Architekturobjekt 24 von 13.932

Architekturobjekte


Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

12349 Berlin, Gensweg 8

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Arnold + Gladisch Objektplanung General- planung GmbH

Visualisierung STADT UND LAND TYPENHAUS eco Buckower Felder - Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

© A. Calitz Visual

Präzise Platzierung eines Außenwandelements im Erdgeschoss - Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

© STADT UND LAND/ Christian Kruppa

Stand der Holzmontage anderthalb Wochen nach Baubeginn - Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

© STADT UND LAND/ Christian Kruppa

Stand der Holzmontage zweieinhalb Wochen nach Baubeginn - Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

© STADT UND LAND/ Christian Kruppa

Das TYPENHAUS eco erstmals ohne Gerüst – die Balkone stehen als nächster Ausbauschritt bevor. - Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

© STADT UND LAND/ Christian Kruppa

Innenansicht - Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

© Arnold udn Gladisch

Das TYPENHAUS eco präsentiert sich ohne Gerüst – die Balkone stehen als nächster Ausbauschritt bevor. - Sozial und ökologisch bauen mit dem TYPENHAUS eco

© STADT UND LAND/ Christian Kruppa

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Arnold + Gladisch Objektplanung General- planung GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Gensweg 8, 12349 Berlin, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

06.2025

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Arnold und Gladisch Objektplanung Generalplanung GmbH

Belziger Str. 25

10823 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 233298-00

info@arnoldundgladisch.de

Bauherr

STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Werbellinstraße 12

12053 Berlin

Deutschland

Generalbauunternehmen

mib - märkische ingenieur bau gmbH

Ratsstraße 7

16269 Wriezen

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

ifb frohloff staffa kühl ecker Beratende Ingenieure PartG mbB

Rheinstr. 45 - 46

12161 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 2100020

berlin@ifb.de

Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Dr.-Ing. Christian Müller GmbH

Windscheidstraße 12

10627 Berlin

Deutschland

Fachplanung: Brandschutz

ABIT Ingenieure Dr. Trautmann GmbH

Oderstraße 56

14513 Teltow / Berlin

Deutschland

Fachplanung: Gebäudetechnik

AEH Ingenieure Ing.-büro für Technische Gebäudeausrüstung Abig - Eichelser - Hanka GmbH

Revaler Str. 28

10245 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 7623923-60

info@aeh-tga.de

Sonstige

weberbrunner berlin Gesellschaft von Architekten mbH

Zehdenicker Str. 21

10119 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 921013330

info@weberbrunner.de

Bauleistung: Fassade

Gebr. Schütt KG GmbH & Co. Ing. Holzbau/Holzleimbau

Am Bahnhof 20

25572 Landscheide

Deutschland

Tel. +49 4858 18000

info@gebr-schuett.de

Verwendete Produkte

Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)

Decken und Dach aus Brettsperrholz

Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)

Tragende Wände als Holzständerwerk

Rockwool

Bodenplatte Wohnraum

Gebäudedaten

Bauweise

Holzhybridbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

4.193 m³

 

Bruttogrundfläche

1.400 m²

 

Nutzfläche

950 m²

 

Verkehrsfläche

87 m²

 

Wohnfläche

936 m²

 

Grundstücksgröße

723 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Frage nach mehr bezahlbarem Wohnraum ist eine der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit. Gleichzeitig gilt der Bausektor als maßgeblicher Treiber der Ressourcen- und Klimakrise.

Für das Pilotprojekt STADT UND LAND TYPENHAUS eco auf den Buckower Feldern werden die sozialen und ökologischen Herausforderungen im Bereich Wohnen und Bauen zusammen gedacht. Das Berliner Leuchtturmprojekt zur Klima- und Ressourcenwende im kommunalen Wohnungsbau stellt kostengünstiges, schnelles sowie klima- und ressourcenschonendes Bauen in gleichem Maße in den Mittelpunkt. Mit einem viergeschossigen Prototyp in Holz-Hybridbauweise erproben Arnold und Gladisch zusammen mit der mib - märkische ingenieur bau den seriellen Holz-Wohnungsbau für die STADT UND LAND. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert.


STADT UND LAND TYPENHAUS eco – Typenhaus-Prototyp in Holz-Hybridbauweise

Das STADT UND LAND TYPENHAUS eco basiert auf dem STADT UND LAND TYPENHAUS plus-Konzept und wurde zur Einhaltung der Klimaschutzziele weiterentwickelt. Hierbei wird  eines der 16 Typenhäuser des Quartiers Buckower Felder als Prototyp in Holz-Hybridbauweise realisiert.

