Architekturobjekt 197 von 288

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2017: Teilnehmer


Tokyo Vertical Cemetery

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: RWTH Aachen University, Architektur, Yingcheng Liang

Perspektivischer Ansicht mit Umgebung - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Besucherbereich mit Gedächtniswindglocken - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Eingang zur Zeremonienhalle - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Innenperspektive der Zeremonienhalle - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Umgebungsmodell 1:500 - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Modell 1:100 01 - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Modell 1:100 02 - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Modell 1:100 03 - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Modell 1:100 04 - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Modell 1:100 05 - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Modell 1:20 - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Foto Modell 1:1 Windglocke - Tokyo Vertical Cemetery

© Yingcheng Liang

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: RWTH Aachen University, Architektur, Yingcheng Liang

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Japan

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Verwendete Produkte

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahl

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Megastadt Tokyo mit mehr als 13 Millionen Bevölkerung hat seit langem das Problem der Friedhofsplatzmangel konfrontiert und nach befriedigenden Lösungen gesucht. Die von Stadt erstellten Friedhofgärten wie der Zoshigaya Friedhof und der Aoyama Friedhof sind schon voll und ganz teuer geworden. Die private Friedhöfe innerhalb Wohnviertel bringen mit sich Probleme wie die Unzufriedenheit der Nachbarschaft. Die Stadt braucht eine bessere Idee um den Einwohner derartige Infrastruktur mit besserer Raumeffizienz und -qualität anzubieten.

Andererseits ist die Wahrnehmung des Todes heutzutage viel anders als vorher. Die Debatte über die Notwendigkeit einer teuren traditionellen Bestattungszeremonie führt zu der Frage, was der Tod den Lebenden bedeutet. So kommen wir zu einem Zeitpunkt, wo wir das Beziehung zwischen Tod und Stadt überdenken und diskutieren sollen.

Ich nahm das als eine architektonische Chance an und ging von dem grundsätzlichen Beziehung zwischen Friedhof und Menschen aus. Der Friedhof bietet Raum an, um die Toten zu trauern, und erinnert gleichzeitig daran, dass der Tod ein Teil unseres eigenen Lebens bleibt. Wenn man genau nachdenkt, dass selbst in unserem Körper jeden Tag Milliarden von Zellen sterben, während andere Milliarden neu geboren werden, würde man schnell begreifen, dass alle Dinge sich ständig dekonstruieren und rekonstruieren und wir eigentlich in einem Überlagerungszustand des Lebens und des Todes leben.

Um es zu verdeutlichen habe ich eine offene Struktur statt ein geschlossenes Gebäude vorgestellt. Statt ein Objekt zu sehen soll der Friedhof eher ein spezielles Ort zu erleben sein. Der architektonische Charakter des Todes sollte sich mit der lebendigen urbanen Atmosphäre überlappen. Das Sehen trennt Objekt von Subjekt, Während das Hören beide verschmelzen lassen könnte. Aus diesem Grund nehme ich Windglocke als Ersatz der traditionellen Urne. Statt Volumen und optische Schwere wird das Geräusch der Träger des Gedächtnisses und der Trauer.

Für den Bedürfnis der Zeremonien habe ich einen neutralen Raum unter dem öffentlichen Wasserteich konzipiert, wo alle Arten von traditionellen und vereinfachten Zeremonien wie Wake und Gedenkdienst stattfinden könnten.

Beschreibung der Besonderheiten


  • In die Stadtumgebung strahlt der Friedhof das Windglockengeräusch aus und betont seine Existenz. Ein starkes Energiefeld wird dadurch definiert.
  • Die offene Struktur lässt die städtische Fußgängerströmung leicht durch und übt einen Einfluß auf möglichst viele Passagier, damit die erwünschte Integration des Todes ins Stadtleben gut erzielt wird.
  • Die Windglockenplattformen unter dem Split-Level-Prinzip bieten sowohl eine optimale Raumeffizienz als auch verschiedene Szenen und Wege innerhalb der Struktur an. Es deutet die Unterschiedlichkeit jedes einzelnen Gestorbenen an und führt zu einem vielfältigem Aufenthalts- und Durchwanderungserlebnis.
  • Das offene Oberlicht des Zeremonienraums bringt nicht nur Licht ein, sondern auch das Geräusch der Windglocken, das den Anruf einer reinen friedlichen Nachwelt symbolisiert und die Verwandten und Freunde tröstet.

Auszeichnungen

Jahresausstellung Architektur 2017 RWTH Aachen

Schlagworte

Vertikalfriedhof, Windglocken

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1092186802