Architekturobjekt 18 von 309
Heinze ArchitekturAWARD 2023: Bestes Projekt Cradle to Cradle

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2023: Bestes Projekt Cradle to Cradle


Studierendenhaus TU Braunschweig

38106 Braunschweig, Pockelsstr. 1

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gustav Düsing und Max Hacke

Lernlandschaft - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Iwan Baan

Aussenperspektive - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Lemmart

zweigeschossiger Bereich auf der Südfassade - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Lemmart

Nordfassade - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Leonhard Clemens

Aussenperspektive Südfassade - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Leonhard Clemens

Balkon - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Leonhard Clemens

Innenraum - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Iwan Baan

Innenraum - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Iwan Baan

Innenraum - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Lemmart

zentrales Oberlicht - Studierendenhaus TU Braunschweig

© Lemmart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gustav Düsing und Max Hacke

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Pockelsstr. 1, 38106 Braunschweig, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2023

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Gustav Düsing & Max Hacke

Kiefholzstr. 1

12435 Berlin

Deutschland

Tel. +49(0)30 40 75 55 24

info@gustav-duesing.com

Bauleitung (LPH 8)

iwb Ingenieure Generalplanung GmbH & Co. KG

Hamburger Str. 277

38114 Braunschweig

Deutschland

Tel. +49 531 24361-830

bs@iwb-ingenieure.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

energydesign braunschweig GmbH

Hamburger Straße 277

38114 Braunschweig

Deutschland

Tel. +49 531 79389310

info@energydesign-bs.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

Knippershelbig GmbH

Mehringdamm 57

10961 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 577000950

berlin@knippershelbig.com

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Cornils GmbH

Am Umspannwerk 1+2

29303 Bergen

Deutschland

Tel. +49 5051 976-0

info@]cornils.de

Bauleistung: Rohbau

Bauunternehmung Max Kroker

Weinbergweg 38

38106 Braunschweig

Deutschland

Tel. 0531/333061

Verwendete Produkte

iGuzzini illuminazione Deutschland

Decken-Lampen

LIGNOTREND

Decken

Schüco International

Pfostenriegelfassaden

Aufsatzprofil

XAL

Decken-Lampen

Gebäudedaten

Bauweise

Holzhybridbau

Tragwerkskonstruktion

Stahl

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

4.032 m³

 

Bruttogrundfläche

900 m²

 

Nutzfläche

1.000 m²

 

Wohnfläche

1.000 m²

 

Grundstücksgröße

1.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

5.200.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die post-pandemische Hochschulwelt unterliegt einem ständigen Wandel, das neue Studierendenhaus bietet Antworten auf die Frage was die Rolle des Universitären Campus in der Zukunft sein kann wenn Vorlesungen und Präsentationen im digitalem Raum stattfinden und KI klassische Lernmodelle herrausfordert.

Das Studierendenhaus der Technischen Universität Braunschweig ist ein innovatives, zweigeschossiges Campusgebäude, das für studentische Arbeitsplät- ze aller Fachrichtungen konzipiert wurde. Das Gebäude auf dem Zentralcampus ist direkt an der Oker gelegen und bildet einen neuen städtebaulichen Auftakt zur Hauptachse entlang des Audimax, Altgebäudes und dem Forumsplatz und gliedert sich in die bestehenden Laufwege der Studienreden ein.
Ziel war es, einen für alle Studierenden zugänglichen und multifunktionalen Raum zu schaffen, der als Ergänzung zu den bestehenden Campustypologien eine neue Art von zeitgemäßer Lernlandschaft bietet. Das Ergebnis ist ein offenes Raumkonzept, das vielfältige Aktivitäten unterstützt und eine flexible Umgebung für Gruppenarbeit, Seminare, Vorträge oder auch Entspannung bietet.

Beschreibung der Besonderheiten

Die Struktur bildet die Grundlage für alle Aktivitäten und bietet den Studierenden maximale Freiheit in der Nutzung. Um ein Studienfach übergreifendes Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen war das Ziel einen durchweg gleichwertigen Raum zu schaffen in dem es weder Verkehrsflächen noch eine räumliche Trennung zwischen den Geschossen gibt. Anstelle von festen Wänden wurden Zonen entwickelt die als Inseln im Raum über eigene Treppen und Zugänge erschlossen werden. So entstanden verschiedene Bereiche die zu unterschiedlichen Aktivitäten einladen. Von zweigeschossigen Lichtungen zu intimen Rückzugsbereichen und Präsentationsflächen.

Nachhaltigkeit

Die innovative Stahl-Holzhybridkonstruktion ist komplett demontierbar und ermöglicht eine einfache Montage und De-Montage und folgt dem Prinzip des „Design for Disassembly“. Das auf einem quadratischen 3 x 3m Achsmaß konzipierte Primärtragwerk, bestehend aus Trägern und Stützen, ist modular geplant und setzt sich aus dem immer gleichen 10 x 10cm Quadrathohlprofil zusammen. Die in die Trägerrahmen eingelegten Holzrippen-Decken sind nur punktuell verschraubt, die Fassade ist nicht verklebt und ebenso demontierbar. Neben einer möglichen Nachverdichtung durch das Einziehen weiterer Plattformen könnte das Gebäude auch an einem anderen Ort in einer anderen Form wieder aufgebaut werden und folgt so dem Prinzip des "Materiallagers der Zukunft", in dem nicht nur Gebäudematerialien wiederverwendet werden können sondern ganze Bauteile im Sinne des „zirkulären Bauens“ neue Verwendung finden.

Das energetische Konzept basiert auf einer Fernwärmeversorgung aus 80% regenerativen Energiequellen in Kombination mit Erdsonden zur sommerlichen Kühlung. Der 3m tiefe Laubengang mit Vordach und Balkonen verschattet die Fassade im Sommer und generiert gleichzeitig, wenn im Winter die Sonnen tief steht und die Bäume keine Blätter haben, einen solaren Wärmeertrag. Die bis zu 200 an Laptops arbeitenden Studierenden sorgen zusätzlich für passive Wärmeerträge. Das Gebäude wird über Kippfenster und eine zentrale Oberlichtkuppel natürlich Be- und Entlüftet. Die Steckdosen, Beleuchtung im OG und die nötige Kabelführung sind in die Stützen und Träger intergriert.

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

 

Sekundärenergie

Fernwärme

Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

127,00 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

81,00 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

46,00 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Arbeitsplätze

200

 

Anzahl Schüler

200

 

Anzahl Sitzplätze

200

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1084338985