In Zusammenarbeit mit JM Architects konnte Ecophon verschiedene Akustiklösungen anbieten, die auf dem gesamten Campus zum Einsatz kommen und einen hohen ästhetischen Anspruch haben.
Der NOI Tech-Park Bruneck, das neue Zentrum für nachhaltige Mobilität und das angrenzende Veranstaltungszentrum NOBIS, ist nicht nur ein architektonisch inspirierender Ort, sondern ob der eingesetzten Materialien ein lebendiges Ökosystem, das darauf abzielt, die Grenzen der Technologie zu erweitern und die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Statt in die Jahre gekommene Räumlichkeiten immer wieder notdürftig zu sanieren, machte der Kreis Kleve lieber gleich Nägel mit Köpfen und investierte rund 40 Millionen Euro in die Modernisierung des örtlichen Berufskollegs. Den Mittelpunkt des Projektes bildet ein Erweiterungsbau.
Mit einem zeitgemäßen Stahlmodulbau und einer Bauzeit von nur 8 Monaten hat KLEUSBERG für das Uniklinikum Bonn ein Bauwerk geschaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Ein besonderes Highlight ist das Gründach, das nicht nur die ästhetische Wirkung des Gebäudes erhöht, sondern auch ökologische Vorteile bietet.
Zusammen mit gbp Architekten realisierte baukind die Umnutzung eines ehemaligen denkmalgeschützten Kasino aus den 30er Jahren zu einer Kita mit angrenzendem Farmhouse, in dem sich auch ein Restaurant sowie Veranstaltungsräume + Gästewohnungen befinden, mitten in dem neu entstandenen Wohnquartier - dem Havelufer Quartier in Berlin Spandau.
Es entsteht eine 5-zügige inklusive KiTa. Die Erschließung und die Außenanlagen sind barrierefrei geplant. Das Kirchenschiff ist der zentrale Ort. Das Highlight ist die Foliendecke, die die thermischen Rahmenbedingungen für eine KiTa Nutzung ermöglicht. Das ermöglicht ein schönes Raumklima und durch die Transparenz bleibt der Kirchenraum erlebbar.
Mit dem neuen Siemens Healthineers Education & Development Center in Erlangen hat SCOPE Architekten ein einzigartiges Markenerlebnis geschaffen: Das neue Aus- und Weiterbildungszentrum unterliegt dem Anspruch, ein dynamisches Lernumfeld zu bieten sowie das Produktportfolio und die Unternehmensidentität einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Die Zunahme von Waldbränden erfordert multidisziplinäre Ansätze für die Entwicklung notwendiger Maßnahmen. Der architektonische Entwurf des Waldbrandkompetenzzentrums vermittelt komplexe Zusammenhänge durch hybride Strukturen und fokussiert innovative und nachhaltige Lösungsansätze, durch eine öffentliche Wirksamkeit und neue Wertschöpfungsketten.
Kita „Fuchsbau“: Das Konzept des heimeligen Fuchsbaus zieht sich fließend vom Außenraum nach innen – mit einem organischen Baukörper und Grundriss, einer Holzfassade in warmen Farben und geschützten Spielbereichen für Kinder. Die nachhaltige hybride Holzkonstruktion im Passivhausstandard ist barrierefrei und besitzt eine Photovoltaik-Anlage.
Der Neubau der Mensa verleiht dem Schulgebäude und Stadtteil einen prägenden Charakter: Ein markanter Bügel überspannt den Mensaraum mit seinen großflächigen Verglasungen und im Norden und Süden wie eine schützende Hand. Das ökologisch geplante Gebäude besitzt ein extensives Gründach, eine PV-Anlage und ist im Passivhaus-Standard umgesetzt.
Mit dem neuen Umweltbildungszentrum Augsburg ist ein Lernort zur nachhaltigen Entwicklung entstanden, der verschiedenen Einrichtungen der Stadt als Anlaufstelle, Plattform und Treffpunkt dient. Zugleich ist das Gebäude ein direktes Anschauungsbeispiel dafür, wie ästhetisch energieeffizientes und nachhaltiges Bauen sein kann.
VON Ms offener und zeitgemäßer Umbau überzeugt: durch eine Aufstockung wurde der zu sanierende Bau sinnvoll ergänzt. Eine Reduktion des Erscheinungsbildes und der behutsame Umgang mit dem Bestand waren grundlegend für den Umbau. Dank neuem Farbkonzept konnte die Gesamtgestalt gestärkt werden – Die Struktur des Haus der Jugend blieb erkennbar.
Inmitten eines Wohnviertels im Münchener Stadtteil Hadern soll eine dreigruppige Kinderkrippe ihre neue Heimat finden. Der Entwurf nutzt die etwas beengten Bedingungen optimal aus und schlägt ein dreieckiges, in hellem Blauton gestrichenes Holzgebäude vor, das sich als Solitär mit hohem Wiedererkennungswert an der Gabelung der Straße positioniert.
Der Entwurf sieht ein städtisches Aquariumsgebäude am Innenhafen von Kopenhagen vor. Die Idee für diese Erholungs- und Erlebniseinrichtung entstand aus einer Erweiterung der öffentlichen Opera Parkanlage um eine zusätzliche öffentliche Nutzung.
