Architekturobjekt 39 von 80

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2019: Teilnehmer


Skenderija - A new municipal library in the city of Sarajevo

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Universität Stuttgart, Institut für Entwerfen und Konstruieren, Anton Kussinna

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Universität Stuttgart, Institut für Entwerfen und Konstruieren, Anton Kussinna

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Bosnien-Herzegowina

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Verwendete Produkte

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

104.795 m³

 

Bruttogrundfläche

28.232 m²

 

Nutzfläche

21.511 m²

 

Verkehrsfläche

6.720 m²

 

Grundstücksgröße

16.101 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das Alte und das Neue. Der Umgang mit dem Bestehenden und dem Modernen.
Eine Frage, mit der sich die Architektur des 21.Jahrhunderts immer häufiger auseinandersetzen muss. Ist das Bestehende erhaltenswert? Wenn ja, wie lässt es sich mit dem Modernen verbinden?


Bis heute leidet Sarajevo unter den Folgen der Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien,- viele Einrichtungen des öffentlichen Lebens und der Infrastruktur wurden nach dem Bürgerkrieg 1996 geschlossen oder werden bis heute nur improvisiert betrieben. 
Zumal wurden in der ehemaligen Bibliothek Sarajevos, die heute das Rathaus der Stadt ist, fast alle Bestände bei einem Brand ausgelöscht, und das Bedürfnis nach einer neuen repräsentativen Bibliothek für die Stadt ist groß. Die Bauaufgabe umfasst den Entwurf einer neuen zentrumsnahen Bibliothek und Mediathek auf dem ehemaligen Olympiagelände "Skenderija", die es in dieser Form in Sarajevo nicht gibt.

Skenderija ist ein Stadtbezirk am Rande der historischen Altstadt und war historisch ein Platz des Handels, der 1499 gegründet wurde. Für die olympischen Winterspiele 1984 wurde hier ein Sport- und Übertragungszentrum gebaut, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. 2012 ist das Tragwerk der olympischen Eishockeyhalle auf dem Olympiagelände aufgrund zu hoher Schneelast eingestürzt und seitdem nichtmehr in Betrieb. Trotzdem erinnert das Olympiagelände vorwiegend an die guten Zeiten der Stadt vor dem Krieg und die ehemalige Eishockeyhalle gilt nach einer eindeutigen Umfrage vor Ort als Stolz der bosnischen Bevölkerung.
Umso wichtiger war es uns vor dem Hintergrund der Geschichte Sarajevos, mit diesem Bestand umzugehen, und so haben wir haben uns diese Halle zum Leitgedanken unseres Entwurfs gemacht.

Beschreibung der Besonderheiten

Der Bosnienkriegs von 1992 bis 1995 und dessen Folgen haben vor allem in der Architektur Sarajevos ihre Spuren hinterlassen und gehören zum Erscheinungsbild der Stadt. Um sich der Stadt Sarajevo mit ihrem Hintergrund diplomatisch anzunähern, ist die Eishalle auf dem Olympiagelände das Herzstück der Bibliothek: Ein großer Lesesaal, der die Literatur beherbergt und ruhige Arbeitsplätze zum Studieren bietet. Der Kern wird geschützt durch eine außenliegende, transparente Hülle, die für die öffentliche und mediale Funktion der Bibliothek steht. Mauerwerksnischen in der Außenhülle schaffen individuelle Plätze zum Arbeiten und Studieren. Ein wichtiges Thema des Entwurfs ist der Umgang mit dem Bestand. Die Eishalle als Leitthema der Olympischen Spiele erinnert an die guten Zeiten der Stadt und wird in den neuen Bibliotheksbau integriert. Als wichtiges Symbol für die bosnische Bevölkerung wird diese erhalten, umfunktioniert und wieder aufgewertet.

