Ein detailreicher, denkmalgeschützter Bauernhof vor den Toren Münchens. Eine neue Nutzung, die Lage und Bestand gerecht werden musste. Historische und ökologische Baumaterialien als Leitlinien der Sanierung. Und die Nachfahren des Erbauers als Bauleute, mit besonderer Bindung zum Gebäude ausgestattet. Hier war Hingabe und Idealismus gefragt!
Die primäre Herausforderung des Projekts war, eine hochwertige und kommunikative Büro- und Arbeitswelt zu realisieren und gleichzeitig das Gebäude von seinem mehr als geschäftigen Umfeld zu isolieren.
Wer schon immer das Gefühl hatte, dass sich Ministerialbauten in Berlin zumindest äußerlich stark ähneln, erlebt beim Betrachten des Neubaus des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine Überraschung. Mehr dazu im Interview mit Prof. Claus Anderhalten.