Moderne Produktionssequenzen erfordern ein Höchstmaß an Flexibilität und Qualität baulicher Ausstattung. Der Neubau der Produktionshalle EJOT 4.0 folgt diesen, zukünftigen technologischen Anforderungen: Stützenfreiheit, flexible Maschinenaufstellung und gesamte technische Versorgung von oben über flexible Anknüpfungspunkte.
Fa. Schulz GmbH + Co. KG stellt Komponenten und Baugruppen für den Präzisionsmaschinenbau, die industrielle Messtechnik, Medizintechnik und für die Halbleiterindustrie her. Im Gewerbegebiet Schwabäcker in Welzheim fand das Unternehmen einen geeigneten Standort mit großen Erweiterungsmöglichkeiten.
Der Entwurf thematisiert die manufakturelle Herstellung von Papier als Medium künstlerischen Arbeitens. Den Kontext bildet Sorrentos Naturraum, bestehend aus Zitrusplantagen, vulkanischen Steilhangklippen und dem tyrrhenischen Meer.
Der Neubau der Filterfabrik B.Braun in Wilsdruff bei Dresden von Neugebauer + Rösch Architekten aus Stuttgart - den Spezialisten für Industriegebäude. Im sächsischen Wilsdruff entstand die neue Produktionsanlage für Dialysefilter nach den Plänen von Neugebauer + Rösch, die sich in einem geladenen Architektenwettbewerb durchsetzen konnten.
In der Zementherstellung werden große Mengen an Energie benötigt. Holcim setzt daher auf den neuesten Stand der Technik, um die ehrgeizigen Umwelt- und Energieziele umzusetzen. Ein Kaltwassersatz von Daikin, der sich dank modernster Technologien durch hohe Energieeffizienz und niedrige -kosten auszeichnet, leistet dabei einen erheblichen Beitrag.
Deckenpfronn ist seit 1984 der Stammsitz der stark wachsenden Firma H&B Electronic GmbH & Co. KG. Die Firma H&B Electronic zählt zu den erfolgreichsten Unternehmen im Elektronikbereich, die Erfolgsfaktoren sind hohe Qualität, Know-How und Zuverlässigkeit.
Am Stammsitz im niederrheinischen Alpen hat einer der europaweit führenden Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten Lemken ein neues Entwicklungswerk für die Konstruktion und Prototypenentwicklung neuer Maschinen gebaut. Die Structurelab Architekten lieferten nicht nur den Entwurf des Gebäudes, sondern auch das Design der Büroleuchten.
Das Besondere beim Umbau der Werkshalle war die Verbindung von Verwaltung und Systemkonfektionierung unter einem Dach, damit die Mitarbeiter gegenseitig voneinander profitieren
Die automatisierte Champignonfabrik befindet sich im urbanen Kontext, ohne dabei kostbaren Stadtraum zu beanspruchen. Der Entwurf besteht aus drei länglichen Baukörpern: zwei Hochregallagern und einem Arbeitsriegel. Diese sind auf die internen Bewegungsabläufe, klimatischen Bedingungen und weiteren Anforderungen des Produktionszyklus abgestimmt.
Die Architektur der Textilmanufaktur in Polen erzählt die Geschichte der Tataren und fördet Ihre Traditionen. Der Gedanke den Lager als Raum, nach außen zu bringen um die Funktion des Gebäudes zu betonen, ist zu dem Hauptkonzept geworden. Das Gebäude verbindet zwei unterschiedliche Erscheinnungsbilder: einen dörflichen und industriellen Charakter.
Die Metamorphose des Industrieensembles zu einer Seidenmanufaktur stellt im Einzugsgebiet internationaler Modeschaffender in Norditalien eine solide Nutzungsvariante dar. Die räumliche Ausformulierung erfolgt durch die subtile Verbindung seines organischen und gebauten Umfelds durch konzeptionelle und räumliche Setzungen im Innen- und Außenraum.
Sartorius, internationaler Pharma- und Laborzulieferer, führt nach den Ergebnissen unserer Masterplanung zwei Werkstandorte zu einem Firmencampus zusammen. Eine zentrale Bauaufgabe ist der Produktionsneubau für Laborinstrumente. Auf 25.000 qm thematisiert der Entwurf die Unternehmenswerte: Offenheit, Nachhaltigkeit und Freude.
Auf dem Werkgelände des norwegischen Aluminiumkonzerns Hydro in Grevenbroich ist der Neubau der Automobillinie AL3 entstanden. Die hoch moderne Anlage setzt sich aus einer Produktionshalle, Nebengebäuden und einem Hochregallager zusammen.
Am Gründungsstandort wurde durch den Neubau eine verkehrstechnische Schlüsselstelle der Landesstraße bereinigt und ein markanter Neubau als Visitenkarte der Firma IMS:Gear erstellt. Hierbei stelle insbesondere die Einbindung in die Umgebung eine besondere Herausforderung dar.
Mit dem im September 2016 eröffneten Neubau SOLARLUX CAMPUS im niedersächsischen Melle ist ein Meisterstück in puncto modernem Industriebau gelungen. Der Neubau verbindet sich durch seine ungewöhnliche Offenheit mit der Umgebung. Mit seiner nachhaltigen Architektur setzt der Solarlux Campus Maßstäbe in Funktionalität, Gestaltung und Kommunikation.
Die Arbeit "Amsterdam Brewing Lab" beschäftigt sich mit der Thematik innerstädtischen, produzierenden Gewerbes und der Rolle des Stadtbauesteines Brauerei und ihres Verschwindens aus den Innenstädten. Gleichzeitig dient das Projekt als Studie zum Umgang mit Industriebrachen und ihrem Erbe.