Architekturobjekt 28 von 62

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2020: Teilnehmer


Wohnhaus am Behler See

23714 Timmdorf, Am Behler See 22

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Wacker - Zeiger

Ostansicht - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Terrasse - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Westansicht - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Südseite - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Blick vom See - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Blick auf den See - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Fassadendetail - Außen - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Fassadendetail - Innen - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Esszimmer - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Gallerie - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Wohn-/Esszimmer - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Innentreppe - Wohnhaus am Behler See

© Nele Martensen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Wacker - Zeiger

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Am Behler See 22, 23714 Timmdorf, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2020

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Wacker Zeiger Architekten

Gaußstraße 60

22765 Hamburg

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Cornelius Back

Schäferstr. 1 a

23564 Lübeck

Deutschland

Tel. +49 451 601323

cback@ing-back.de

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Hausbau Pagels GmbH

Asternweg 6

23795 Bad Segeberg

Deutschland

Tel. 04551/944400

0455195960-0001@t-online.de

Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Eskildsen Gartenbau

Voßstraße 6A

23714 Timmdorf

Deutschland

Verwendete Produkte

Petersen Tegl Egernsund A/S

Terrasseneinfassung

Kolumba

Petersen Tegl Egernsund A/S

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Cover

VELFAC

Fenster, Terrassen- und Schiebetüren

200 Energy

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

1.625 m³

 

Bruttogrundfläche

191 m²

 

Nutzfläche

352 m²

 

Verkehrsfläche

82 m²

 

Wohnfläche

258 m²

 

Grundstücksgröße

2.275 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

550.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

1.670.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Seit vor gut 100 Jahren die Eisenbahnerschließung Timmdorf erreichte, ist der kleine, ruhige Ort zwischen Dieksee und Behler See begehrtes Feriendomizil. Eine hamburger Familie mit vier Jungen hatte dort Ende der 1990er Jahre ein traumhaftes Seegrundstück mit altem Buchenbestand erworben. Darauf stand ein schlichtes Holz-Typenhaus. Das Haus hatte noch einmal gut 15 Jahre seinen Dienst getan. Jetzt sollte es ersetzt werden.
 
Bei der Architektenwahl gab eine Stadtvilla in Reinbek bei Hamburg (Häuser des Jahres 2013) den Ausschlag. Die dort umgesetzte moderne Bauweise, die skulpturale Architektur und nicht zuletzt die Konstruktion in Holzelementbauweise entsprachen den Vorstellungen für das Ersatzgebäude.
 
Die langjährigen Erfahrungen mit dem Grundstück konnten in die Konzeptfindung eingebracht werden. Die Bauherrenschaft wusste genau, welche Qualitäten erhalten werden sollten. Dazu gehörte auch, wo Terrassen optimal im Verhältnis zur Sonne und im Schutz vor dem Wind angelegt, wo Einblicke verhindert und Ausblicke geschaffen werden sollten.
 
Der Entwurf versucht die Qualitäten des Außenraums ins Haus hinein zu ziehen. Gleichzeitig strebt er eine Bodenständigkeit an, die dem genius loci entspricht. Architektonisch gibt es in der Nachbarschaft kaum Anhaltspunkte, an die man hätte anknüpfen können. Insofern bilden Bauwerk und Garten einen eigenen Ort: in seiner Geste zurückhaltend, auf den zweiten Blick aber besonders.
 
Zwei leicht gegeneinander verschobene Baukörper bilden die Grunddisposition. Sie bilden jeweils Rücksprünge für Eingang und Terrassen. Im Inneren definieren sie Nutzungszonen. Im EG nimmt der nördliche Kubus Diele und Gästebereich auf, im südlichen sind Küche, Ess- und Wohnräume angeordnet. Im OG bildet der Nordtrakt die "Jugendherberge", der Elternbereich ist am anderen Ende im Südtrakt verortet. In der Mitte, über dem Esstisch, verbindet ein Luftraum die Etagen.
 
In Spannung zur Konstruktionsweise stand die Vorliebe des Bauherrn für den norddeutschen Backstein, der auch das vorwiegend verwendete Fassadenmaterial in Timmdorf darstellt. Ein Holzhaus mit Klinkern zu verblenden, ist technisch möglich, wird auch vielfach gemacht. Seitens der Architekten gab es aber den Vorbehalt, dass das nicht materialgerecht sei. Schließlich fand sich ein Stein, der ähnlich wie Dachziegel auf einer Holzlattung aufgehängt wird. Das war die Lösung. Eine Außenwand mit besten Wärmedämmqualitäten, schnell aufzubauen, ökologisch sehr gut zu vertreten und mit einer wertigen Oberfläche. Gebaut wurde die Fassade vom selben Zimmermann, der auch die Holzkonstruktion hergestellt hat.
 
"In der Struktur der Außenwände sind die Fenster- und Türöffnungen passgenau eingeschnitten, wobei dünne, wie mit dem Messer gezogenen Leibungen aus Metall die Öffnungen und Fassadenflächen gegeneinander abgrenzen... - alles planerische und handwerkliche Präzisionsarbeit, die dem sauberen Fassadenbild zugutekommt." *
 
Innen prägen weiße bis pastellfarbene Wände, dunkle Stein- und Holzböden, Schwarzstahleinbauten und die unverkleidet belassenen Brettstapeldecken den Raumeindruck. In Teilen ist der Fassadenstein bis in die Innenräume hineingezogen. Das verstärkt die skulpturale Wirkung des Bauwerks.
 
Das energetische Konzept geht von einer Optimierung der opaken und transparenten Fassadenflächen und einer guten Dämmung (U-Wert 0,212 W/m2K) aus. Das Haus hat eine Gas-Brennwertheizung. Warmwasser wird elektrisch produziert. Das wurde im Hinblick auf die Nutzung als Ferienhaus für die flexibelste und wirtschaftlichste Lösung befunden. Eine PV-Anlage dient als zusätzliche Stromquelle. Kurzfristig (z.B. zur Überbrückung der trägeren Fußbodenheizung) wird der Kamin befeuert.
 
Im unmittelbaren Umfeld des Gebäudes nimmt die Gartengestaltung die Hochbauarchitektur auf und verlängert ihre Orthogonalität in die Flächen und Fassungen. Auch in der Materialität werden Bezüge zum Gebäude gesucht. Zum See hin befreit sich die Landschaftsplanung. Die Linien werden weicher, Elemente des alten Gartens integriert.

* Jury des Deutschen Fassadenpreises 2018 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden

Auszeichnungen

Deutscher Fassadenpreis 2018 - Anerkennung

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1053788939