Diese Idee könnte Schule machen: Die Agentur für Arbeit Berlin Nord bietet mit dem Talente Check Berlin seit einiger Zeit eine inspirierende Alternative zu eintönigen Berufsberatungsgesprächen. Als „akustische Talente“ kamen HolzwolleAkustikplatten der Marke HERADESIGN® von Knauf Ceiling Solutions zum Einsatz.
Mit diesem Entwurf entsteht eine erste Intervention, sie dient als Initiator einer Transformation und Revitalisierung dieses am Eingang zu Monheim liegenden Gebietes. Neue auf Zeit gedachte Baukörper beinhalten die Nutzung der Ausbildung in KunstHandwerken, die Pyramide selbst widmet sich dem Thema der Kunst.
Der historische Bergfried der Feste Voigtsberg wurde im Zuge der Sanierung um 6 m aufgestockt. Als vertikale Stahlkonstruktion zeigt das Bauteil Charakter, fügt sich aber in Farbe und Material -mit historischem Kegeldach- in das Burgensemble ein. In seiner neuen (alten) Proportion ermöglicht der Bergfried nun wieder die Fernsicht in das Elstertal.
Ein zweigeschoßiges Gebäude mit Satteldächern und ein ebenfalls zweigeschoßiger Baukörper mit Flachdach schließen im nordöstlichen Teil des Grundstückes an das Bestandsgebäude an. Der Zubau strickt den Dialog zwischen Flach- und Schrägdächern eigenständig weiter. Von Beginn an stand eine ganzheitliche ökologische Bauweise im Zentrum.
Das Projekt macht sich den vorgefundenen plastischen Sockel der Kaimauer des Tibers zum volumetrischen Ausgangspunkt des Entwurfes. Dieser hoch frequentierte Ort lässt einen Dialog entstehen. Das historische Rom trifft auf die zeitgenössische Kunstakadiemie und sucht eine Antwort auf die bauliche Erweiterung der deutschen Akademie Villa Massimo.
ZEITWERKSTADT ist die Konversion einer brach gefallenen, zweigeschossigen Polsterfabrikhalle zum Museum für Stadt- und Industriegeschichte. Eine neue Hülle aus rezyklierten Industriegläsern, die vor allem abends die neue museale Nutzung im ehemaligen Industriebau in den Außenraum trägt, ersetzt die energetisch ungenügende Trapezblechfassade.
Die Kita wurde als konstruktiver Holzbau mit sichtbar belassenen Oberflächen erstellt. Ihre haptischen und atmosphärischen Qualitäten machen sie zu einem Haus zum Anfassen. Jeder Gruppenraum verfügt über ein räumlich integriertes Kletterelement, das sich als Ausguck über die begrünte Dachfläche erhebt.
Eine Staffelübergabe des Gültigen ans Heute für Morgen, beschreibt Architekt Holger Lohrmann sein Arbeiten. Die beiden Gebäude, entworfen nach dem Vorbild der historisch landschaftsprägenden Holzscheunen, bringen das große Thema Holzbau ruhig und eindrucksvoll auf den denkbar aktuellen Stand – und darüber hinaus.
Der Klimawandel und der überdurchschnittliche Verbrauch von Ressourcen sorgen für immer größere Spannungen im Gefüge unserer Welt. Das Bauwesen trägt einen großen Teil dazu bei. Durch gebaute Vertreter der Nachhaltigkeit soll ein Bewusstsein gebildet und so eine schnellere Umsetzung kreislaufgerechter und klimapositiver Konzepte ermöglicht werden.
Gestaltet wird die Kita als mystisches Holzhybridhaus mit Yakisugi Holzschutztechnik, dem waldigen Gelände perfekt angepasst. Die klare Formensprache der funktionalen Architektur vereint sich mit traditionellen Materialien und Farbkontrasten zu einem atmosphärischen Ort, der den Wunsch der Kinder nach einem kreativen Kinderhaus erfüllt.
Zusammenführen eines heterogenen Bestandes zu einer geslatlterischen und räumlichen Einheit und Aufwertung der Aussenanlagen- "vom Parkplatz zum Ort der Gemeinschaft"
Der Neubau der Mensa und Mediathek definiert als Solitär die Eingangssituation des Campus. Er erscheint mit dem Holztragwerk, den Glasfassaden und schwarzen Bekleidungen aus Lochblech offen und filigran. Das Raster von 3x3 Metern bildet das Grundmodul des strukturalistischen Gesamtkonzepts und gibt im Mensabereich die Sitzgruppen vor.
Der Neubau der Kita Sonnenschein erweitert die vorhandene Kindertagesstätte um Betreuungsplätze für 80 Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Im Garten des Bestandsgebäudes mit seinem beeindruckenden Baumbestand bildet das neue Volumen einen Rücken zur Nachbarbebauung.
Neben dem Schulbetrieb für die Feuerwehrausbildung wurden in diesem Modulbaugebäude auch Ausbildungs- und Büroräume für das Notfallbildungszentrum Eifel-Ruhr (NOBIZ) integriert.