Architekturobjekt 22 von 396

Architekturobjekte


Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

Mit freundlicher Unterstützung von CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz

Das Balkenmuster ist aus schrägen Streben, horizontalen Riegeln und vertikalen Stützen zusammengesetzt. - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

Ein Fachwerkhaus wie aus dem Bilderbuch: Dem aufwendig renovierten Quereinhaus aus dem Westerwaldkreis sieht man seine dreihundertjährige Vergangenheit nicht mehr an. - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

Eigentlich war der Abriss schon beschlossene Sache - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz

Nach der Untersuchung der Fachwerkkonstruktion konnte das Baujahr des Hauses festgestellt werden: 1707. - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

Aus der ehemaligen Scheune wurde ein „Eventbereich“ für Familienfeste: - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

Stilisierte rote Rosen schmücken die Zierleisten in Wohnzimmer und Küche. Sie wurden mit alten Schablonen aufgetragen. - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

Der alte Ofen hat einen Ehrenplatz in der renovierten Stube bekommen. - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

An diesem großen Tisch kommt die Familie Enders zusammen. - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

Eine Treppe führt zum Schlafgemach in den oberen Stock. - Wiederaufbau Historisches Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im Westerwald

© Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner

Mit freundlicher Unterstützung von CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Obermörsbach, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

09.2023

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

kober I architekturbüro

Kölner Str. 24

57610 Altenkirchen

Deutschland

Bauleistung: Maler, Lackierer

Weller GmbH & Co. KG

Kirchstr. 64

57612 Birnbach

Deutschland

Verwendete Produkte

CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz

Farben

Mineralische Werkstoffe für moderne und historische Oberflächen

Beschreibung

Objektbeschreibung

Wenn sich Vision mit Herzblut verbindet, kann etwas Einzigartiges entstehen. Das zeigt die Geschichte vom historischen Fachwerkhaus „Dowwen-di“ im kleinen Dorf Obermörsbach (Westerwald), dem durch seine Renovierung ein zweites Leben und eine neue Bedeutung geschenkt wurden. Vermutlich sah es während seiner dreihundertjährigen Geschichte noch nie so heimelig und postkartenschön aus wie heute. An seiner Eingangstür steht der Name des Miterbauers und ersten Bewohners Thomas Heinrich Enders, der von 1695 bis 1751 lebte.

Das Gebäude ist ein für die Region typischer eingeschossiger Streckhof, also ein Wohnteil mit einem Stall-Scheunen-Trakt unter einem gestreckten Dach. Der Wohnbereich im Erdgeschoss bestand aus einer großen Flurküche, in der sich der Alltag der kinderreichen Generationen abspielte, und einer Stube. In den fünf kleinen Schlafzimmern im ersten Stock mussten sich zeitweise elf Personen die Betten teilen. Da es keine Heizung gab, behalf man sich im Winter mit aufgewärmten Ziegelsteinen.

Das Haus war ziemlich heruntergekommen, und seine Tage schienen schon gezählt, als unvermutet ein Retter auftauchte: Thomas Enders, ein Nachfahre des fast namensgleichen ersten Bewohners. Der Manager wohnt zwar in Süddeutschland, aber ihm ist dieser Stammsitz seiner weit verzweigten, teils noch im Westerwald ansässigen Familie seit Kindertagen lieb und wert. Bei ihm löst das Gebäude mit der unverwechselbaren Optik nostalgische Gefühle aus: „Es erlebte Geburten und Sterbefälle, Konfirmations-, Hochzeits- und Trauerfeiern, Seuchen, Hungersnöte, Kriege, Fröhliches und Trauriges.“ Akribisch hat er die Geschichte seiner Vorfahren von 1674 bis 1970 im Westerwald recherchiert und die Ergebnisse in einem Buch über ihren Stammsitz, eben jenes „Dowwen-di“-Haus in Obermörsbach, zusammengefasst. „Dowwen-di“ bedeutet „die da oben wohnen“. Als Straßenbezeichnungen noch nicht üblich waren, orientierte man sich an den Namen, die den Häusern von den Dorfbewohnern gegeben wurden.

