Architekturobjekt 193 von 318
Nominiert für die Shortlist der Jury 2018 - Nachwuchsarbeiten

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2018 - Nachwuchsarbeiten


Wohnbauoffensive Regensburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: OTH Regensburg, Fakultät Architektur, Franziska Schneider

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: OTH Regensburg, Fakultät Architektur, Franziska Schneider

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Verwendete Produkte

-

Entwurf

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

3.740 m²

 

Wohnfläche

7.380 m²

 

Grundstücksgröße

3.740 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Gute Nahversorgung und Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz machen innerstädtische extensiv genutzte Flächen als Wohnort attraktiv. Mit hohem Grad an Vorfertigung und möglichst kurzer Bauzeit sollen zentrumsnahe Brachflächen in attraktiven Wohnraum verwandelt werden.
Diese Aufgabenstellungen wurde von Masterstudenten der OTH Regensburg unter der Gesamtkoordination von Prof. Dr. Rudolf Hierl bearbeitet.

Entwurf
Im Abschnitt zwischen Amperstraße und Würmstraße soll entlang der Isarstraße ein neues Wohngebäude entstehen. Hierfür werden bereits bestehende Garagen und Parkplätze überbaut, die derzeit dene Wohngebäuden in den anliegenden Stichstraßen zugeordnet sind. Das Gebäude schließt an drei ost-west-ausferichtete sechsgeschossige Riegel in den Stickstraßen an. Hier greift es Höhe und Tiefe der umliegenden Bebauung auf. der die Isarstraße flankierende Hauptteil des Gebäudes ist ca. 10m tief und mit fünf Geschossen ausgeführt und bietet über der Parkebene Platz für vier Wohngeschosse. Zudem gibt es zwei Aufsätze, die zusammen mit den sechsgeschossigen Anschlussstellen wie die Zinnen einer Burgmauer wirken. Ähnlich einer solchen Mauer will auch das Wohngebäude die beiden neu geschaffenen Höfe vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise Straßenlärm schützen. Deshalb werden auch die Amper- und Loisachstraße überbaut und die Feuerwehrzufahrten bleiben frei, um eine problemlose Anfahrt für Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen. Durch die ruhige Athmosphäre profitieren nicht nur der Neubau sondern auch der Bestand. Im Gebäude selbst bildet der nordseitig liegende mit Profilit verglaste Laubengang eine Pufferzone zur Straße hin. Die Adressbildung des neuen Gebäudes erfolgt über vier Eingänge entlang der Isarstraße. Die nord-/südausgerichteten Wohnungen sind aus drei Hauptschichten aufgebaut. Zum Laubengang hin orientiert sich eine Nebenzone, in der ein großzügiger Eingangsbereich, das Hauptbad sowie die Küche und Abstellmöglichkeiten untergebracht sind. ein Flur trennt die Nebenschicht von den Individualräumen und dem vorspringenden Wohnraum. Dieser bietet wie die Schlafräume direkten Zugang zur Loggia. Die Individualräume werden über großzügige Verglasungen von Süden belichtet. Rolläden, weiße Vorhänge sowie die auskragende Decke sorgen für ausreichend Verschattung und sommerlichen Wärmeschutz. Um im Wohnraum noch mehr Licht einzufangen, wurde dessen Volumen um zwei Meter aus dem Gebäude herausgezogen. So gelangt je nach Lage der Wohnung Ost- oder Westlicht in den Hauptraum der Wohnung. Die Wohnungen sind im Wesentlichen schalt- und verbindbar. So kann das Gebäude sich ändernden Familienverhältnissen der Bewohner in optimaler Weise gerecht werden. Die hohe Adaptierbarkeit und Anpassung an seine Nutzer zeichnen das Wohngebäude aus. Der Laubengang bietet durch privatisierende Rücksprünge der Wohnungseingänge und Vorsprünge zur Straße hin abwechslungsreiche räumliche Situationen, es entstehen Engstellen und kleine Plätze. Die Vorsprünge laden zum Sitzen oder Verweilen ein. Durch das Herausziehen einzelner Volumen entstehen an der Südseite Loggien, die fast die gesamte Breite der Wohnung einnehmen. Die hervortretenden Volumen sitzen zueinander versetzt und werden mit Metall verkleidet, so entsteht ein Spiel in den beiden Hauptfassaden. Die Ost- und Westfassaden der Kopfseiten sind zurückhaltender gestaltet, auch die reduzierten Loggien fügen sich in die streng gegliederte dunkle Fassade ein. Durch eine Verkleidung mit geflammtem Holz wirkt das Gebäude in der grünen Umgebung trotz seiner Größe nicht zu dominant. Mit Metallakzenten in Bronze-, Kupfer- und Cortenstahlblechen werden die erdigen, warmen Farbtöne der umliegenden Bebauung aufgegriffen. Sollte im Bereich der Isarstraße in Zukunft noch mehr Wohnraum benötigt werden, könnte man das neue Wohngebäude in östlicher Richtung um einen dritten Hof erweitern. Hierfür würde dann auch die Würmstraße überbaut und eine angrenzende Grünfläche eingerahmt.

 

Beschreibung der Besonderheiten

Konstruktion
Nach Demontage der bestehenden Fertiggaragen wird das Gebäude auf einer ausgesteiften Betonplatte gegründet, welche auf Stützen und Unterzügen aus Stahlbeton mit Punktfundamenten lastet. So können unter dem Gebäude alle bestehenden Parkplätze erhalten werden. Diese werden zusätzlich vor Wind und Wetter geschützt. Das darüberliegende Wohngebäude selbst wird in Holzrahmenbauweise errichtet, hierbei werden Wände und Deckenmodule vorgefertigt angeliefert. So lässt sich eine schnelle Bauzeit realisieren. Das Tragwerk wird als Schottenbau organisiert, die jeweiligen Wohnungstrennwände tragen die Lasten ab. eine weitere aussteifende Funktion übernehmen die vier Erschließungskerne aus Stahlbeton. Um Geräusche von der angrenzenden Isarstraße zu dämpfen, wird der Laubengang nordseitig mit Profilit verglast. Die Fassade wir mit schwarz geflammtem Kiefernholz verkleidet. Mit der japanischen Technik Yakisugi wird das Holz durch Abflammen gegen Schimmel, Wasser und Brand unempfindlicher. Die hervortretenden Kuben an Nord- und Südseite werden mit Kupfer-, Bronze- und Cortenstahlblechen verkleidet. Einen weiteren metallischen Akzent setzt das Edelstahlgeländer welches aus einem polierten Handlauf und einem Drahtnetz besteht. Auf der Gartenebene kommt ein Herkömmlicher Gründachaufbau zum Einsatz, die Fläche auf dem Dachgeschoss ist mit dunkelgrau gefärbten Betonwerksteinplatten befestigt. Die dortige Bepflanzung liegt einen Meter erhöhr in Kästen, welche ebenfalls mit geflammtem Holz verkleidet sind.

Schlagworte

Sozialer Wohnungsbau, Regensburg, Nachverdichtung, Entwurf Position, MAR3, Wintersemester 2017/2018, Wohnbauoffensive

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1050495165