Architekturobjekt 41 von 95
Nominiert für die Shortlist der Jury 2020 - Nachwuchsarbeiten

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2020 - Nachwuchsarbeiten


Tømmertank

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Berlin, FG Van Rijs, Thalia Budin

Einbettung in den urbanen Kontext (Modellfoto 1:500) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

perspektivische Außenansicht Süd-Ost - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

perspektivische Außenansicht Nord-Ost - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

perspektivische Innenansicht Modulbauhalle - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Innenraumperspektive (Modellfoto 1:200) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Modellbild Dachansicht - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Einbettung in den urbanen Kontext 2 (Modellfoto 1:500) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Nord-Ost-Perspektive (Modellfoto 1:500) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Straßenflucht (Modellfoto 1:500) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Süd-Ost-Perspektive (Modellfoto 1:200) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Ost-Perspektive (Modellfoto 1:200) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Nord-Ost-Perspektive (Modellfoto 1:200) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Parkansicht (Modellfoto 1:200) - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Fassadenschnittmodell Innenansicht - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Fassadenschnittmodell Außenansicht - Tømmertank

© Budin Gruhn Merbeler

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Berlin, FG Van Rijs, Thalia Budin

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Verwendete Produkte

Binderholz Bausysteme

Brettsperrholz

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

109.300 m³

 

Bruttogrundfläche

16.300 m²

 

Nutzfläche

14.850 m²

 

Verkehrsfläche

930 m²

 

Grundstücksgröße

21.700 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Entwurfsaufgabe bestand darin sich mit dem vorwiegend stillgelegten Industriegelände südlich des Mierendorffkiezes in Berlin Charlottenburg auseinanderzusetzen und dort einen Entwurf zum Thema Urban Production (engl. innerstädtische Produktion) vorzuschlagen.

Die von uns vorgeschlagene innerstädtische Holzbauproduktion Tømmertank (norweg. Holzbautank) verortet sich im südöstlichen Teil des Betrachtungsgebiet. Seit den 70er Jahren diente das über 20.000 Quadratmeter große Grundstück der Lagerung von Erdöl in zehn eindrucksvollen Stahltanks. Mit Blick auf die Notwendigkeit der Energiewende entschlossen wir uns dazu, die zentrale Fläche dem Holzbau und somit nicht nur dem Thema innerstädtischer Produktion sondern auch der ressourceneffizienten Nachverdichtung zu widmen. 

Östlich des Produktionsgebäudes sieht der Entwurf eine an das Spreeufer angrenzende Freizeitanlage vor, welche sich dem Thema Sport widmet und der Öffentlichkeit nicht nur qualitativen Außenraum zur Verfügung stellt, sondern auch die Möglichkeit gibt, sich der Produktion zu nähern. Dies wird durch die sich im Süden befindliche Prototypingwerkstatt verstärkt. Sie beschäftigt sich mit Innovationen rund um den Baustoff Holz und ist am Wochenende für Anwohner geöffnet. Zudem siedelt sich östlich der Prototypingwerkstatt - im südlichen Teil des Parks - ein täglich für die Öffentlichkeit zugänglicher Pavillon an, welcher ein Café, eine Ausstellungsfläche sowie Seminar- und Tagungsräume für Veranstaltungen rund um das Thema "ressourceneffizient Bauen mit Holz" anbieten soll.

Zur Herrichtung des Grundstücks müssen neun von den zehn Stahltanks aus den 70er Jahren rückgebaut werden. Im Sinne eines zirkulären Bauablaufs soll der Stahl zu Streckmetall recycelt werden und so an der Fassade des Neubaus als Sonnenschutz eine neue Funktion auf dem Gelände bekommen. Des weiteren liegt das Gelände circa 2,5 Meter tiefer als die benachbarten Grundstücke. Um eine vollflächige Aufschüttung der 21.700m² zu vermeiden, werden vier der fünf Hallenkörper auf Geländeniveau geplant. Außerdem wird ein Großteil der unbebauten Fläche im Osten des Grundstückes auf dem ursprünglichen Niveau belassen.

Die An- und Ablieferung der Güter erfolgt über das Lager und den vorgelagerten Hof im nordwestlichen Teil des Grundstücks. Die verschränkten Hallenkörper, in welchen Rahmenbauteile, Brettsperrholzplatten und Raummodule hergestellt werden, überschneiden sich in einer Mittelachse. Diese dient der Verteilung auf drei Ebenen. Im UG, welches auf dem aktuellen Geländeniveau liegt und somit ebenerdig zu den Hallenböden ist, verläuft ein sechs Meter breiter Servicestrang. Dieser verteilt mittig Haustechnikrohre und -leitungen und hat Ausbuchtungen, welche einerseits wartungsfreundlich an den Kernen angeordnet technischen Geräten dienen und andererseits zu den Hallen orientiert Lageräume für die Produktionshallen bieten. Im Erdgeschoss verteilt die Achse die Mitarbeiter. Der breite Gang schafft eine Sozialzone, welche Treffpunkt und Erschließung in einem ist. Im Bereich der Höfe trifft die Achse auf die Bürokörper, welche als Kuben auf Hofbreite am Gebäude andocken. Durch die Mittelachse auf Hofhöhe kann das Gebäude Betreten und Verlassen werden. Die Fluchtwege werden so sichergestellt. Über dem Erdgeschoss läuft eine Schwerlastbahn, welche die Produkte, die von den Hallenkrähnen aufgeladen werden, zwischen den Hallen verteilt. Im Bereich der Bürokörper sind auf Höhe der Schwerlastbahn zwei Obergeschosse angeordnet, welche Büros, Umkleiden, Service- und Sozialräume beherbergen.