Thomas Enders‘ Großvater Willi war das letzte Familienmitglied gewesen, das bis 1970 im Haus gewohnt hat. Danach wechselte es mehrmals den Besitzer, zuletzt stand es leer. Von einem Cousin erfuhr der Manager, dass das marode Gebäude zum Verkauf angeboten wurde, und er entschloss sich, es für seine Familie zurück zu erwerben.

„Das Haus ist heute ein Schmuckkästchen“, sagt Architekt Markus Kober (Altenkirchen). Noch vor gut drei Jahren brauchte man allerdings viel Phantasie, um sich die Umwandlung einer Bauruine in ein Vorzeigefachwerkhaus vorstellen zu können. Selbst ein Abbruch sei angesichts der vielen Mängel mehrmals in Erwägung gezogen worden, erklärt der Architekt. Die Sanierung von Fachwerkhäusern sei ohnedies aufwendig und kostenintensiv, und wenn Thomas Enders sie nicht zu seinem Herzensprojekt gemacht hätte – wer weiß, ob „Dowwen-di“ heute noch existieren würde. „Das Haus war komplett zugewachsen, und wir mussten einiges demontieren, um den Sanierungsaufwand abschätzen zu können,“ erinnert sich der Architekt.

Beim Rückbau im Jahr 2020 wurde das Gebäude fast komplett auseinandergenommen. Nach der Untersuchung mehrerer Holzproben stand das Alter der verbauten mächtigen Eichenbalkenträger fest, und daraus wurde das wahrscheinliche Baujahr rekonstruiert: 1707. Etwa zwanzig Prozent der Balken waren so morsch, dass die Zimmerleute sie durch neue ersetzen mussten. Die Fachwerkkonstruktion des Gesamtgebäudes wurde in einzelnen Abschnitten überprüft, saniert und in Teilbereichen erneuert, alte Holzoberflächen wurden gereinigt und für den Neuanstrich vorbereitet, vorhandene Gefache – die Räume zwischen den Holzbalken, daher stammt der Begriff „Fachwerk“ – überprüft und innen- und außenseitig mit Lehmputz ergänzt oder neu aufgetragen. Zum Glück gibt es im fachwerkreichen Westerwald noch Firmen, die sich mit der Herstellung dieser Ausfachung auskennen. Die Dachpfannen, noch relativ neu, brauchten lediglich auf einer Seite ergänzt zu werden.

Alte Pläne, nach denen sich der Architekt hätte richten können, lagen nicht vor. Die Raumzuordnung erfolgte so, wie sie Thomas Enders und weiteren Verwandten in Erinnerung geblieben war. Das eigentliche Wohnhaus hat heute im 42 Quadratmeter großen Erdgeschoss eine zentrale Küche sowie eine Wohnstube und im oberen genauso großen Stockwerk einen Schlafraum. Zierleisten im Wohnzimmer und der Küche wurden mit Schablonen aus einer alten Holzkiste aufgetragen, die auf dem Dachboden stand. Das Muster besteht aus stilisierten Rosen. Stall und Scheune, ebenfalls 42 Quadratmeter groß, wurden zu einem „Eventbereich“ für Familienfeste ausgebaut. Neu hinzu kamen auf 8 Quadratmetern ein Technikraum mit Wärmepumpe und ein WC.

Da das Haus auf der Liste der Kulturdenkmäler in Mörsbach steht, wurden für den Innen- und Außenanstrich Produkte ausgewählt, die den Anforderungen des Denkmalschutzes entsprechen. Beim „Dowwen-di“-Haus kamen Histolith-Produkte von Caparol, die speziell für die Renovierung und Restaurierung von Fachwerkgebäuden und Denkmalpflege entwickelt wurden, zum Einsatz.

