Architekturobjekt 12.666 von 13.805
Nominiert für die Shortlist der Jury 2011

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2011


Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

64409 Messel, Roßdörfer Straße 108

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Landau + Kindelbacher Architekten-Innenarchitekten

Gebäude mit Aussichtssteg - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Aussichtssteg - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Personen auf Aussichtssteg - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Dach - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Dach - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Angliederung an Gelände - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Totale - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Eingangshalle - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Eingangshalle - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Ausstellungsraum - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Ausstellungsraum - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Unter dem Aussichtssteg - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Jan Bitter

Luftbild - Unesco Weltnaturerbe Besucherinformationszentrum Grube Messel

© landau + kindelbacher / Hoffmann-Kunth

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Landau + Kindelbacher Architekten-Innenarchitekten

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Roßdörfer Straße 108, 64409 Messel, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

08.2010

Zeichnungen und Unterlagen

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Landau + Kindelbacher Architekten-Innenarchitekten

Thierschstr. 17

80538 München

Deutschland

Tel. +49 89 242289-0

info@landaukindelbacher.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Hessisches Baumanagement Regionalniederlassung Süd

Zeughausstr. 2-4

64283 Darmstadt

Deutschland

Tel. +49 6151 4926-1

info.sued@hbm.hessen.de

Fachplanung: Landschaftsbau

Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung

Lothstr. 19

80797 München

Deutschland

Tel. +49 89 24883830

muenchen@uniola.com

Fachplanung

Holzer Kobler Architekturen GmbH

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

7.211 m³

 

Bruttogrundfläche

2.060 m²

 

Nutzfläche

870 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Mit der Aufgabenstellung ein Besucherinformationszentrum für die in der Liste der Unesco Weltnaturerbe aufgenommene Fossiliengrube Messel zu entwerfen, galt es zunächst sich intensiv mit der bewegten Geschichte dieses Ortes auseinanderzusetzen, sowohl in deren naturwissenschaftlicher Entstehung als auch mit der wechselhaften Historie des Grundstücks selbst.

Die Schichtung des Ölschiefers als Genius Loci bildet die grafische Grundidee des Gebäudeentwurfs. Wie eine Erdscholle bricht sich das Gebäude von der bestehenden Winkelstützwand los und orientiert sich mit seinen signifikanten monolithischen Wandscheiben zur Grube - dem eigentlichen Höhepunkt des Ortes. Diese Bewegung gipfelt in dem auskragenden Aussichtssteg, von welchem aus man einen Überblick über das Forschungsgelände erhält. Der Besucher durchwandert sinnbildlich die Erdschichten und betritt ein einmaliges Raumgefüge, das keine Analogie zu herkömmlichen Gebäudetypen aufkommen lässt.

Der Bau selbst ist exakt auf die Ausstellung mit ihren spezifischen Anforderungen zugeschnitten. So stimmen die jeweiligen Ausstellungsräume in ihrem Gesamterscheinungsbild sofort auf die dort erläuterte Thematik ein. Erreicht wird dieses durch einfache aber wirkungsvolle Mittel der Architektur wie Enge-Weite, Hell-Dunkeleffekte, hohe oder geringe Raumhöhen. Die Wahl der Materialien erfolgt bewusst schlicht und zurückhaltend, um einer freien Bespielbarkeit durch wechselnde szenografische Einbauten nicht im Wege zu stehen. Gleichzeitig ist dabei ein Gebäude entstanden, welches durch seine Gestalt und die geschaffenen Atmosphären den Alltag ausblendet und nachhaltig in Erinnerung bleibt.

Beschreibung der Besonderheiten

Architektonischer Rundgang

Durch die chronologische Raumabfolge wird der Besucher intuitiv durch die Ausstellungsräume geleitet und kann sich ungestört auf deren Attraktionen einlassen. Nach der Orientierung im großzügigen Foyer beginnt man den Rundgang mit dem Besuch des Kinos. Einem Ort des Ankommens und Entschleunigens, in welchem mittels eines einführenden Films ein Überblick über den Ort und seine wechselhafte Geschichte gegeben wird.

Beginnend mit dem Raum, welcher sich der Vermittlung der Entstehung eines Maarsees widmet, zieht sich die Ausstellung wie ein roter Faden durch die Räumlichkeiten: mit einem Zeitsprung in die Zeit vor 47 Mio. Jahren begibt sich der Besucher sinnbildlich ins Erdinnere. In einer virtuellen Fahrt in die Tiefe gerät er auf eine Reise hinab in 433m Tiefe - unterstützt durch akustische und optische Simulationen. Wieder "festen Boden unter den Füßen" schreitet man nun ausgewählte Teile des realen Forschungsbohrkernes physisch ab. Beginnend im Erdinneren bewegt man sich in dem dunklen engen Raum mit Bergwerkscharakter nach "oben" - dem Licht entgegen. Dort angelangt, hat man die Möglichkeit die angrenzenden Themengärten zu besuchen, die sich in einem fließenden Übergang angliedern oder setzt den Rundgang im Inneren fort.

Im Kontrast zum beengten Bohrkern öffnet sich dem Besucher nun ein hoher, lichtdurchfluteter Raum, welcher die Atmosphäre eines Regenwalds vermitteln soll. Das Leben in und um den damaligen See von Messel soll mit verbindenden Elementen zu heutigen Urwäldern und Seen erlebbar gemacht werden. Im darauf folgenden Raum werden mittels eines Schaulabors die verschiedenen Stadien und Methoden einer Präparation anschaulich vermittelt, welche es erst ermöglichen, dem sensiblen Material Ölschiefer seine Schätze dauerhaft zu entlocken. Höhe- und zugleich Schlusspunkt der Ausstellung ist die Schatzkammer, wo zum Teil wechselnde Präparate künstlerisch ansprechend präsentiert werden. Wie ein Schmuckkästchen inszeniert sich dieser Raum.

Die Landschaftsarchitektur und die Szenographie greifen das architektonische Konzept auf und unterstützen dieses. So werden im Themengarten und in den Außenanlagen vor Ort vorgefundene Materialien wie Ölschiefer, Ytong-Bruch oder Rückstände aus der Ölgewinnung in die Gestaltung integriert. Bis hin zur Verwendung von Pflanzen, welche die Anmutung der Grube in früherer Zeit bereits geprägt haben. Die Ausstellungsarchitektur intensiviert die Raumstimmungen durch Farbwahl und Materialität, sowie abwechslungsreich gestalteten Exponaten, die in enger Zusammenarbeit mit befreundeten Forschern und Wissenschaftlern speziell entwickelt wurden.

Auszeichnungen

Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen, 2011

best architects Auszeichnung, 2011

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1045530056