Architekturobjekt 2 von 4
Nominiert für die Shortlist der Jury 2020

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2020


Sedimentloft Marienwerder

16348 Marienwerder, zu den Sandenden 60

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Tillmann Wagner Architekten

Sediment-Loft Südseite - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft Westseite - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft Nordseite - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft Ostseite - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft: Einraum mit Bankerker - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft: Einraum mit Bankerker - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft: Einraum mit Bankerker - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft: Duschbad - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft: Kinderempore - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Sediment-Loft von fern - Sedimentloft Marienwerder

© twarc

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Tillmann Wagner Architekten

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

zu den Sandenden 60, 16348 Marienwerder, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

08.2018

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Tillmann Wagner Architekten BDA

Choriner Straße 85

10119 Berlin

Deutschland

Tel. 0172 93 88 0 33

tillmannwagner@snafu.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

fd ingenieure

Pestalozzistraße 11

10625 Berlin

Deutschland

office@stuetzenfrei.de

Bauleistung: Rohbau

Baugeschäft Ulrich Zurth

Puschkinstraße 18

16348 Zerpenschleuse

Deutschland

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Bähn Dachbau

Ernst-Thälmann-Straße 21

16559 Liebenwalde

Deutschland

Verwendete Produkte

Cinca

Feinsteinzeug-Mosaik

Eigenernte

gebrauchte Ziegel

JET Tageslicht & RWA

Kunststoff-Lichtkuppeln

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

204 m³

 

Bruttogrundfläche

60 m²

 

Nutzfläche

51 m²

 

Wohnfläche

42 m²

 

Grundstücksgröße

721 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

120.500 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

131.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das kleine Sediment-Loft entsteht aus der architektonischen Modulation des Themas einer steinernen Bank im Garten über das der sedimentartigen Baugrundschichtungen des Ortes im Schwemmland zwischen 3 Gewässern. Gebrauchte Ziegelsteine im Reichsformat sind als Leitmaterial des Landlofts Erinnerung an den Großvater des Bauherrn, aus dessen baufälliger Remise das Baumaterial selbst geerntet wurde – sie sind in wechselnden Verbänden und Profilierungen mit gleichtonigem Kalkmauermörtel durch einen örtlichen Maurermeister so vermauert, dass sich Orte des Stehens, Sitzens, Liegens in Versätzen der Mauerwerkshülle abzeichnen: 
Aus der Nordwand kragt die gemauerte Sitzbank als Erker mit spanischer Wand aus, nach Osten tritt die Dusche als Risalit-Körper neben das Regenwasserbecken. 
Statt Fensteröffnungen ist das Mauerwerk an den gewünschten Stellen durchbrochen und hinterglast zur Kontrolle ungewünschter Ein- und Ausblicke sowie als konstruktiver Einbruchschutz. Die dafür geschaffenen kleinen Versatze in der gemauerten Wandfläche bilden eine subtile Modellierung der Außenwand. Die sedimentartige Gliederung des Bauwerks setzt sich in Versatzen der Beton-Gründung und der Schichtung unterschiedlicher Steintöne – mal rötlicher, mal gelblicher – fort, ohne die Ruhe des an die gemauerte Feldscheunen der Region erinnernden Baus zu beeinträchtigen. Es entsteht eine gemauerte Hausskulptur von großer Plastizität.Zedernholzbretter an den Kastenrinnen und Ortgängen bilden den Übergang zum mit grau-grünlich beschieferter Dachpappe gedeckten Dachsattel.Am Eingang ist der Mauerwerkskörper unter dem Dach zur Loggia eingezogen, mit Zedernholz beschlagene Schiebe- und Stahl-Glas-Tore öffnen das Eichendielendeck des großen Einraums. 
 
Im Innenraum bleibt Sichtmauerwerk aus gebrauchten Ziegeln Leitmaterial – aus ihnen ist auch die in die Rückwand hineingeschobene Sitzbank gemauert. Der darüber ansetzende, profilierte Stahlbeton-Ringbalken mit OSB-Musterung bildet den Übergang zum firstoffenen Dachzelt. Alle Fenster sind aus feuerverzinkten Walzstahlprofilen gefertigt mit satiniertem Glas.
 
Im Einraum wird Wohnen mit höchster Raumeffizienz angeboten: Schlaf- und Gästealkoven, Küche und Bad sind als möbelartige Einbauten aus weiß geöltem Birkensperrholz konstruiert. Sie nehmen weitere „Körperorte“ auf und differenzieren den Einraum ohne dessen Raumwirkung und das Durchwohnen zu beeinträchtigen. Eine Kinderempore über dem Gästealkoven erschließt den Raum direkt unter dem Dachzelt, durch dessen runde Oberlichter über den Tag Sonnenflecken durch den Loftraum wandern. Das „Sedimenthaus“ ist eine Studie in Suffizienz und ressourcenschonendes Bauen unter Einsatz der Wiederverwertung alter Werkstoffe.

 

Beschreibung der Besonderheiten

Orte des Stehens, Sitzens, Liegens in Versätzen der Mauerwerkshülle abzeichnen: 
Aus der Nordwand kragt die gemauerte Sitzbank als Erker mit spanischer Wand aus, nach Osten tritt die Dusche als Risalit-Körper neben das Regenwasserbecken. 
Statt Fensteröffnungen ist das Mauerwerk an den gewünschten Stellen durchbrochen und hinterglast zur Kontrolle ungewünschter Ein- und Ausblicke sowie als konstruktiver Einbruchschutz. 
Im Einraum wird Wohnen mit höchster Raumeffizienz angeboten: Schlaf- und Gästealkoven, Küche und Bad sind als möbelartige Einbauten aus weiß geöltem Birkensperrholz konstruiert. Sie nehmen weitere „Körperorte“ auf und differenzieren den Einraum ohne dessen Raumwirkung und das Durchwohnen zu beeinträchtigen. Eine Kinderempore über dem Gästealkoven erschließt den Raum direkt unter dem Dachzelt, durch dessen runde Oberlichter über den Tag Sonnenflecken durch den Loftraum wandern.
Umsetzung und Realisation mit lokalen Handwerker, allen voran Ulrich Zurth vom Baubetrieb Zurth und Bähn Dachbau.

Auszeichnungen

Nominierung Brandenburgischer Baukulturpreis 2019

"Winner Special Mention" Fritz-Höger-Preis 2020

Schlagworte

Tiny - House, Loft, Bauen in der Landschaft, historische Baustoffe, einfaches Bauen

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Holz

 

Sekundärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

112,00 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

30 %

 

Warmwasser

20 %

 

Beleuchtung

50 %

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Arbeitsplätze

1

 

Anzahl Kinder

2

 

Anzahl Wohneinheiten

1

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055927057