Wärmewende in Nienburg/Weser
Mit freundlicher Unterstützung von ELCO heating solutions
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Nienburg, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Sanierung / Modernisierung
Fertigstellungstermin
04.2024
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Mauerwerksbau
Raummaße und Flächen
Wohnfläche
2.515 m²
Beschreibung
Objektbeschreibung
Die vier Wohnhäuser von 1972 mit insgesamt 40 Wohneinheiten und einer zu beheizenden Fläche von 2.515 m² brauchten dringend eine neue Heizungsanlage. Erklärtes Ziel des städtischen Wohnungsunternehmens war es, den bisherigen Gasverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren. Da jedoch eine Komplettsanierung zu dem Zeitpunkt nicht in Frage kam, musste eine andere Lösung gefunden werden. Hier kam die Kompetenz von ELCO ins Spiel, langjähriger Service-Partner der Stadtwerke Nienburg.
Beschreibung der Besonderheiten
Die Wahl fiel auf ein Hybridsystem bestehend aus der Luft-Wasser Wärmepumpe AEROTOP® L65 und dem Gas Stand-Brennwertkessel TRIGON® L PLUS von ELCO, der die Spitzenlast abdeckt. Dieser Gas-Brennwertkessel ist zudem H2-ready, das heißt er kann künftig klimaneutral mit Wasserstoff betrieben werden. Die Wärmepumpe konnte aufgrund ihrer geringen Geräuschentwicklung mit einem Schalldruckpegel von bis zu 55 dB(A) in der Gartenanlage zwischen zwei der vier Häuser aufgestellt werden. Auf drei Seiten ist sie als Sichtschutz von Gabionen umgeben.
Stufenweise zur Klimaneutralität
Ergänzt wird der Heizungstausch durch die Einbindung einer Photovoltaikanlage im Contracting-Modell auf den Dächern der gegenüberliegenden Garagen. Der eigenerzeugte Strom wird für den Betrieb der Wärmepumpe direkt vor Ort genutzt. Über das Contracting-Programm der städtischen Vertriebsgesellschaft für Erdgas, Strom, Wärme, Photovoltaik und Energiedienstleistungen wurden die Investitions- und Installationskosten der Photovoltaikmodule sowie die anschließende Wartung und eventuell anfallende Reparaturen von der Nienburg Energie übernommen. Die GBN zahlt dafür im Gegenzug einen festen monatlichen Betrag. Das sind gut kalkulierbare Kosten, die größtenteils über die Energieeinsparung und die Vergütung für den nicht benötigten Strom und dessen Einspeisung ins Versorgungsnetz finanziert werden.
Weitere Sanierungsmaßnahmen erfolgen erst in einem zweiten Schritt. Danach übernimmt die Wärmepumpe von ELCO komplett alleine die Wärmeversorgung der vier Mehrparteienhäuser und der Gas-Brennwertkessel kann in anderen Objekten eingesetzt werden. „Von heute auf morgen einfach das Gas abstellen und auf andere Energieträger umzusatteln, das funktioniert gegenwärtig noch nicht. Deshalb sind wir über diese Hybridlösung mit ELCO sehr glücklich“, so Claus Vollmer, Geschäftsführer der städtischen Tochter GBN Wohnungsunternehmen GmbH. Auf diese Weise können auch ältere Gebäude energieeffizient mit Wärme versorgt werden, ohne sofort komplett saniert werden zu müssen. Die Hybridlösungen von ELCO bieten hierzu einen vielversprechenden gangbaren Weg hin zu einer klimaneutralen Zukunft im Bereich der Wohnungswirtschaft.
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte