Die Nido Studentenunterkunft in Curraheen Point bietet 145 Schlafzimmer und liegt in fußläufiger Entfernung vom University College Cork und der Technischen Universität Munster. Die Wohnungen sind um eine interne “Straße” angeordnet, die naturschön gestaltet ist, um Freiraum im Außenbereich zu schaffen.
Wer sagt, dass seniorengerechtes Bauen altbacken sein muss? Diese strahlende Fassade mit organischen Strukturen ziert das "Bertha von Suttner-Haus" in Schwanenstadt, ein Ort des Wohlbefindens für Senioreninnen und Senioren.
Im Rahmen einer Kita-Erweiterung wurde in Immenstadt-Stein im Allgäu ein Bestandsgebäude saniert und um einen modernen Holzneubau ergänzt, in dem sich Kinder und Betreuungskräfte rundum wohl fühlen können.
Einfaches Bauen im Bestand unter Einbeziehung von Bauteilwiederverwendung, Aerogelputz und Hüllflächentemperierung sind wesentliche Mekmale des Umbaukonzepts für diesen Integrationskindergarten in München-Allach.
Ein Haus für Kinder, identitätsstiftend und zeitgemäß, gleichzeitiger Erhalt des ländlichen Charakters. Jede Kindergruppe hat ihr eigenes Haus, welchem geschützte und offene Außenspielflächen zugeordnet sind. Hierdurch wird die Orientierung der Kinder erleichtert und die Identifikation mit dem Gebäude gestärkt.
Umnutzung eines Kaufhaus-Riesen in sozialen Wohnungsbau nach dem Konzept "Housing First" und ein Empathiezentrum für Integration und Stärkung des Zusammenhalts zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen.
Im Herzen von Berlin-Neukölln ist ein Holzhybridhaus als Ergänzungsbau für das Eine-Welt-Zentrum - Berlin Global Village e.V. entstanden. Das Bestandsgebäude (ehemalige Kindl-Brauerei) wurde im gleichen Zuge saniert. Die Mitgliedsorganisationen setzen sich für eine global gerechtere Welt, ein friedvolles und gleichberechtigtes Miteinander ein.
Der 2-geschossige Neubau wurde unter ökologischen Gesichtspunkten umgesetzt und weist eine sehr gute Ökobilanz auf. Es wurden nachhaltige Materialien verwendet, die Rückbau und Wiederverwertbarkeit ermöglichen. Die Strom- und Wärmeerzeugung basiert auf regenerativen Energiequellen in Form einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und einer PV-Anlage.
Die »Kita Weiße Stadt« ist ein Experiment. Es wurde mit viel Idealismus ausgelotet, wieviel nachhaltiges Bauen unter den harten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer »normalen« kommunalen Kita möglich ist. Das Ergebnis zeigt durch lebenswerte Räume innen und außen, welche positiven Impulse Transformation erzeugen kann.
Im Gewerbegebiet Lütjensee entstand auf einem leicht abfallenden Grundstück mit schöner Aussicht auf die Hügellandschaft und Bachläufe ein neuer Kindergarten für 100 Kinder. Der auf einer Stahlbetonplatte mit vorgefertigten Holzwänden und Brettsperrholzdachplatten errichtete Baukörper zeugt insbesondere bei der Fassade von hoher Handwerkskunst.
Kindertagesstätte für 92 Kinder mit 5 Gruppen in einem heterogenen städtebaulichen Umfeld; 2-geschossiges Gebäude; Ausführung mit zurückgesetztem Staffelgeschoss, um vorgelagerte Dachterrassen im OG zu realisieren; Zentral gestelltes Foyer als organisatorisches Zentrum mit integriertem Oberlicht, das horizontale/vertikale Kommunikation zulässt.
Die 2023 fertiggestellte Kindertagesstätte in Großenhain überzeugt mit seinem offenen pädagogischen Konzept und seiner kindgerechten Formensprache. Hervorgegangen aus einem offenen Wettbewerb bildet die neue Kita einen sensiblen Baustein im örtlichen Gefüge und eröffnet den Kindern helle neue Räumlichkeiten zum Spielen und Lernen.
