Architekturobjekt 3.493 von 4.281

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2014: Teilnehmer


Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg

06484 Quedlinburg, Steinbrücke 17

Ansicht Fussgängerzone - Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg

© Adrian Schulz

Ausblick von Loggia - Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg

© Adrian Schulz

Wohnraum mit Loggia und Blick in die Fussgängerzone - Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg

© Adrian Schulz

Lamellenfassade Carl -Ritter -Straße - Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg

© Adrian Schulz

Balkon hinter Lamellenfassade - Wohn- und Geschäftshaus "Steinbrücke" Quedlinburg

© Adrian Schulz

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Steinbrücke 17, 06484 Quedlinburg, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

02.2013

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

arc architekturconzept GmbH, Lauterbach - Oheim - Schaper, Freie Architekten BDA

Zum Domfelsen 1

39104 Magdeburg

Deutschland

Tel. +49 391 565120

info-hbs@arc-architektur.de

Architekt/Planer

Planungsring Architekten + Ingenieure GmbH

Dornbergsweg 22

38855 Wernigerode

Deutschland

Tel. +49 3943 54850

info@planungsring-wr.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Dr. Lind

Friedensstrasse 55

38820 Halberstadt

Deutschland

Tel. 03941 692811

mail@ib-dr-lind.de

Bauherr

Wohnungswirtschaftsgesellschaft Quedlinburg GmbH

Rathenaustr. 10

06484 Quedlinburg

Deutschland

Tel. 03946 96500

info@wowi-qlb.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Hesse und Schindel

Stadtweg 15

06484 Ditfurth

Deutschland

Tel. 03946 524312

hesse.hesse-schindel@gmx.de

Verwendete Produkte

Trespa Deutschland

Lamellenfassade, Plattenfassade

Gebäudedaten

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

10.278 m³

 

Bruttogrundfläche

3.005 m²

 

Nutzfläche

2.339 m²

 

Verkehrsfläche

281 m²

 

Wohnfläche

910 m²

 

Grundstücksgröße

1.273 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

2.626.780 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

4.171.200 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das Bauvorhaben befindet sich im Kernbereich der historischen Innenstadt Quedlinburgs, die Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes ist.
Es wird als Ersatzneubau für einen Gebäudekomplex aus dem Jahr 1958 errichtet.
Aufgrund seiner prädestinierten Lage, Nahe der unmittelbaren Innenstadt entlang der Geschäfts- und Fußgängerzone, mit Blickbeziehung zum Schloss, genießt der Neubau einen besonderen Standort in Quedlinburg.
In der Ausgangssituation war das Grundstück mit dem Gebäudekomplex eines Wohn- und Geschäftshauses aus den 50er Jahren bebaut.
Ursprünglich hatte sich der Bauherr die Sanierung des Komplexes vorgenommen. Doch die Anforderungen an die Vision von modernen, barrierearmen Wohnungen und zeitgemäßen Gewerberäumen mit entsprechenden Raumhöhen, sowie Licht und Sonne, konnte auch im Hinblick auf die schlechte Bausubstanz und Statik der Gebäude nicht so realisiert werden.
Also stand die Entscheidung Abriss und Neubau und damit die Aufgabe mit einer großen Baulücke im Gefüge eines mittelalterlichen Kontexts umzugehen.
Es entwickelte sich zusammen mit der Stadt Quedlinburg, der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Harz und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt die Idee, die Situation als Chance für eine Reparatur des historischen Stadtgrundrisses zu nutzen.
Die Herausforderung bestand darin, einen neuen Weg im Spannungsfeld zwischen historisch gewachsenen kleinteiligen Strukturen und einer zeitgemäßen Antwort in der Architektur zur finden, die dem Bedürfnis nach einer offenen, lichtdurchfluteten Wohnqualität nachkommt und andererseits den historischen Kontext im Städtebau und den denkmalpflegerischen Belangen entspricht.
Der Entwurf des Wohn- und Geschäftshauses an der Steinbrücke lässt, im Rückblick auf den abgebrochenen Bestandsbaukörper, wieder 2 separate Gebäude erkennen. Das Hauptgebäude befindet sich, wie historisch, an der Steinbrücke. Als wichtiges Element zur Einbindung in den städtebaulichen Kontext erfolgte die Wahl der Satteldachform mit der typischen Dachlandschaft aus Zwerchhaus und Dachgauben sowie die Herstellung einer Giebelseite, wie sie in den Vorgängerbauten an dieser Stelle ebenfalls typisch war.
Als weiteres wichtiges gestalterisches und denkmalpflegerisches Element war die Wahl der Fassade. Die Lamellenfassade ist eine zweischalige Konstruktion, welche auf die historische Gebäudekante gesetzt wird. Die Gliederung der Lamellenfassade in horizontaler und waagerechter Richtung interpretiert die Gliederung der Fachwerkfassade mit Stiel und Riegel und schafft eine angemessene Maßstäblichkeit. In Anpassung an die vorherrschenden typisch geschlossenen Gebäudefassaden folgt die vorgehängte Gebäudefassade diesem Prinzip mit modernen Mitteln.
Durch ein geschicktes, transluzentes Detail wird erreicht, das die großen Fensteröffnungen optisch zurücktreten und die großflächigen Fenster teilweise hinter den Lamellen „verschwinden“ und trotzdem wird hoher Faktor an natürlichem Licht erreicht. Freibereiche wurden unscheinbar hinter der Lamellenfassade angeordnet.
Die Außenfassade nimmt optimal die Architektursprache der umgebenden Bebauung mit ihren kleinteiligen Fassaden auf und ermöglicht es Licht und Sonne in die Wohngeschosse zu holen und trotz der Ausrichtung zur Straße einen privaten, lichtdurchfluteten Bereich mit Aufenthaltsqualität zu schaffen.

