Architekturobjekte
Nominiert für die Shortlist der Jury 2020
Sedimentloft Marienwerder
16348 Marienwerder, zu den Sandenden 60
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Tillmann Wagner Architekten
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Tillmann Wagner Architekten
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
zu den Sandenden 60, 16348 Marienwerder, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
08.2018
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Tragwerkskonstruktion
Ziegelmauerwerk
Anzahl der Vollgeschosse
1-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
204 m³
Bruttogrundfläche
60 m²
Nutzfläche
51 m²
Wohnfläche
42 m²
Grundstücksgröße
721 m²
Kosten
Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
120.500 Euro
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
131.000 Euro
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Aus der Nordwand kragt die gemauerte Sitzbank als Erker mit spanischer Wand aus, nach Osten tritt die Dusche als Risalit-Körper neben das Regenwasserbecken.
Statt Fensteröffnungen ist das Mauerwerk an den gewünschten Stellen durchbrochen und hinterglast zur Kontrolle ungewünschter Ein- und Ausblicke sowie als konstruktiver Einbruchschutz. Die dafür geschaffenen kleinen Versatze in der gemauerten Wandfläche bilden eine subtile Modellierung der Außenwand. Die sedimentartige Gliederung des Bauwerks setzt sich in Versatzen der Beton-Gründung und der Schichtung unterschiedlicher Steintöne – mal rötlicher, mal gelblicher – fort, ohne die Ruhe des an die gemauerte Feldscheunen der Region erinnernden Baus zu beeinträchtigen. Es entsteht eine gemauerte Hausskulptur von großer Plastizität.Zedernholzbretter an den Kastenrinnen und Ortgängen bilden den Übergang zum mit grau-grünlich beschieferter Dachpappe gedeckten Dachsattel.Am Eingang ist der Mauerwerkskörper unter dem Dach zur Loggia eingezogen, mit Zedernholz beschlagene Schiebe- und Stahl-Glas-Tore öffnen das Eichendielendeck des großen Einraums.
Im Innenraum bleibt Sichtmauerwerk aus gebrauchten Ziegeln Leitmaterial – aus ihnen ist auch die in die Rückwand hineingeschobene Sitzbank gemauert. Der darüber ansetzende, profilierte Stahlbeton-Ringbalken mit OSB-Musterung bildet den Übergang zum firstoffenen Dachzelt. Alle Fenster sind aus feuerverzinkten Walzstahlprofilen gefertigt mit satiniertem Glas.
Im Einraum wird Wohnen mit höchster Raumeffizienz angeboten: Schlaf- und Gästealkoven, Küche und Bad sind als möbelartige Einbauten aus weiß geöltem Birkensperrholz konstruiert. Sie nehmen weitere „Körperorte“ auf und differenzieren den Einraum ohne dessen Raumwirkung und das Durchwohnen zu beeinträchtigen. Eine Kinderempore über dem Gästealkoven erschließt den Raum direkt unter dem Dachzelt, durch dessen runde Oberlichter über den Tag Sonnenflecken durch den Loftraum wandern. Das „Sedimenthaus“ ist eine Studie in Suffizienz und ressourcenschonendes Bauen unter Einsatz der Wiederverwertung alter Werkstoffe.
Beschreibung der Besonderheiten
Aus der Nordwand kragt die gemauerte Sitzbank als Erker mit spanischer Wand aus, nach Osten tritt die Dusche als Risalit-Körper neben das Regenwasserbecken.
Statt Fensteröffnungen ist das Mauerwerk an den gewünschten Stellen durchbrochen und hinterglast zur Kontrolle ungewünschter Ein- und Ausblicke sowie als konstruktiver Einbruchschutz.
Im Einraum wird Wohnen mit höchster Raumeffizienz angeboten: Schlaf- und Gästealkoven, Küche und Bad sind als möbelartige Einbauten aus weiß geöltem Birkensperrholz konstruiert. Sie nehmen weitere „Körperorte“ auf und differenzieren den Einraum ohne dessen Raumwirkung und das Durchwohnen zu beeinträchtigen. Eine Kinderempore über dem Gästealkoven erschließt den Raum direkt unter dem Dachzelt, durch dessen runde Oberlichter über den Tag Sonnenflecken durch den Loftraum wandern.
Umsetzung und Realisation mit lokalen Handwerker, allen voran Ulrich Zurth vom Baubetrieb Zurth und Bähn Dachbau.
Auszeichnungen
Nominierung Brandenburgischer Baukulturpreis 2019
"Winner Special Mention" Fritz-Höger-Preis 2020
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Holz
Sekundärenergie
Strom
Energetische Kennwerte
Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
112,00 kWh/(m²a)
Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)
Heizung
30 %
Warmwasser
20 %
Beleuchtung
50 %
Weitere Dokumente zum Objekt
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Arbeitsplätze
1
Anzahl Kinder
2
Anzahl Wohneinheiten
1
Objekte in der Umgebung
- All I see is the sea - Seevilla
- ze05 | Neubau einer Wohnanlage Zelterstraße 5, Berlin
- Haus der Kulturen der Welt in Berlin
- Römischer Hof, Berlin
- Carl Zeiss Meditec AG
- li01 | Neubau von sechs freistehenden Stadthäusern Liebigstraße 1, Berlin
- wa17 | Neubau eines Wohnhauses Waldemarstraße 17, Berlin
- Shared Living Berlin
Ähnliche Objekte