1965 realisierte Walter Henn das Verwaltungsgebäude, den Bau der „Zentralen Forschung und Entwicklung” sowie eine Energiezentrale des Leuchtmittelherstellers Osram. Das Ensemble liegt an der Candid-Straße nahe der Isar-Auen und bildet den Hauptsitz des weltweit agierenden Konzerns.
Der Standort Merck in Darmstadt soll sich schrittweise von einem Produktionswerk zu einem Technologie- und Wissenscampus entwickeln. Kernstück dieser Veränderung ist das Innovation Center mit einer neuen Arbeitswelt. Ein dynamisches Raumkontinuum unterscheidet und verbindet die einzelnen Arbeitsorte zu einem räumlichen Netzwerk.
Als Erweiterung des denkmalgeschützten Gewerbestandortes Osram-Höfe entstanden auf dem Grundstück Seestraße 66-67 in Berlin zwei gleichgroße, siebengeschossige Bürogebäude. Sie erhielten unterschiedliche beige-bunte Fassaden aus Klinkermauerwerk mit differenzierten Gliederungen.
Das hochmoderne ,,La tête'' beziehen rund tausend mitarbeiter, welche unter den Beleuchtungseinrichtungen von Waldmann perfekte Arbeitsbedingungen erleben dürfen.
Auf dem rund 464 m² großen Eckgrundstück zwischen Greifswalder Straße und Heinrich-Roller-Straße im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, entstand ein Büroneubau, dessen expressiv-lebhafte Hauptfassade mit ihrer geschosshohen, quadratischen Gitterstruktur aus hellen Architekturbeton-Fertigteilen sofort ins Auge fällt.
Im oberpfälzischen Plößberg auf einer Waldlichtung, dem höchsten Punkt des bestehenden Betriebsgeländes, hat eines der größten Sägewerke Europas sein neues Arbeitsdomizil bezogen.
Das Bürogebäude von Snohetta wurde weitgehend aus Holz gebaut, ist von Rankgerüsten umgeben und wird mit Ökostrom beheizt. Das durch die Begrünung erzeugte Mikroklima isoliert das Gebäude und reduziert den Energiebedarf für die Klimatisierung.
In der norwegischen Stadt Stavanger ist eines der größten Holzbau-Bürogebäude Nordeuropas fertiggestellt worden. Der siebengeschossige Finanzpark der SpareBank 1 begeistert durch eine natürlich-transparente Architektur und beherbergt die wohl längste freischwebende Treppe aus Massivholz der Welt.
Die Grundform des Gebäudes ist ein minimalistischer Kubus, der durch polygonale Formen in der Fenster- und Fassadengestaltung dynamisiert wird. Die Architektursprache unterstützt die junge und dynamische Agentur in seiner repräsentativen Außenwirkung. Es ist alles darauf ausgelegt, die Kommunikation optimal zu fördern.
Auf dem ehemaligen Raffineriegelände entwickelt die IN-Campus GmbH ein Büro- und Werkstattgebäude mit Rechenzentrum, als einen Innovations-Campus für Dienstleister.
Nach knapp 30-jähriger Nutzung war die ursprüngliche Dacheindeckung obsolet geworden. Das Dach des Landratsamtes Starnberg wurde nach eingehender Prüfung und Beratung mit allen Gewerken mit Edelstahlblech von Aperam eingedeckt.
Mit COWORK eröffnete Siemens Real Estate im Oktober 2017 ein einzigartig innovatives Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiter am Standort Neuperlach im Süden Münchens.