Auf dem Campus der Hochschule Merseburg befindet sich das Wohnheim 8 mit einem zweigeschossigen Anbau, in dem die ehemalige Telefonanlage der Hochschule untergebracht war. Dieser Anbau wird nun als Kindertagesstätte für insgesamt 42 Kinder umgenutzt.
Mit Blick auf das Schloss Seehof in Memmelsdorf entstand das „Haus für Kinder St. Christopherus“. Diese im Dezember 2020 neben der Seehofhalle fertiggestellte Kindertagesstätte bietet auf 1.700 m² Platz für vier Kindergartengruppen mit 100 Kindern und drei Krippengruppen mit 36 Kindern.
Mit dem SunStyle-Solardachsystem erzeugt dieser Kindergarten mehr als 65.000 kWh pro Jahr – genug, um etwa fünf Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom zu versorgen.
Lärm und Sprachverständlichkeit spielen auch bei den Kleinsten eine wichtige Rolle. Im privaten NEMO-Kindergarten in Beroun wurde die Akustiklösung kreativ gestaltet.
Basecamp Malmö ist ein Studentenwohnheim im modernen Stadtteil Västra Hamnen, das 583 Studenten ein einzigartiges Wohnerlebnis mit Betonung auf Komfort und Gemeinschaftsgefühl bietet. Um dem Gebäude ein dynamisches und modernes Aussehen zu verleihen, entschieden sich die Architekten für eine Fassadenbekleidung mit Rockpanel Chameleon.
Unter dem Haus der Resilienz ist ein hybrider Stadtbaustein zu verstehen, der öffentliche Nutzungen, Wohnen, Arbeiten und Kultur unter einem Dach vereint und auch in seiner Konstruktions- und Gestaltungsweise auf nachwachsende bzw. wiederverwendete Baustoffe zurückgreift.
Das Beratungszentrum »Evangelisches Zentrum Am Weißen Stein« in der Eschersheimer Landstraße beherbergt die Einrichtungen Familienzentrum mit Eltern-Kind-Café, Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung, Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge, Paar- und Lebensberatung, Evangelische Suchtberatung und das Evangelisches Jugendwerk.
Der Wechsel von Ruhezonen und Treffpunkten und die `leicht labyrinthische´ Erschließung, die als Endlosschleife aber immer wieder im Zentralraum endet, geht auch auf die Ideensammlung der Jugendlichen im Vorfeld der Planungen zurück.
Bei der Sanierung der städt. Kindertagesstätte im Münchner Stadtteil Altschwabing galt es, zeitgemäße Standards in ein denkmalgeschütztes Gebäude zu implementieren.
Das Grundstück befindet sich am Rand eines Waldes im Bereich der historischen Abtei Liesborn. Obstbäume und eine große alte Weide prägen den Charakter des Ortes. In einem Waldkindergarten verbringen die Kinder jeden Tag im Wald. Der Neubau dient als Unterstand und Rückzugsort bei schlechtem Wetter
Von drei Seiten eine denkmalgeschützte Putz- und Ziegelfassade aus dem frühen 20. Jahrhundert, von der vierten eine multipel über Dach und Fassade geknickte PREFA Hülle, asymmetrisch und mit skulpturalem Anspruch. So konträr zeigt sich das neue Studierendenheim „The Station“ in Kiel.
Als gestaffelte urbane Figur mit dreizehngeschossigem Hochpunkt und markanter Ziegelfassade mit Klinkern von Wienerberger wird die Architektur zum Auftakt des Quartiers Hainholz und Wahrzeichen am nordwestlichen Eingang der Stadt.
Bei der Realisierung eines Schülerhorts im französischen Otterswiller beeindruckten die Architekten mit einer ausgeklügelten Raumaufteilung und vortrefflichen Materialwahl. Um ihre Vision einer eleganten Aluminium-Rautenfassade wahr werden zu lassen, vertrauten sie auf die langjährige Expertise des Handwerkerteams.
Die Pflegeeinrichtung „Mittendrin im Kalletal“ wirkt durch viel Licht, leuchtende Akzentfarben und den warmen Holzton des objectflor-Designbelags einladend freundlich.