Das Gebäude besteht aus einer Stahlbetonskelettkonstruktion, verkleidet mit antrazithfarbenen Sandwichpaneelen und doppelschaligen Bauglasprofilen. Die Stahlbetonstützen sind in Köcherfundamenten gegründet, die Zwischendecken sind als Stahlbeton-TT-Platten ausgeführt. Das Dach besteht aus Trapezblechen mit Folienabdichtung.
KMS_TWO Erweiterung und Ausstellungshalle für die Maschinenhalle, welche bereits 2006 feierlich eröffnet wurde. Idee war es, die neue Halle sanft wie ein Landschaftsbauwerk eingegraben und auf der geneigten Dachebene mit einer intensiven begrünten Rasenfläche ausgelegt wird.
Das Stadtteilzentrum Oldenburg-Dietrichsfeld umfasst einen Supermarkt, einen Discounter, eine Drogerie, sowie ein Fitness- und Gesundheitsstudio. Auf dem Areal befand sich früher der Gutshof Dietrichsfeld und dann der Sitz der 'Oldenburger Vorortbahnen Pekol'. Die Architektursprache zeigt sich formal durch den historischen Hintergrund inspiriert.
Der mit Glasgewebe verkleidete Neubau bildet den Übergang vom Ortsrand zum Firmengelände. Seine textilen Fassadenelemente überlagern sich und wirken je nach Lichteinfall unterschiedlich transparent. Im Erdgeschoss, aus Stahlbeton, liegen Labore und Werkstätten. Vom Foyer führt eine Treppe zum Bürogroßraum im Obergeschoss, einer Holzkonstruktion.
Bei dem Büro- und Fertigungsgebäude handelt es sich um einen Erweiterungsbau, der in seinen Proportionen und der Position seiner Fensterbänder auf das bestehende Ensemble eingeht, durch seine zweischichtige Fassade aber auch ein sichtbares Zeichen der Weiterentwicklung der Eckelmann AG darstellt.
Ein Wasserkraftwerk im Naturraum der Iller mit entwurfsprägenden, bizarren Gesteinsformationen, inmitten des denkmalgeschützten Ensembles einer ehemaligen Spinnerei und Weberei situiert, als Versinnbildlichung der Wasserdynamik, vom beruhigten Einlauf, über das Aufwerfen und Hinabstürzen des Wassers im Bereich der Turbinen, bis zur Rückspeisung.
Der vorhandene Hochschulbau der TU Bergakademie Freiberg wird im Nordwesten durch einen dreigeschossigen Baukörper ergänzt, der alle neuen Laborräume aufnimmt und funktional mittels schmalem Verbinder an den Bestandsbau gekoppelt ist. Die konzentrierte Ausformung des Laborbaus schafft ein markantes Gebäude am Beginn des Campusgeländes.
Mit dem Hotelkompetenzzentrum öffnet die erste Dauerausstellung für Hotel- und Gastronomie in der Nähe von München ihre Pforten. Die von JOI-Design gestaltete Muster-Etage bietet auf über 1.000 Quadratmetern elf unterschiedliche Zimmertypen vom Drei-Sterne-Komfort-Hotel bis zur Luxus-Suite sowie einer großen Lobby mit Rezeption und Cafébar.
JW Marriott Cannes: Der Farbkanon in Weiß, Schwarz und Gold mit Bezug auf Sonne, Strand und die Palme der weltberühmten Filmfestspiele unterstreicht die einzigartige Lage. Die imposante Hotelhalle ist schwungvolles Bindeglied und durch die aufwendige Lichtinstallation, die auf die Proportion der Besucher eingeht, ebenso Ort des temporären Rückzugs.
Der Künstler Peter Lang lebt seit einigen Jahren in Gleißenberg. Als Grafiker und Maler hat er ein umfangreiches Oeuvre erarbeitet. Für die noch nicht verkauften Werke benötigte er ein Lager, das mit einfachen baulichen Mitteln ein Maximum an klimatischem Komfort für die gelagerten Bilder bieten würde.
Minimalismus und Ökologie vereinen - das ist die Leitidee dieses Gewerbebaus. Die Architektur spiegelt die Identität des Unternehmens: eine Beratungsfirma für Hygiene & Umwelt, die unter anderem auch Reinigungsmittel herstellt.
Die neue Produktionsstätte wurde aus einem Liapor-Leichtbeton gefertigt. Umlaufend 35cm Wand- und Decken-Stärke, verarbeitet als Ortbeton, sorgen sowohl für eine allseitig homogene Sichtbetonoptik als auch für die notwendige Isolation. Der Entwurf ist sehr reduziert gehalten und auf das nötigste beschränkt.
Für die Firma Spangler wurde ein zweigeschossiges rechteckiges Gebäude mit zusätzlich 40 Arbeitsplätze geschaffen. Die Grundrissgestaltung erlaubt bei Bedarf eine spätere Erweiterung des Gebäudes.
Zwölf Lichtkuppeln fumilux® 4000 mit integriertem Rauch- und Wärmeabzug sorgen für natürliche Belichtung und Belüftung sowie im Notfall für die nötige Sicherheit.
Energiesparende, großflächige Ausleuchtung des Neubaus mit natürlichem Licht, sicherer Rauch- und Wärmeabzug sowie energieeffiziente natürliche Be- und Entlüftung der Halle.
Schlüsselfertiger Neubau einer Produktionshalle sowie eines Prüf- und Innovationszentrums mit angrenzendem Ausstellungs- und Verwaltungsbereich nach dem KÖSTER-PlanenBauen®-Prinzip
Die Firma Eberspächer – weltweiter Entwicklungspartner der Automobilindustrie – setzt bei der Modernisierung ihrer Produktionshallen auf Industrierohrsysteme von REHAU