Architekturobjekt 3.480 von 13.940

Architekturobjekte


Waterworks Hamburg

22587 Hamburg, Falkensteiner Ufer 38

Mit freundlicher Unterstützung von Hager Vertriebsgesellschaft

Waterworks Hamburg Außenansicht - Waterworks Hamburg

© Jochen Stueber

Waterworks Hamburg Außenansicht - Waterworks Hamburg

© Jochen Stueber

Waterworks Hamburg Innenansicht - Waterworks Hamburg

© Jochen Stueber

Waterworks Hamburg Innenansicht - Waterworks Hamburg

© Jochen Stueber

Waterworks Hamburg Innenansicht - Waterworks Hamburg

© Jochen Stueber

Waterworks Hamburg Innenansicht - Waterworks Hamburg

© Jochen Stueber

Waterworks Hamburg Innenansicht - Waterworks Hamburg

© Jochen Stueber

Waterworks Hamburg Innenansicht - Waterworks Hamburg

© Fotograf: NN über BiwerMau

Mit freundlicher Unterstützung von Hager Vertriebsgesellschaft

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Falkensteiner Ufer 38, 22587 Hamburg, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

05.2020

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

BIWERMAU Architekten BDA

St. Annenufer 5

20457 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 181310770

mail@biwermau.de

Bauherr

Waterworks Falkenstein GbR

Falkensteiner Ufer 38

22587 Hamburg

Deutschland

Tel. 0163 6828426

info@waterworks-falkenstein.de

Gebäudedaten

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

3.270 m²

 

Grundstücksgröße

5.820 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Neuerfindung eines Industriedenkmals

Mit subtilen Ergänzungen und behutsamen Eingriffen haben Hamburger Architekten ein historisches Pumpwerk zum preisgekrönten Wohnquartier aufgewertet.

Preisgekrönte Umnutzung: Denkmalschutz und Modernisierung im Einklang
Direkt am Hamburger Elbufer, mit Blick auf Hafenkräne und Containerriesen, ist in den letzten Jahren ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches Wohnquartier entstanden: Sieben Villen bzw. Wohnungen, die in den Speichern und Hallen eines ehemaligen Pumpwerks Raum fanden. Mindestens ebenso bemerkenswert wie Lage und Blick ist die Arbeit des Hamburger Büros BiwerMau Architekten, die den leerstehenden Industriebau aus dem 19. Jahrhundert in ein außergewöhnliches Wohnprojekt fürs 21. Jahrhundert verwandelt haben.

Die strengen Auflagen des Denkmalschutzes erfüllten die Architekten dabei mit subtilen Eingriffen und einer behutsamen Weitererzählung der Baugeschichte. „Die architektonische Generationenkette bleibt hier gewahrt“, lobt die Jury des Bundes Deutscher Architekten, der die Neuerfindung des alten Pumpwerks mit seinem BDA Preis Hamburg belohnte, „der Geist des Gemäuers bleibt flüssig.“

Vom Arbeiten zum Wohnen: Kreatives Spiel mit Raumhöhen und -zuschnitten
In die ehemaligen Speicher und bis zu 20 Meter tiefen Maschinenhallen bauten die Architekten sieben höchst individuelle Villen und Appartments. Bei den Zuschnitten dieser Häuser-im-Haus setzten BiwerMau auf kontrastreiche Kombinationen unterschiedlichster Kubaturen. Teilweise treffen hier 7 Meter hohe Hallendecken auf Galeriegeschosse mit ganzen 2,50 Metern Höhe – eine offene Appartment-meets-Loft-Kombination, die für die Bewohner Quadratmeter zum Leben schafft, ohne deshalb Raumgefühl zu kosten.

Respekt vor dem Alter: Historisch schalten mit Berker Serie 1930
„Uns war klar, dass es bei den Waterworks nicht um Alt gegen Neu gehen kann, sondern um subtiles Einfügen“, sagt Projektleiter Thomas Mau. „Wo immer möglich, haben wir historische Bausubstanz und die Spuren der Vergangenheit erhalten.“ Auf diese Weise retteten die Bauplaner so viele Spuren des 19. Jahrhunderts wie möglich hinüber ins 21. Jahrhundert. Stahlträger und Holzdecken wurden gesandstrahlt, ertüchtigt und erhalten. Die alten Ziegelwände ließen die Planer lediglich grob reinigen, die Leitungen für Schalter und Steckdosen der Berker Serie 1930 in mühsam freigekratzte und danach wieder verfugte Ziegelzwischenräume verlegen. Die an historischen Vorbildern orientierte Schalterserie wurde teilweise in der Variante aus Original Rosenthal-Porzellan verbaut – ein Detail, das historische Bausubstanz und zeitgenössische Technik auf ideale Weise zusammenbringt.

Minimaler Materialmix: Reduktion auf wenige wertige Werkstoffe
Wo sie ihrem Projekt neue Elemente hinzufügten, bedienten sich die Architekten an einem reduzierten Werkstoffrepertoire aus Schiefer, Holz, Backstein und Beton. Diese Materialreduktion wirkt auf das verschachtelte Ensemble extrem beruhigend und begeisterte letztlich auch die BDA-Jury: „Zentral für die gelungene Transformation von Industrie- zu Wohnarchitektur ist die Rauheit beim Innenausbau mit offenem Mauerwerk, robusten Materialien wie Stahl und Massivholz bis hin zu Bakelitschaltern.“

Die Waterworks bilden somit ein gebautes Beispiel, wie historischer Bestand durch einen Umbau nicht entstellt, sondern zeitgemäß aufgewertet werden kann.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1093349441