Architekturobjekte
Wertewandel_Wohnen am Wacholderweg
14052 Berlin, Wacholderweg 13c
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB Benita Braun-Feldweg & Matthias Muffert
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: bfstudio Partnerschaft von Architekten mbB Benita Braun-Feldweg & Matthias Muffert
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Wacholderweg 13c, 14052 Berlin, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Erweiterung
Fertigstellungstermin
09.2024
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Holzhybridbau
Tragwerkskonstruktion
Holz
Anzahl der Vollgeschosse
3- bis 5-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
6.200 m³
Bruttogrundfläche
2.005 m²
Nutzfläche
1.240 m²
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Die Urwüchsigkeit und ausgeprägte Topographie des Grundstücks erforderten einen innovativen, nachhaltigen Umgang mit dem Vorgefundenen. Das alleinstehende Einfamilienhaus aus den 50er Jahren wird erhalten, aufgestockt und ergänzt. Seit Ende 2024 gibt es 9 Wohneinheiten zur Miete für Familien und gemeinschaftlicher Gartennutzung. Pufferräume in den Maisonetten ermöglichen flexible Wohn- und Arbeitsmodelle. Die aufgesetzten Wohneinheiten wurden in ressourcenschonender Holzbauweise realisiert.
Im Sinne des Reuse-Gedankens finden Treppengeländer und Fenstergitter im Garten neue Nutzung, die Küchenzeile der 50er wird zur „Pflanzküche“.
Eine 60 Jahre alte Buche in der Fuge zwischen Alt- und Neubau ist Dreh- und Angelpunkt der Wohnanlage: Raum für zukünftiges nachbarschaftliches Gemeinschaften.
Nachhaltigkeit
Im Sinne der Suffizienzstrategie wurde im vorliegenden Projekt der Erhalt des Bestandsgebäudes dem Abriss vorgezogen. Das Vorhaben folgt einem integrierten energetischen Nachhaltigkeitskonzept.
Die neu geschaffenen Wohneinheiten sowie die Aufstockung des Bestandsgebäudes wurden in hybrider Holzbauweise realisiert.
Der Neubau erfüllt den KfW-40-EE-Standard und weist mit einem Primärenergiebedarf von lediglich 37,6 kWh/m²a einen deutlich niedrigeren Wert als gesetzlich gefordert auf. Der Bestandsbau erreicht nach einer umfassenden Sanierung den KfW-55-EE-Standard.
Die Energie- und Wärmeversorgung erfolgt über Photovoltaikanlagen in Kombination mit zwei Luft-Wärmepumpen. Regenwasser wird durch eine extensive Dachbegrünung aufgenommen und zusätzlich in einer Zisterne gesammelt, um für die Gartenbewässerung wiederverwendet zu werden.
Durch die Entsiegelung der ehemaligen Zufahrt wird ebenso eine natürliche Versickerung des Regenwassers ermöglicht. Gleichzeitig trägt die Aufständerung des Neubau zur Erhaltung des natürlichen Geländeverlaufs bei und erweitert den Garten als überdachten Raum für gemeinschaftliche Gartenaktivitäten.
Im Rahmen des Reuse-Konzepts wurden vorhandene Bauteile und Materialien aus dem Bestand wiederverwendet, und im Aussenraum beispielsweise zu Spielgeräten umgewertet, wodurch gestalterische wie auch nachhaltige Impulse gesetzt wurden..
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundärenergie
Strom
Energetische Kennwerte
Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
37,60 kWh/(m²a)
Objektdetails
Das Objekt im Internet
Objekte in der Umgebung
- Energetische Sanierung im denkmalgeschützten Doppelhaus
- Berliner Olympiastadion - Laufbahn
- Technologiezentrum Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in Berlin-Spandau
- Haus Buchthal
- Ökologische Sanierung von Altbau-Büroflächen
- Gesundes Wohnen im Dachgeschoss der Reichsstraße 108
- Neuer Kundenbereich inmitten der High-Tech-Fertigung der Siemens Energy Global
Ähnliche Objekte