Architekturobjekt 18 von 30

Architekturobjekte


Villensiedlung in Tutzing

Mit freundlicher Unterstützung von KEMPER SYSTEM

Villensiedlung in Tutzing - Villensiedlung in Tutzing

© Wolfgang Hauck

Villensiedlung in Tutzing - Villensiedlung in Tutzing

© Wolfgang Hauck

Villensiedlung in Tutzing - Villensiedlung in Tutzing

© Wolfgang Hauck

Villensiedlung in Tutzing - Villensiedlung in Tutzing

© Wolfgang Hauck

Villensiedlung in Tutzing - Villensiedlung in Tutzing

© Wolfgang Hauck

Villensiedlung in Tutzing - Villensiedlung in Tutzing

© Wolfgang Hauck

Mit freundlicher Unterstützung von KEMPER SYSTEM

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Tutzing, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2014

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Bembé Dellinger Architekten & Stadtplaner GmbH

Im Schloss 1

86926 Greifenberg

Deutschland

Tel. +49 8192 99730-0

mail@bembe-dellinger.de

Architekt/Planer

Twiehaus Architekten und Ingenieure

Bahnhofstr. 17

82327 Tutzing

Deutschland

Tel. +49 8158 4144

info@twiehaus.de

Beschreibung

Objektbeschreibung

Flachdach toppt Satteldach

Der Starnberger See gehört zu den attraktivsten Wohnlagen in
Deutschland.  Und die am Westufer gelegene Gemeinde Tutzing zählt zu den begehrtesten Wohnorten. Wer hier ein Eigenheim baut, investiert in anspruchsvolle und in der Regel moderne Architektur.
 
Wie eine zeitgemäße Villensiedlung heute aussehen kann, zeigt ein 2013/2014 fertiggestelltes Ensemble aus zwei Doppelhäusern und drei Einfamilienhäusern. Die vom Architekturbüro Bembé Dellinger geplanten und vom Büro Twiehaus beratenden Ingenieure  ausgeführten Wohnhäuser orientieren sich am klassischen Bauhausstil. Die Gebäude zeichnen sich durch klare Linien, große Fensterflächen und weiträumige (Dach)Terrassen aus.
 
 

Beschreibung der Besonderheiten

Null-Grad-Dach als Alternative

Eine Besonderheit stellt die architektonische Konstruktion des Dachgeschosses dar, die sich aus dem kreativen Umgang der Planer mit den Vorgaben des Bebauungsplans ergab. Dieser sah eine maximale Gebäudehöhe vor, die sich an den Bestandsbauten mit ihren vorherrschenden Satteldächern orientierte. Damit war quasi eine Nicht-Vollgeschossigkeit des Dachgeschosses vorgeschrieben. Die Architekten suchten nach Möglichkeiten, die Vorgaben zu erfüllen und statt der traditionellen Dachform ein modernes Flachdach auszuführen. Sie drittelten die Grundfläche und planten unter Ausnutzung der erlaubten Bauhöhe das mittlere Drittel als Flachdach. 

Die Gebäudeteile rechts und links davon wurden als Staffelgeschosse ausgeführt. Diese niedrigeren „Dächer“ wurden zu großen, nicht einsehbaren Dachterrassen ausgebaut. 

Da die Bauhöhe bis zum letzten Zentimeter genutzt werden sollte, entschieden sich die Planer für ein Null-Grad-Dach mit einer acht Zentimeter hohen Attika. „Wegen der niedrigen Aufbauhöhe der Attika kam gar keine andere Abdichtung als Kemperol in Betracht. Alle Anschlüsse ließen sich nur mit einer  Flüssigabdichtung sicher einbinden“, berichtet Bernhard Nowosad. Der Spenglermeister hat sich auf die Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff spezialisiert und ist von dieser Abdichtungstechnologie überzeugt. „Wenn ich ein Dach mache, mache ich es mit Kemperol. Dann weiß ich sicher, dass es funktioniert.“ Bernhard Nowosad arbeitet bei vielen Projekten seit Jahren sehr gerne mit dem Büro von Dipl.-Ing. Jochen Twiehaus zusammen. Als eingespieltes Team suchen sie nach der besten Lösung für ihre Projekte. Auch Jochen Twiehaus vertraut seit vielen Jahren auf die Flüssigabdichtung aus Vellmar: „Wir haben gute Erfahrungen. Wenn man weiß, wie es geht und sich auf den Verarbeiter verlassen kann, gibt es keine Probleme.“


Flüssigabdichtung als Problemlösung

Die Unterkonstruktion der Flachdächer besteht aus ESB- bzw. Kertoplatten, auf die eine Trennlage aufgebracht wurde. Diese wurde mit einer Kemperdur EP-Grundierung vorbehandelt und abgesandet, um die Haftung der Kemperol 2K-PUR Abdichtung zu optimieren. Das lösemittelfreie und geruchsneutrale Produkt ist dauerelastisch und haftet vollflächig auf dem Untergrund. Dies ist auf einem Null-Grad-Dach, von dem Feuchtigkeit abtrocknet, besonders wichtig. Die homogene, nahtlose Oberfläche verhindert, dass Feuchtigkeit unterläufig in die Bausubstanz gelangen kann. Damit die Gullys keine Hochpunkte bilden, wurden sie in den Untergrund eingelassen.
 
Vor Beginn der Arbeiten klärte Bernhard Nowosad mit den Technikern von Kemper System, welche Voraussetzungen bei einem Null-Grad-Dach erfüllt werden müssen. Anwendung finden die geltenden Normen. Die Schichtdicke wurde auf mindestens 2,1 mm erhöht. Bernhard Nowosad verlegte die Kemperol-Abdichtung mit einem Materialverbrauch von 3,6 kg pro Quadratmeter.


Sichtbare Abdichtung

Die großen Dachterrassen beidseitig des Dachgeschosses sind ein charakteristisches Element des Wohnhauses. Hier verlegte Bernhard Nowosad zunächst eine Dampfsperre sowie eine 16 cm starke Dämmung aus Hartschaumplatten. Darauf kam eine bituminöse Trennlage, auf die Kemperol 2K-PUR direkt ohne Grundierung aufgebracht wurde. Grundiert wurde allerdings im gesamten Anschlussbereich. Aus optischen Gründen verzichtete man an den Aufkantungen im Bereich der Brüstung auf den Einsatz von Blechen. Deshalb ist die Abdichtung, die im unteren Teil der Brüstungsmauer 15 cm hochgezogen wurde sichtbar. Die Kemperol-Oberfläche wurde farblich angepasst und Weiß überstrichen.




 

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1057027276