Architekturobjekt 2.708 von 13.857
Nominiert für die Shortlist der Jury 2022 - Nachwuchsarbeiten

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2022 - Nachwuchsarbeiten


Wohnen Morgen - Bauen mit Lehm

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Architektur, Lorina Grimm

Wohnen Morgen Straßenfront - Wohnen Morgen - Bauen mit Lehm

© Johanna Hiermeier, Lorina Grimm

Wohnen Morgen Gemeinschaftsküche - Wohnen Morgen - Bauen mit Lehm

© Johanna Hiermeier, Lorina Grimm

Wohnen Morgen Perspektivischer Schnitt A-A - Wohnen Morgen - Bauen mit Lehm

© Johanna Hiermeier, Lorina Grimm

Wohnen Morgen Perspektivischer Schnitt B-B - Wohnen Morgen - Bauen mit Lehm

© Wohnen Morgen Perspektivischer Schnitt B-B

Wohnen Morgen Innenhof - Wohnen Morgen - Bauen mit Lehm

© Johanna Hiermeier, Lorina Grimm

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Architektur, Lorina Grimm

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Fertigstellungstermin

01.2022

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

4.362 m³

 

Bruttogrundfläche

439 m²

 

Nutzfläche

1.168 m²

 

Verkehrsfläche

71 m²

 

Wohnfläche

959 m²

 

Grundstücksgröße

1.105 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Pro-Kopf-Wohnfläche in Deutschland steigt rasant. Durch demografische Trends und die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft, weg von der klassischen Kernfamilie, verkleinert sich der deutsche Durchschnittshaushalt. Lebte 1995 eine Person noch auf 36 m² Wohnfläche, waren es Ende 2020 schon 47 m² pro Kopf – trotz gestiegener Immobilienpreise und hoher Wohnkosten. An genau dieser Stelle setzt das Projekt „Wohnen Morgen“ mit einer Wohnfläche von 25 m² pro Kopf an.

Den Kontext um das freie Baufeld bildet eine heterogene Struktur aus mehrgeschossigen Wohngebäuden. In naher Umgebung befindet sich der Bahnhof, verschiedene Bildungseinrichtungen sowie ein Seniorenheim und eine KiTa. Rückwertig grenzt der Combi-Parkplatz an, der aktuell umstrukturiert wird.
Auf dem Grundstück in der Elisabethstraße in Detmold entstehen 11 Wohneinheiten. Abgeleitet aus den umgebenden baulichen Strukturen und dem Verlauf der Sonne, ergibt sich ein komplexer dreiteiliger Baukörper mit Wohnungstypologien für eine breite Zielgruppe. Neben Zwei- bis Drei- Zimmerwohnungen lassen sich Studios, eine loftartige Maisonette, sowie ein urbanes Einfamilienhaus verorten. Allen gemeinsam ist ein begrünter und abgeschirmter Innenhof mit anschließender Küche und Gartenstück zur kollektiven Nutzung. Der Wohnraum der einzelnen Einheiten kann so durch minimalistische Kochstellen reduziert werden, ohne an Qualität zu verlieren, und gleichzeitig gemeinschaftliche Strukturen stärken.
Neben der Einsparung von Raum - und Ressourcen - ist die Erreichung des Passivhausstandards Ziel der Aufgabe. Mit einem knapp 70 cm starken zweischaligen Lehmsteinmauerwerk mit Hanfzwischendämmung gelingt eine vollständig rückbaubare und recycelbare Konstruktion, die die erforderlichen U-Werte erreicht und teils sogar unterschreitet.
Mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, dem Anschluss an das regionale Fernwärmenetz und ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung ist es möglich, den Primärenergiebedarf auf 1 kWh/m²a zu minimieren. Der Endenergiebedarf mit 44,79 kWh/m²a qualifiziert den Wohnungsbau zum KfW 55 Haus.

Laut einer Studie der UN könnte eine um 15 % verringerte Wohnfläche pro Kopf zu einer Einsparung von 10,5 Megatonnen CO₂-Äquivalenz führen – das entspricht etwa 1,2 % der gesamten Emissionen Deutschlands. Das Treibhausgasminderungspotenzial einer Reduktion der Pro-Kopf-Wohnfläche wäre daher enorm. Das Projekt „Wohnen Morgen“ geht mit gutem Beispiel voran und stellt die Mentalität der aktuell vorherrschenden Konsum- und Wegwerfgesellschaft in Frage.
 

Schlagworte

Wohnungsbau, Lehm, nachhaltig, cradle-to-cradle

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

1,00 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

20,69 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

46 %

 

Warmwasser

46 %

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

11

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1066254816