In enger Abstimmung mit dem Denkmalamt sind in den bis 450 Jahre alten Gebäuden der Hofanlage insgesamt 8 Wohnungen entstanden, die sich um einen attraktiven, begrünten Hof gruppieren.
Sanierung und Aufstockung einer Wohnanlage von 5 Wohnhäusern mit je 8 Geschossen. Herstellung einer Seniorenfreundlichkeit durch Abbau von Barrieren,Verbesserung der Energieeffizienz, Gestaltungsqualität herstellen
Das zukunftsweisende Gebäude zeigt wie innovative Materialien, Konstruktionen und Technologien unsere gebaute Umwelt nachhaltig verbessern können. Das Forschungsprojekt ist das erste Aktivhaus der Welt. Dank ausgeklügeltem Energiekonzept und selbstlernender Gebäudesteuerung erzeugt es das Doppelte seines Energiebedarfs - aus nachhaltigen Quellen.
Die Wohnhäuser an der Christburger Straße im Prenzlauer Berg bilden einen zeitgemäßen Baulückenschluss, der als Bauherrengemeinschaft mit 27 Wohn- und einer Gewerbeeinheit realisiert wurde. Trotz der Modernität der Materialien ist die Fassade kein Fremdkörper, sondern ein zeitgemäßer Baustein in der Straßenansicht.
„Wohnhaus mit Musik“ Ein Musikerpaar wünschte für sich und seine zwei Kinder ein Haus, das langfristig gedacht ist: organisatorisch, energetisch, konstruktiv und formal. Die inhaltliche Mitte des Hauses sollte ein großzügiger Musikraum bilden, groß genug, um sogar eine Kirchenorgel aufzunehmen.
Der moderne Baukörper wurde in eine starke Hanglage eingefügt. Zur Straße hin zeigt sich das Gebäude eher verschlossen. Zum Garten hin dagegen offen mit großen Fensterfronten. Es bietet den Bewohnern Weitblick und einen direkten Bezug zum Garten und der Landschaft. Das Haus wurde ganzheitlich entworfen und umgesetzt.
Das Hybridgebäude fungiert mit seiner markanten Erscheinung als städtebaulicher Auftakt zu einem neuen Quartier in Nidau, am Bieler See. Der Neubau enthält eine Vielzahl von Nutzungen: Bootswerft, Gewerbeeinheiten, Geschosswohnungen, Reihenhäuser und ein Parkdeck.
Der ehemalige Luftschutzbunker bildet ein solides Fundament für das neue Einfamilienhaus in Dortmund. Das Haus richtet sich direkt zum Fuß- und Radweg, der in wenigen Minuten zum Phoenix See führt. Einer von drei oberirdischen Zugängen zum Bunker wurde in den Grundriss integriert.
Modernisierung einer 50er Jahre Schlichtwohnanlage zu einer barrierefreien, altersgerechten Wohnanlage mit zeitgemäßem Wohn- und hohem energetischem Standard (Kfw-70 Haus) unter der Prämisse durch die Nutzung des Bestandes und der darin gespeicherten kumulierten Energie bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten zu schaffen.
Das Wohnhaus an der Waldemarstraße ist ein moderner Eckbau mit 15 Wohneinheiten und einer Ladenfläche. Es befindet sich in exponierter Lage am Engelbecken und fügt sich in die städtebauliche Struktur ein, die auf Basis der gründerzeitlichen Parzellen nach dem Mauerfall wieder gewachsen ist.
Das Wohnhaus mit 58 Wohnungen fügt sich sensibel in den historischen Kontext an der Bockenheimer Warte ein. Es öffnet sich zum Platz hin mit großzügig geschwungenen Balkonen. Die vielfältig gegliederte Fassade verleiht dem Gebäude einen hohen Wiedererkennungswert bei gleichzeitig ruhiger Einbettung in den städtischen Kontext.
Bauen im Bestand ist eine Herausforderung. Zurückhaltung zur Straße, Offenheit zum Garten. Eine filigrane Glasfassade über drei Geschosse. Sichtbeton und veredelter Estrich geben den Ton an. Das Energiekonzept setzt auf Selbstversorgung: Geothermie, Fotovoltaik plus hinterlüftete, hoch wärmegedämmte Fassade.
Umgeben von einem alten Buchenbestand am Stadtrand nahe Frankfurt steht der Neubau eines Wohnhauses für eine junge Familie. Geprägt vom Wunsch nach größtmöglicher Privatheit und zugleich nach einer offenen, die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum auflösenden Raumanordnung ist ein einfaches, aber zugleich raffiniertes Volumen entstanden.
Das für eine fünfköpfige Familie errichtete Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung liegt auf einem ca. 2000 m² großen Hanggrundstück in bester Wohnlage. Zur maßstäblichen Einfügung in das kleinteilig bebaute Umfeld wurde der Baukörper in einzelne vor- und zurückspringende Volumina aufgegliedert.
Ein alter Eiskeller am Rande eines innerstädtischen Brauerei-Areals in Berlin, ungenutzt und in schlechtem Zustand, wird zu einem originellen, charaktervollen Wohnhaus, das sich jetzt zu einem denkmalgeschützten Park und seinem grandiosen Baumbestand öffnen kann.
Die Villa Perlweiss steht in Halbhöhenlage, angrenzend an ein Naturschutzgebiet in Stuttgart Sonnenberg. Entsprechend der Nutzung sitzen drei unterschiedlich polygonale Grundrisse aufeinander und sind durch asymmetrische Fassadenflächen miteinander verbunden. Durch Hinausschieben einzelner Geschosse entstehen überdachte Außenbereiche.
Das Einfamilienhaus liegt direkt am Waldrand und zeichnet sich durch weitläufige Terrassen sowie eine markante Auskragung des Obergeschosses aus. In der Kombination von dunkelrotem Klinker und kühler silberner Verkleidung des Obergeschosses liegt eine geeignete architektonische Antwort auf die Umgebungsbauten.
Auf der Halbinsel Stralau zwischen der Spree und dem Rummelsburger See ist mit dem Projekt „Riverside Berlin – Wohnen an der Spree“ anspruchsvolle Architektur in bester städtischer Wasserlage realisiert worden. In 2 Bauabschnitten wurde ein attraktives Wohnquartier mit insgesamt 129 exklusiven Eigentumswohnungen errichtet.
Das Konzept soll neue Nachveridchtungsmöglichkeiten für Großwohnsiedlungen aufzeigen. Die Probleme der nahezu vollvermieteten Siedlung bestehen im Moment vor allem aus der üblichen monofunktionalen Struktur, überdimensionierten Parkflächen und ungenutzten Freiflächen. Ebenso fehlt es an einer sozialen, wie typologischen Mischung von Wohnformen.
Hocheffizienter Holzrahmenbau im Meterraster, teilvorgefertigt und in wenigen Tagen aufgerichtet. Der elegante Archtyp ist in ökonomischer, ökologischer und demographischer Hinsicht nachhaltig. Der schlichte Monolith birgt zwei "schaltbare" Wohneinheiten für Familien mit Kindern und generationenübergreifendes Wohnen.