Im schweizerischen Safenwil wurde mit den Reihenhäusern „Piccolo“ ein innovatives Wohnprojekt realisiert, das dem modernen und reduzierten Lebensstil im Sinne eines „Tiny House“ entspricht.
Clemens Bachmann und Team verwandeln ein Reihenhaus in München mit silbermetallischem PREFA Aluminium in einen modernen Blickfang. Die präzise Scharenverlegung durch SF Dachsysteme schafft eine stimmige Fassadenstruktur, welche die architektonische Transformation eindrucksvoll unterstreicht.
Auf dem ehemaligen Gelände einer Berufsbildenden Schule ist ein Innenstadt nahes Wohnquartier entstanden. Die Kettenhäuser ermöglichen verdichtetes Wohnen auf 3 Ebenen mit einer darunter liegenden Tiefgarage. Unter Berücksichtigung des Baumbestandes erhält das Quartier eine grüne Mitte mit Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten.
Clevere Nachverdichtung inmitten der Altstadt. Die Mittelalterliche Bausubstanz wird behutsam in die Zukunft getragen. Geschlämmtes Sichtmauerwerk, noch vorhandene Holzdecken, offenes Tuffsteinmauerwerk oder freigelegte Schablonenmalereien erinnern an die Geschichte. Ein neuer Lichtschacht, und Balkone erhöhen den Wohnkomfort.
Das Bauvorhaben nutzt ein herausforderndes Hanggrundstück durch ein Split-Level-Design, das die Topografie betont und Terrassen schafft. Eine einheitliche Fassade mit nahtlosem Übergang zum Dach aus natürlichen Materialien sorgt für eine harmonische Optik. Die nachhaltige Bauweise und durchdachte Raumaufteilung bieten ein besonderes Wohnerlebnis.
Der Entwurf, das sogennante 'Projekt Furi' zeigt eine Idee auf, wie tradierte Reihenhaustypologien in bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Wohnformen umstrukturiert werden können.
Eine Eigentumswohnung aus den 70er Jahren in Nymphenburg soll das neue Zuhause einer 3-Köpfigen Familie werden. Durch Sanierung und Umorganisieren des Grundrisses entsteht eine Wohnküche mit Blick ins Grüne.
Das 2016 kernsanierte Reihenendhaus aus den 1950er Jahren verfügt mit sieben Zimmern und einem kleinen Anbau über großzügige und lichtdurchflutete Wohnflächen auf 200qm. Darüber hinaus wurde neben räumlichen Veränderungen ein nachhaltiges Sanierungskonzept erstellt, welches den Anforderungen zeitgenössischen Wohnstandards gerecht wird.
In Freiberg entsteht ein neues Wohnquartier. Im Stadtviertel Friedeburg will die Wohnungsgenossenschaft Freiberg ein seit Jahrzehnten brachliegendes Gelände bebauen. Auf dem ein Hektar großen Areal sollen fünf Häuser mit 67 Wohnungen entstehen.
Drei Wohneinheiten plus Gemeinschafts- und Bürobereich verbunden durch bioklimatisierte Gewächshäuser – und jede Menge natürliches Licht: Im ländlichen Erdeven in Frankreich hat eine Gruppe von Freunden ein Kollektivprojekt mit Vorbildcharakter umgesetzt.
Am historischen Marktplatz der kleinen Gemeinde Kraiburg am Inn wurde ein leerstehendes Gebäude mit der Sanierung zum Wohnhaus mit Büro zu neuem Leben erweckt.
Aus einer ehemaligen Zahnarztpraxis entstand eine altersgerechte, offene, moderne und lichtdurchflutete Stadtwohnung. Durch das Auflösen des kleinteiligen Grundrisses wurde ein großzügiger Wohnraum geschaffen. Verbreiterte Raumzugänge, deckenhohe gläserne Türelemente und ein hochwertiger Holzboden verbinden die neuen großzügigen Räume miteinander.
Ein Neubau von fünf Reihenhäuseren als Ersatz für die wegen Baufälligkeit abgerissene Villa Ziemsen. Der Typus "Villa" wird dabei neu intepretiert und transformiert in zeitgemäßes Familienwohnen.
Eine neue Wohnanlage unweit eines Naherholungsgebietes mit einem Weiher: Da stellt sich die Frage, wie die wärmegedämmten Fassaden vor Algen- und Pilzbefall geschützt werden können? Die Lösung war das mineralische Putz-Farbe-System Knauf MineralAktiv, das ganz ohne bioziden Fassadenschutz die Ansiedlung von Mikroorganismen verhindert.
Das exklusive Stadthaus entstand auf einem verwinkelten, lange brachliegenden Grundstück und ist nun das neue Gesicht des Viehmarktes am Eingang der Altstadt.
In unmittelbarer Umgebung des Diersfordter Schlosses entstand und entsteht unter Einbeziehung der historischen Gesindehäuser ein neues Wohnquartier, die „Diersfordter Höfe“. Im 16. Jahrhundert wurden die ehemaligen Gesindehäuser als Nebengebäude des historischen Wasserschlosses „Schloss Diersfordt“ errichtet.
Das alte Dorfhaus im Ortskern von Sencelles (Mallorca) wurde 1880 gebaut & lange Zeit als Bäckerei genutzt. Der erhaltene maurische Gewölbeofen & die offene Feuerstelle erinnern an die Historie. Der sensible Umgang mit der alten & geschichtsträchtigen Bausubstanz standen im Vordergrund & wurden trotz großer Renovierungsmaßnahmen nicht vergessen.
Die Entwurfsidee ist ein plastisches Dialogfeld das die Beziehung zwischen Innen und Außen thematisiert. Die Figur-Grund-Beziehung des Inneren und der Fassade dreht sich bei Nacht. Es entsteht eine Art Bildfläche die mit dem Außenraum der Gasse kommuniziert.