Bestand
Die ehemalige Eishalle wird als Teil des Olympiageländes und aufgrund seines Stellenwertes bei der bosnischen Bevölkerung als erhaltenswert betrachtet und ist essentiell für die städtebauliche Komposition des Skenderija-Gebiets. Im Rahmen der Planung einer neuen Bibliothek wird die Halle umgenutzt und in den Bibliotheksbau integriert. Die einstige Eishalle fungiert nun als ein großer Lesesaal, indem sich die gesamte Literatur der Bibliothek befindet und die zum stillen Arbeiten der Besucher einlädt. Das Sichtmauerwerk auf den Innenseiten der ehemaligen Eishallenmauern wird in seiner Materialität durch Holz ergänzt und gibt dem Lesesaal somit seine warme Atmosphäre. Der Kern konzentriert sich nach innen und durch einzelne bereits bestehende Öffnungen in der Mauerwerkswand bilden Glasstege ein Bezug zur Außenhülle. Der Lesesaal bleibt sowohl in der Vertikalen, als auch in der Horizontalen unberührt, was seine symbolische Bedeutung verstärkt.

Nischen
Die Fassade schafft durch ihren hohen Glasanteil eine helle und offene Atmosphäre im Innenraum der Bibliothek und wird durch Mauerwerksschotten getragen und gegliedert. Dabei wird zwichen tragenden und nichttragenden Pfeilern differenziert, welche sich in der Dimension des Mauerwerks, unterscheiden.

Zwischen den tragenden Mauerwerkselementen bilden sich innen individuelle Arbeitsnischen, die einen wichtigen Teil für die Funktion der Außenhülle der Bibliothek darstellen. Hierbei wird zwischen drei Nischentypen unterscheiden: Der Einzelarbeitsplatz, der Zweierarbeitsplatz und der Gruppenarbeitsplatz.

Spezifisch für die Bibliothek angepasste Möbel schaffen so in der Bibliothek individuelle Arbeitsplätze am Fenster, wodurch eine gute Belichtung und ein Bezug zum Außenraum geschaffen wird.

Fassade
Die transparente Glasfassade mit ihren Mauerwerkspfeilern bildet den Schutz des Bibliothekskerns. Sie umhüllt den Lesesaal, berührt ihn aber nicht, indem sie durch einen Lichtspalt vom Kern abgesetzt ist. Der Bestand bleibt dadurch außen unberührt und wird nur durch einzelne Glasstege von außen erschlossen. Die Funktion und Atmosphäre der Außenhülle unterscheidet sich grundlegend vom Bibliothekskern. In der Außenhülle findet sich neben dem ,,modernen‘‘ Teil der Bibliotek, die mediale Bibliothek. Zudem bietet die Außenhülle sowohl Platz für die logistischen Bereiche der Bibliothek, die Erschließungsflächen und zusätzlich Platz für Verwaltungsräume, Vortragssäle und Ausstellungsflächen.
Ein großer Luftraum mit großem Oberlicht verbindet die drei Geschosse und schafft einen großen Raum vor der Eishallenwand, um diese ,,ins Licht zu rücken‘‘ und hervorzuheben.

Dach
Die Differenzierung der Funktion und Atmosphäre der beiden Hüllen soll sich auch im Tragwerk der Bibliothek widerspiegeln. Der quadratische Grundriss, die Symmetrie und die warme Atmosphäre wird im Lesesaal durch einen Trägerrost aus Holz verstärkt und bringt durch ein quadratisches Oberlicht, Licht in den Innenraum. Ein umlaufendes Lichtband des Rosts bringt auch Licht ins untere Geschoss des Lesesaals.

Das Dach erhebt sich von außen betrachtet aus der Außenhülle, damit die beiden unterschiedlichen Baukörper und ihre Funktion von der Außenansicht der Biliothek schon sichtbar sind.
 

Schlagworte

Bibliothek, Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, Beton, Mauerwerk, Bestand, Nischen, Trägerrost, Mediathek, Isokorb

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1066496792