Die Konstruktion des Gebäudes teilt sich in zwei Teile. Die auf Geländeniveau abgesenkten Hallen formen bis zum Straßenniveau eine 2,5m hohe Stahlbetonwanne, welche durch eine Betonkernaktivierung Heiz- und Kühllasten gering hält und im Erdreich sitzend stabil genug ist, um Maschinen, die sich in den Hallen bewegen, standzuhalten. Unter den Betonwannen liegen Streifenfundamente zum Lastabtrag. Über den Betonwannen erhebt sich eine monumentale Holzstruktur. In einem sechs Meter Raster lagern 70x70cm Brettsperrholzstützen auf 30cm hohen Betonsockeln, welche wiederum auf der Betonwanne lagern. Der Sockel schützt die Stützen vor Spritzwasser. In Ost-West Richtung spannt 10 Meter über dem Straßenniveau ein drei Meter hohes Fachwerk, welches ebenfalls aus Brettsperrholz gefertigt ist. Das Fachwerk ist nach Norden orientiert und außen verglast. So werden die Hallen nicht nur über die Fassade sondern auch über das Dach belichtet. Außerdem gibt es die Möglichkeit Entrauchungsöffnungen in die Verglasung mit einzubauen. 

Der nach Süden gerichtete Teil des Sheds ist mit seinem 25-Grad-Winkel perfekt geeignet zur Anbringung von Solarpaneelen. Wenn nur ein Drittel der südlich ausgerichteten Shedfläche mit Solarpaneelen ausgestattet werden würde, könnte voraussichtlich der Energiebedarf des Produktionsgebäudes über das Jahr gesehen vollständig gedeckt werden. Bei Ausnutzung der gesamten opaken Dachfläche würde das Produktionsgebäude die Stadt nicht nur mit ressourceneffizienten Elementen zur Nachverdichtung von Innen beliefern können, sondern zudem auch eine innerstädtische Energiequelle darstellen.

Beschreibung der Besonderheiten

Mit dem Entwurf wird die in den letzten Jahrzehnten verlorene Brücke zwischen Urbanität und industrieller Produktion neu geschlagen. Uns war es wichtig bei dem Thema "Urban Production" nicht das nächste Start-Up-Hub mit 3D-Druckern vorzuschlagen, sondern uns großformatiger Produktion zu widmen und ein Beispiel für ressourceneffizientes Bauen zu entwerfen. Die Herausforderung im Entwurfsprozess bestand darin das für eine Holzbauproduktion erforderliche Maß an Grundfläche und Funktionalität in den urbanen Kontext einzubetten und für die Anwohner zugänglich zu machen ohne dabei die industriellen Abläufe zu behindern. 

Durch die aus drei vertikal gestapelten Komponenten bestehende Transportachse können die Hallen auf Grundrissebene auseinander gezogen und so mit dem Stadtraum verschränkt werden. Die so geschaffenen Höfe sind qualitative Außenräume, welche den Austausch von Mitarbeitern und Anwohnern fördern und dem Gebäude eine urbane Kubatur verleihen. Doch nicht nur horizontal auch vertikal verschränken sich Produktions- und Sozialbereiche. So bewegen sich Mitarbeiter und Passanten auf einer Ebene mit dem Straßenniveau, während die Produktionsvorgänge gut einsehbar auf einer tieferen Ebene stattfinden und die Querverteilung zwischen den Hallen automatisiert 4 Meter über dem Straßenniveau vonstatten geht. 
Die Urbanität des Industriebaus wird zudem durch die partizipative Prototypingwerkstatt und den Pavillon mit öffentlicher Nutzung auch programmatisch sichtbar. Die innerstädtische Lage schafft kurze Lieferwege für die städtische Nachverdichtung von Innen und hat im Sinne des Konzeptes "produktiver Stadt" einen Vorteil gegenüber herkömmlicher Produktionsketten. Das umfassende Energiekonzept mit Bauteilaktivierung und Energiegewinnung durch Solarpaneele ist ebenfalls hervorzuheben. 

Schlagworte

Holz, Holzbau, urban, production, Produktion, Industriebau, Architektur, nachhaltig, Solarpaneel, Stahltank, Merbeler, Gruhn, Budin, Van Rijs, TU Berlin, Berlin

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Umweltthermie (Luft / Wasser)

 

Sekundärenergie

Holz

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1056435603