In der Carl-Ritter-Straße standen historisch die Nebengebäude der Steinbrücke. Diese sollten, möglichst in den Höhen abgestuft, deutlich vom Vorderhaus (Steinbrücke) abgesetzt werden. Ein optischer Zusammenschluss beider Baukörper sollte vermieden werden, damit kein unmaßstäblich großer Baukörper entsteht. Die gewählte Lösung berücksichtigt dieses durch unterschiedliche Fassadengestaltung und die Ausbildung eines flachen begrünten Daches auf dem Gebäude Carl-Ritter-Straße.

Die Erschließung des Grundstücks erfolgt über die Carl-Ritter-Straße. Zugang zu den Wohnungen erlangt man über den Hof über welchen man auch die Tiefgarage im Untergeschoss erreicht.
Im Erdgeschoss sind zwei moderne Gewerbebereiche angesiedelt. Diese orientieren sich mittels großzügiger verglaster Flächen zum Außenraum der Fußgängerzone Steinbrücke und Carl –Ritter -Strasse. Im Hinblick auf eine Kleinteiligkeit aus dem historischen Kontext, wurde eine Pfosten-Riegel-Konstruktion gewählt, welche die Schaufensterfläche entsprechend gliedert.
In den Ober- und Dachgeschossen werden Wohnungen angeordnet. Jede Wohnung erhält einen Freibereich (Loggia) Richtung Stadtraum. Diese Freibereiche treten ähnlich wie die Fensteröffnungen durch die vorgehängte Fassade gewollt gestalterisch in den Hintergrund, diese schaffen jedoch für die modernen Wohnungen Aufenthaltsqualitäten.
Jeder Wohnung wird ein Stellplatz in der Tiefgarage zugewiesen und die Erschließung erfolgt barrierefrei mittels Aufzug. Die Grundrisse sind so konzipiert, dass sich die Wohnbereiche zum Straßenraum orientieren und die Schlafbereiche zum eher ruhigen Hof ausgerichtet sind.

Als Wärmeerzeuger dient ein Mini-BHKW. Die Wärme wird im Pufferspeicher zwischengespeichert. Die notwendigen Heizflächen dafür werden über Fußbodenheizungen realisiert.
Die Bauweise ermöglicht eine gute Ausnutzung der Lichtverhältnisse für die Wohnräume. Die hochwärmegedämmten Außenhülle minimiert Wärmeverluste und entspricht damit zeitgemäßen Anforderungen. Der Grenzwert für den Primärenergiebedarf wird deutlich unterschritten.

Beschreibung der Besonderheiten

Wohn- und Gescäftshaushaus mit barrierearmen Wohnungen, generationsübergreifendes familien- und altengerechtes Wohnen, funktionale und attraktive Wohnungsgrundrisse, Unterlagerung mit modernen Gewerberäumen im Erdgeschoss , Gebäudekubatur des Neubaus in Anlehnung an Vorgängerbau (Trauf- und Fisthöhen), Kleinteiligkeit durch 2 separate Baukörper, Hauptbaukörper erhält Satteldach + Zwerchhaus als typisches Element der Dachlandschaft, Lamellenfassade schafft angemessene Maßstäblichkeit, jede Wohnung erhält eine private Loggia hinter der Fassade.

Auszeichnungen

Architekturpreis 2013, Engere Wahl

Bauherrenpreis 2013/14

Architekturpreis 2013, Engere Wahl

Bauherrenpreis 2013/ 2014

Schlagworte

Wohnhaus, Geschäftshaus, Wohn- und Geschäftshaus, Steinbrücke, Quedlinburg, ARC, Lauterbach, Lamellenfassade, Holzfassade, Quedlinburg, Steinbrücke, Wohnhaus, Geschäftshaus, ARC

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

40,87 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

32,01 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

10

 

Anzahl Stellplätze

19

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1072098347