Die Bischofsbasilika von Philippopolis befindet sich direkt auf einer archäologischen Stätte, die aus der römischen Antike stammt. Sie wurde bis 2021 restauriert und mit einer gläsernen Überdachung aus Lamberts LINIT EcoGlass versehen, die mehr als 2.000 m² römische Mosaike überspannt und ein Besucherzentrum birgt.
Seit 2013 werden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Zwinger durchgeführt. Diese umfassen auch die Erneuerung der Holzfenster nach historischem Vorbild. Die neuen Fenster sollten dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Dies umfasste Wärmedämmung, Luftdurchlässigkeit, Schalldämmung, Schlagregendichtheit, Windwiderstand und Sicherheitstechnik.
Im oberösterreichischen Sierning realisierte das Architekturbüro ARKFORM ein zweigeschossiges Pfarrzentrum, dessen Baukörper die Apsis der Kirche umfasst und über zwei spitz zulaufende Vordächer verfügt.
Das Museum Ostwall im Dortmunder U ist ein echter Treffpunkt für Liebhaber der Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Um den Besuchern den Gang durch das Museum so angenehm wie möglich zu machen, setzte man bei der Bodenbeschichtung auf eine flexible Polyurethan-Beschichtung.
Kloster Veßra ist auf gesellschaftlicher und räumlicher Ebene heterogen und kontrovers. Die Frage, die sich hier stellt ist, wie können kreative und dynamische Raumprozesse die Demokratieentwicklung in ländlichen Räumen fördern? Was kann Architektur leisten… und was auch nicht?
Der Gebäudeentwurf „Kulturhotel Hamburg“ ist als Holzbau in einer Holz Hybridbauweise geplant. Das Objekt besitzt 14 Etagen, welche abwechselnd mit kulturellen Einrichtungen und Hotelzimmern bestückt sind. Die Kulturräume ziehen sich in der vertikalen durch das Gebäude und sind über alle Ebenen miteinander verbunden.
Die Ponte de Nossa de Senhora Ajuda liegt exakt auf der Grenze zwischen Portugal und Spanien. Ein großes Loch prägt die Erscheinung, sodass die Verbindung gebrochen ist. Das Projekt zielt darauf ab, diese wieder herzustellen und den Ort und seine Geschichte den Menschen zugänglich zu machen.
Im Rahmen des diesjährigen IACOBUS Projektes wurde das Mechitaristen Kloster in Wien als Ausgangslage des Entwurfes festgelegt. Das Kloster sollte in dem Bereich der alten Buchdruckerei mit Co-Working, Büros und einer Museumserweiterung bespielt werden und durch einen Neubau ergänzt werden.
Die neue Freilichtbühne auf dem berühmten Berliner Bestand, versucht Raum für Kunst und kulturelle Innovation freizugeben, ohne dabei dem Opernhaus die Show zu stehlen. Minimale Eingriffe in die Struktur, offene Bühnentechnik und eine ganztägige Aktivierung der Foyers sind die maßgebenden Veränderungen. - Ein Dach wird entstaubt und neu entdeckt!
Die Präsentation regionaler und überregionaler Kunstwerke, die Nutzung des Kulturforums als Begegnungsort für alle Altersgruppen und die Förderung und Unterstützung von Kultur, Natur und Gesellschaft stehen inhaltlich im Vordergrund des Kulturforums. So wird das Forum auch zu einem Museum für kulturelle Teilhabe in der Region.
Vom Brachland zum Hingucker. Den historisch wertvollen Lokschuppen der Hansestadt Stralsund wird durch die in diesem Entwurf behandelte Revitalisierung mit einer neuen flexiblen, öffentlichen sowie privaten Mischnutzungen neues Leben eingehaucht, welches den Ansprüchen an ein Industriedenkmal gerecht wird.
Lingen/Aachen 2022 - Der Aachener Dom ist heute eines der vielbesuchtesten Sehenswürdigkeiten im Raum Aachen. Daher hat das Institut TFI Aachen hat die vor Ort verlegte emco 3-Zonen-Reinigung zur Teststrecke gemacht, um die Schmutzmengen zu messen.
Optik, Akustik, Schallschutz, Brandschutz: Die neuen Deckenkonstruktionen im Kongresszentrum CCH in Hamburg müssen vielen Ansprüchen genügen. Gelöst wurden diese mit Knauf Trockenbaukonstruktionen.
Der Entwurf, welcher sich in Wasserhaus und Buttenstube gliedert, beschäftigt sich mit der Fortschreibung des Genius Loci der Fränkischen Schweiz. Durch die multifunktionale Nutzung, als Museum und Gemeindezentrum, kann eine Vergegenwärtigung der Kultur erzielt werden, und die Tradition durch Einheimische sowie Besucher fortgeschrieben werden.
Im Jahr 2000 wurde das verweiste Bootshaus in einen Musikclub, inmitten einer vielseitigen Freizeitanlage, umgewandelt. Nach 20 Jahren wurden Renovierungsarbeiten des Holzhauses in Auftrag gegeben.
Die Erweiterung und Sanierung beinhaltet die Erneuerung von Anlagen der TGA, der Bühnen- und Veranstaltungstechnik sowie brandschutztechnische, energetisch wirksame, raumakustische und schallschutztechnische Maßnahmen. Die bauliche Umsetzung basiert auf dem erstellten Brandschutzkonzept unter Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz.
Am Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg wurde der 2. Bauabschnitt vollendet. Die neu gestalteten Ausstellungsräume geben Einblicke in das Sonneberger Verlagswesen. Fertiggestellt wurde auch eine „Brücke“, die die benachbarte Handelsschule vom Neubau aus erschließt. Das alte Schulgebäude soll saniert und in den Museumskomplex eingebunden werden.
Emco Bau konnte somit kontinuierlich bei den Planungen im Eingangsbereich unterstützen und mit einer gezielten Produktauswahl einen ökonomisch sinnvollen Beitrag leisten.
Der Tropenbunker Käfertal schafft für Familien und Besucher der BUGA die Möglichkeit, den tropischen Regenwald zu erleben. Der fünfgeschossige Hochbunker wird durch einen sechsgeschossigen Neubau ergänzt. Den größten Eingriff in den Bestand bilden die drei Einschnitte, die sich über alle Ebenen hinweg erstrecken und drei Urwaldriesen Platz bieten.
Mit der Neugestaltung ihres südlichen Geländes erhält die Messe Düsseldorf ein einladendes, der Stadt zugewandtes Gesicht und eine der modernsten Messehallen Europas. Das rund 7.800m² große, transluzente Vordach erzeugt eine bereits vom Wasser aus sichtbare Adresse und vereint alle Funktionen unter sich.
Entwurfskonzept für einen neuen Ort des jüdischen Lebens im Hamburger Grindelviertel. Der Synagogenkomplex beinhaltet neben rituellen Räumen eine Bibliothek, einen Kindergarten, sowie ein Café, welche um einen zentralen Hof angeordnet sind. Durch die städtebauliche Neuordnung des Bearbeitungsgebietes präsentiert sich die "Synagoge am Platz".
Ein nahezu leerstehender Hochbunker wird zu einem Zentrum für kreative Köpfe. Es entstehen ein Konzertsaal, Proberäume und Ateliers. Die typologische Umnutzung kann auf viele Städte übertragen werden und bietet Potential die Relikte der Weltkriege wieder in die Stadtstruktur aufzunehmen.