Das öffentliche Bauvorhaben für den Feuerwehrturm wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Stadt, Architekt und Feuerwehr geplant und gebaut. Mit der Umsetzung der Fassadenverkleidung am Übungsturm, die nur aus modernen Aluminium-Schiebeläden und einer Fluchttür besteht, wurde der Fassadenexperte Baier beauftragt.
Das neue Technikgebäude der Stadtwerke München nimmt am Energiestandort Süd die komplette Anlagentechnik für die Übertragung der dort gewonnenen Geothermie ins Fernwärmenetz auf.
Zunehmend interessanter wird die Holzbauweise für den kommunalen Sektor. Beispielhaft hierfür steht der mit dem Bundespreis „Holzbau Plus“ ausgezeichnete Bauhof Sengenthal.
In Folge der 2011 gestarteten Strukturreform dient der Neu- und Erweiterungsbau am Polizeipräsidium in Reutlingen der Zusammenführung der Polizeidirektionen Reutlingen, Tübingen und Esslingen und ermöglicht einen effizienten Polizeibetrieb.
Für den Um- und Zubau des Justizgebäudes haben sich die Architekten von Franz&Sue für ein transparentes, offenes und niederschwelliges Konzept entschieden.
Das neue Feuerwehrgerätehaus ergänzt das "Sozial-kulturelle Zentrum Evinghoven" und unterstreicht die besondere atmosphärische und urbane Qualität des Ortes.
Aufgrund des steigenden Wasserbedarfs einer schnell expandierenden Stadt wurde das Wasserwerk Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Die gesamte Anlage am Friedrichsberg ist Kulturdenkmal und Zeitzeuge des damaligen Technikfortschritts in Wasseraufbereitung und -versorgung. Die Außenwahrnehmung der Gebäude tragen der damaligen Bedeutung hin Rechnung.
Die Feuerwehr, als wesentlicher öffentlicher Funktionsträger, stellt sich transparent und offen nach außen dar. Feuer- und Rettungswache sind ablesbar und doch räumlich verbunden. Die Freiwillige Feuerwehr ist integrativer Bestandteil, bildet aber eine in sich abgeschlossene und eigenständige Einheit in dem Ensemble.
Die Universität Tübingen erhielt einen Wertstoffhof, ergänzt um eine Fahrzeugeinstellhalle und einen Fahrradunterstellplatz. Die verschiedenen Funktionsbereiche fügen sich mit ihren unterschiedlichen lichten Höhen unter zwei horizontalen Stahldachkonstruktionen in den Geländeverlauf ein und fassen den neuen Eingang zum Universitätsareal.
Das Feuerwehrhaus mit integrierter Rettungswache beinhaltet getrennte Nutzungseinheiten für die freiwillige Feuerwehr Frimmersdorf-Neurath und eine Dependance der Rettungswache des Rhein-Kreises Neuss.
Das Feuerwehrhaus Nettesheim-Butzheim ist ein technisch und funktional zeitgemäßes Zweckgebäude, das hinsichtlich Konstruktion, technischer Ausstattung und energietechnischer Konzeption in nachhaltiger Bauweise realisiert wurde.
Das Feuerwehrhaus Kaarst-Büttgen, eine städtebauliche Ergänzung zu den bestehenden Solitärgebäuden, dem Schwimmbad im Süden und der Sporthalle im Osten.
Am Jugendzeltplatz in Mammendorf entstand ein neues Sanitärgebäude, das den Kindern und Jugendlichen einerseits mit einem sehr einfach gehaltenem Standard konfrontiert, andererseits durch räumliche Qualität und Materialität Charakter entwickelt und damit Akzeptanz bei den Nutzern schafft.