Zwei Farben dominieren auf den Außenwänden: das Cremeweiß in den Gefachen und das Braunrot der Holzbalken. Malermeister Justus Hassel vom Malerbetrieb Weller GmbH & Co. KG (Birnbach) hat für die Balken im Innenbereich Histolith Halböl und für die im Außenbereich Histolith Leinölfarbe verwendet. Mit Histolith Fixativ wurden die Putzfelder im Außenbereich grundiert und mit Histolith Sol Silikat Farbe, einer wetter- und lichtbeständigen Fassadenfarbe mit mineralischen Pigmenten, gestrichen. Für die Grundierung der Treppe im Innenbereich verwendeten die Maler umweltfreundlichen Caparol Haftprimer, anschließend lackierten sie sie mit Pu-Satin. Die Deckenflächen in der Scheune wurden mit Sylitol Bio-Innenfarbe verschönt, stellenweise auch die Lehmputzwände. Diese Farbe ist leicht zu verarbeiten und sorgt für gutes Raumklima. Die Außenbalken bekamen einen braunroten Anstrich mit Histolith-Leinölfarbe.

Nach zweijähriger Sanierung konnte die Einweihung gefeiert werden. Thomas Enders stellt seinen Verwandten das fertiggestellte „Schmuckstückchen“ für Zusammenkünfte zur Verfügung. Es soll für sie eine Begegnungsstätte werden, „ein Ort, an dem gelacht, gespielt und gefeiert wird und der
Zuversicht verströmt für die Zukunft, die vor uns liegt und doch keiner von uns vorausschauen kann.“

Petra Neumann-Prystaj
 

Beschreibung der Besonderheiten

Zeitlos schöne Farben für historische Fassaden
Die Kollektion Histolith Klassik von Caparol wurde für historische Gebäude und den Denkmalschutz entwickelt und basiert auf der Farbigkeit überlieferter Pigmente. Sie wird, wie Dr. Christian Bandes vom Produktmanagement Histolith erklärt, auf der Basis neuer Forschungserkenntnisse über historische Fassaden immer wieder modifiziert und erweitert.
In früheren Zeiten bestanden die Anstriche aus Erden, Mineralien oder Gesteinen, die regional verfügbar und günstig waren, zum Beispiel rötliche Eisenoxid-Pigmente, genannt Eisenoxid. Heute werden licht- und witterungsbeständige Silikatfarben mit hohem Wasserdampfdiffusionsvermögen verwendet.
Auf der Histolith-Farbkarte gibt es etwa 250 zeitlos schöne Farbtöne, die natürlich und authentisch wirken, darunter regionaltypische Farben von Natursteinen und Erden. Vorherrschend sind ocker, oxidrot, grün, aber auch umbra, graublau-schwarz und eisenoxid-schwarz. Ocker ist ein natürlich vorkommendes Erdpigment, Umbra gehört zur Ockerfamilie und enthält Mangan. „Bayerische Grüne Erde“ wird aus grünem Sandstein gewonnen.
Wenn historische Fassaden renoviert werden sollen, hat der Denkmalschutz ein Wort mitzureden. Als erstes werden sie von Restauratoren „befundet“. Dabei werden kleine Teile der Farbschichtungen bis zur untersten Schicht entfernt und dokumentiert. Die Denkmalbehörde schreibt die Ursprungsfarbe vor, damit der Charakter des Hauses oder des Ensembles erhalten bleibt. In der Regel ist der Bauherr daran gebunden.
Beim Fachwerk, das bis heute das Bild mancher Dörfer und Gegenden prägt, wird zwischen einfachen Gebäuden in einer Arme-Leute-Bauweise und herrschaftlichen Gebäuden wie etwa bei den Rathäusern von Heppenheim, Michelstadt oder Alsfeld unterschieden. Blaues Fachwerk ist die Ausnahme. In der Regel sind die Gefache weiß, weil sie gekalkt wurden, das war die preiswerteste Lösung. Muschelkalk ist ein Gestein mit Fossilien von Kalkschalen, ein Sediment, das sich in Millionen von Jahren am Meeresboden gebildet hat. Seltener wurden dem Kalk für Fachwerkhäuser Ockerpigmente beigemischt, so dass sie hellgelb wirken.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1060162555