Architekturobjekt 29 von 29
Heinze ArchitektenAWARD 2011: Sieger "Innovation und Design"

Architekturobjekte

Heinze ArchitektenAWARD 2011: Sieger "Innovation und Design"


St Antony Hütte in Oberhausen

46119 Oberhausen, Antoniestraße 32 - 34

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ahlbrecht-Felix-Scheidt-Kasprusch

Die Ausgrabungsstätte von Norden am Abend - St Antony Hütte in Oberhausen

© Deimel + Wittmar Fotografie, Essen

Blick von Innen Richtung Westen - St Antony Hütte in Oberhausen

© Deimel + Wittmar Fotografie, Essen

Die Ausgrabungsstätte von Norden am Tag - St Antony Hütte in Oberhausen

© Deimel + Wittmar Fotografie, Essen

Blick ins Innere Richtung Südwesten - St Antony Hütte in Oberhausen

© Deimel + Wittmar Fotografie, Essen

Eingang West - St Antony Hütte in Oberhausen

© Deimel + Wittmar Fotografie, Essen

Blick aus Nordwesten - St Antony Hütte in Oberhausen

© Deimel + Wittmar Fotografie, Essen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ahlbrecht-Felix-Scheidt-Kasprusch

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Antoniestraße 32 - 34, 46119 Oberhausen, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2011

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Ahlbrecht Baukunst

Von-Schirp-Str. 1

45239 Essen

Deutschland

Tel. +49 201 771059

mail@ahlbrechtbaukunst.de

Architekt/Planer

atelier j. felix + partner

Ruhrtalstr. 17A

45239 Essen

Deutschland

Tel. +49 201 852300-0

info@fj-baumanagement.de

Architekt/Planer

Scheidt Kasprusch Architekten GmbH

Erkelenzdamm 59/61 Portal 3a, 4.OG

10999 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 49922755

info@ska-architekten.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Landschaftsverband Rheinland

Kennedy-Ufer 2

50679 Köln

Deutschland

Tel. +49 221 809-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro SchülkeWiesmann

Am Zehnthof 149

44141 Dortmund

Deutschland

Tel. +49 231 562245-0

info@schuelkewiesmann.de

Fachplanung: Landschaftsbau

wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Nordring 49

44787 Bochum

Deutschland

Tel. +49 234 96299-0

mail@wbp-landschaftsarchitekten.de

Fachplanung: Elektrotechnik

I T S Ingenieur-Technik Scholz GmbH

Müller-Breslau-Str. 30 a

45130 Essen

Deutschland

Tel. 0201/260099

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahl

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

5.185 m³

 

Bruttogrundfläche

1.077 m²

 

Nutzfläche

213 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

577.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

1.058.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

St. Antony - Wiege der Ruhrindustrie
Industriearchäologischer Park des Rheinischen Industriemuseums in Oberhausen

Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 wurde ein Wettbewerb ausgelobt, der die "Wiege des Ruhrgebietes" wieder in den Focus rücken sollte. In Oberhausen entstand 1758 die 1. Eisenhütte, St. Antony, die im 18. und 19. Jahrhundert gusseiserne Produkte von herausragender Qualität produzierte. Dies war der Beginn der Industrialisierung des Ruhrgebietes.

Es wurden für die Kulturhauptstadt die historischen Reste der Eisenhütte wieder freigelegt und erlebbar gemacht. Es entstand die erste Industriearchäologische Grabungsstätte Deutschlands. Für diesen Industriearchäologischen Park des Rheinischen Industriemuseums sollte ein Schutzdach und ein Erschließungskonzept im Rahmen eines Realisierungswettbewerbes entwickelt werden.


Innovation gestern und heute

Der innovative Geist der St. Antony-Hütte im Umgang mit Metall war Grundlage für die Materialwahl der neuen Dachkonstruktion, die als exemplarische Darstellung dessen dient, was mit geringstem Materialeinsatz in unserer Zeit möglich ist. Gleichzeitig erinnert die minimalistische Form des Daches in Schalenform an temporären Wetterschutz aus Zelttuch, das über archäologischen Fundstätten befestigt wird und das sich - gleichsam durch Windsog - nach oben wölbt. Die ca. 1000 m² große Dachschale liegt frei über der Ausgrabungsstätte, ruht auf nur 4 Fundamenten und überdeckt die archäologischen Funde.

Beschreibung der Besonderheiten

Industriearchäologie vermitteln

Die Besucher erhalten die Möglichkeit, am östlichen und westlichen Ende des Grabungsgeländes einzutreten. Zwei Sammelplattformen informieren über die Geschichte des Ortes.
Die behindertengerecht zugängliche westliche Eingangsplattform bietet einen Blick in die Landschaft.
An die balkonartige Fläche bindet der 80 cm über der Grabungsstätte verlaufende Steg an. Dieser orientiert sich an der "Störung" die durch einen verrohrten Bachlauf entstand. Der Steg wird wechselseitig von "Informationsträgern" flankiert, die alle wesentlichen Informationen zu den Fundstellen, wie auch die Beleuchtung und Medien aufnehmen.


Grabungsort in der Parklandschaft

Die Böschungen der Ausgrabungsstätte bleiben als "Wunde" in der Landschaft in ihrem rohen unbegrünten Zustand erhalten. Die umgebenden Flächen wurden begrünt und wieder Teil der Parklandschaft. Der ehemals verrohrte Bach wurde innerhalb der Grabung bis unter die Eingangsplattform freigelegt und in einem Trog geführt.


Schutz und Konzentration

Die Überdachung des Grabungsfeldes erfolgte mit 323 ca. 3 m² großen und nur 5mm starken, verzinkten Schindeln aus Stahl, die mit ihren Auf- und Abkantungen im Zusammenspiel eine freitragende Rippenschale bilden. Ihre klare Geometrie und minimierte Konstruktion bewirken eine Konzentration auf das Wesentliche. Die schützende, bewahrende Geste des ca. 1000 m² großen Daches vermittelt dem Besucher etwas vom historischen Wert des Ortes. Die Großform des Daches ist Landmarke und sichtbares Zeichen für den besonderen Ort - "die Wiege des Ruhrgebietes".

Auszeichnungen

Wettbewerb: 1. Preis 2008, Ahlbrecht - Scheidt - Kasprusch Architekten BDA, Essen / Berlin

Auszeichnung: Deutscher Verzinkerpreis 2011, 3. Preis

Schlagworte

Oberhausen, antony, edelstahl, verzinkerpreis, schalentragwerk, schalentragwerke, hp-schale, schindeln, industriearchäologie, ruhrindustrie, ruhrgebiet, stahlhütte

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

5,00 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

5,00 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Beleuchtung

5 %

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055406898