Für den Bau des viergeschossigen Prototyps werden recycelbare und ressourcenschonende Materialien verwendet, insbesondere Holz:​ Das TYPENHAUS eco hat tragende Außen- und Innenwände als Holzständerwerk mit einem aussteifenden Stahlbeton-Kern, die Decken und das Dach sind aus Brettsperrholz, die Holzaußenwandverkleidung ist ebenfalls aus Holz in Form vorvergrauter Lärche. Alle sonstigen Innenwände werden in herkömmlicher Trockenbauweise errichtet.
Alle 15 Zwei- und Drei-Zimmerwohnungen zwischen 53 und 70 m2 haben einen zentralen Wohnbereich, einen Freisitz, geringe Flächen für Flurzonen, einen Abstellraum sowie eine gute Belichtung dank offen gestalteter Grundrisse.


Erkenntnisgewinn für den Klimaschutz

Auf den Buckower Feldern werden Bautätigkeit mit Erkenntnisgewinn verbunden:​ Neben dem TYPENHAUS eco existiert ein Zwillingsbau in Massivbauweise (TYPENHAUS plus). Das STADT UND LAND TYPENHAUS eco ist so gestaltet, dass es Kreisläufe unterstützt, klimafreundlich ist und Ressourcen schützt. In den ersten Jahren des Betriebes werden beide Häuser von Hochschulen in vergleichenden Analysen erforscht und ausgewertet. Auf diese Weise werden Erkenntnisse für künftiges ökologisches Bauen gewonnen.

Beschreibung der Besonderheiten


  • Berliner Leuchtturmprojekt zur Klima- und Ressourcenwende im kommunalen Wohnungsbau (gefördert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz).
  • Nachhaltige Holzhybrid-Bauweise:​ Für den Bau werden recycelbare und ressourcenschonende Materialien verwendet, insbesondere Holz.
  • Monitoring:​ Für vergleichende Analysen in der Erstellung und im Betrieb, entsteht neben dem TYPENHAUS eco ein Zwillingsbau in Massivbauweise.
  • Das Aufstellen der Holzbauteile nahm insgesamt lediglich 4 Wochen in Anspruch.
  • Planungskatalog für das STADT UND LAND TYPENHAUS eco:​ Ziel ist es einen Katalog als Planungsbaukasten für künftige Eco-Projekte zu entwickeln. Im Ergebnis soll ein Typenkatalog für Holzbau entstehen, der einerseits ein hohes Maß an Standardisierung und Elementierung gewährleistet, andererseits Flexibilität und Individualität ermöglicht und somit kontextuelle, lebenswerte Projekte hervorbringt.

Nachhaltigkeit

Das Typenhaus eco basiert auf einem ganzheitlich ökologischen Ansatz.

Effizienz zeigt sich in der ressourcenschonenden Holzhybrid-Bauweise mit vorgefertigten Elementen:​ Die Montage der Holzbauteile dauerte lediglich vier Wochen. Hochdämmende Materialien zur Gewährleistung eines KfW 55-Standards, eine innovative, dezentral organisierte Wärmeversorgung und der Verzicht auf eine Unterkellerung minimieren graue Energie. Die Wärmeverteilung erfolgt über Flächenheizungen, ergänzt durch einen Röhrenheizkörper im Treppenhaus. Die Versorgung mit Trinkwarmwasser ist über die Heizungsanlage sichergestellt, inklusive Zirkulationsleitungen.

Konsistenz wird durch die Verwendung von recycelbaren, ressourcenschonenden und schadstoffarmen Materialien – insbesondere Holz – gewährleistet. Begrünte Süd- und Westfassaden dienen als natürliche Klima- und Luftfilter, ein extensiv begrüntes Retentionsdach ermöglicht die vollständige Versickerung des Regewassers vor Ort.

Suffizienz prägt die Planung durch kompakte, bedarfsorientierte Grundrisse und die Reduktion technischer Systeme auf das Wesentliche. Zudem wurde auf eine Unterkellerung verzichtet, welche einen hohen Eintrag an grauer Energie ins Projekt zur Folge gehabt hätte. 

Cradle to Cradle:​ Es wurde auf eine größtmögliche Rückbaubar- und Trennbarkeit der verwendeten Materialien geachtet – ein wichtiger Schritt hin zu einer Wiederverwendbarkeit in technischen oder biologischen Kreisläufen.

Eine begleitend erstellte Ökobilanz zeigt:​ Das Typenhaus eco reduziert die Treibhausgasemissionen gegenüber seinem massiven Zwilling um rund 30 %. Durch weitere Optimierungen der Bauteile lassen sich bis zu 56 % einsparen.

So verbindet das Typenhaus eco ökologische Verantwortung mit hoher Energieeffizienz und zukunftsfähiger Wohnqualität.
 

Schlagworte

Holzhybridbauweise, SozialerWohnungsbau, TypenhausEco, BauenmitHolz

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1168913937