöst werden muss. Die Holzfassade des Schmuttertal-Gymnasiums wurde außen hellgrau mit der silikatischen Vergrauungslasur KEIM Lignosil®-Verano und im Innenbereich mit KEIM Lignosil®-Inco weiß lasierend beschichtet. Ausschlaggebend für diese Wahl war einerseits die generelle gesundheitliche Unbedenklichkeit des absolut emissionsfreien Farbauftrags, die auch strengsten baubiologischen Anforderungen standhält, auf der anderen Seite aber auch die mineralischmatte, farbtonstabile Optik und nicht zuletzt die überzeugende Wirtschaftlichkeit. Ein weiterer Vorteil für die Umwelt: Die ökologischen Mineralfarben werden in der Nachbarschaft produziert, im Diedorfer Unternehmen KEIMFARBEN – das heißt regionale Produktion und kürzeste Transportwege.

Text: Keimfarben GmbH

Auszeichnungen

1. Platz DGNB Preis "Nachhaltiges Bauen" 2016, Sonderpreis FOKUS.GESUND BAUEN der Internationalen Handwerksmesse München, Bayerischer Energiepreis 2016

DGNB-Auszeichnung "Klimapositiv"

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1059621626