Das Ärzte- und Bankgebäude zeichnet sich durch seine strenge Strukturierung aus. Zum einen fasst die klare Grundrissgestaltung die drei unterschiedlichen Nutzungseinheiten mit ihren verschiedenen Ansprüchen. Zum anderen beruhigt die symmetrische Fassade den heterogenen, dörflichen Kontext und gliedert den Neubau harmonisch in seine Umgebung ein.
Mit seinem Klinikum verfügt Altenburg über ein leistungsfähiges Zentrum der medizinischen Versorgung. Die vorhandenen baulichen Strukturen konnten jedoch geplante Erweiterungen nicht aufnehmen. Bauliche Maßnahmen waren notwendig.
Durch Umbau und Sanierung des ehemaligen Hausmeistergebäudes entsteht eine Praxis für Plastische Chirurgie. Ihre Hülle ist dabei Synonym für Funktion und Ort.
Das Gebäude wurde 1956 für die damalige BAU BG errichtet . Die Gebäudesubstanz führte 2011 zu dem Entschluss der Genossenschaft, das Gebäude grundlegend zu sanieren. Mit der geschickt vorgenommenen Umformungen der Fassade und dem Einsatz von ortsüblichen Materialien, wurde das Gebäude in das Stadtquartier „zurück geholt“.
Umbau und Sanierung der Zentralen OP-Abteilung des Martin-Luther-Krankenhauses in Berlin Vergrößerung der dem OP-Bereich zur Verfügung stehenden Fläche, neue Sozial- und Pausenräume, Optimierung der OP-Organisation, Re-Design der Arbeitsumgebung.
Gestaltung eines Coloproktologisches Zentrums in Düsseldorf. Die Arztpraxis verbindet die anspruchsvollen medizinischen Abläufe mit einer anspruchsvollen Gestaltung.
Das Medicum ist der jüngste Erweiterungsbau am St.Vinzenz-Hospital Dinslaken. Der Neubau bietet in den Obergeschossen Platz für einen neuen tageschirurgischen OP-Trakt, die beiden unteren Geschosse sind durch eine chirurgisch-orthopädische Gemeinschaftspraxis und eine physiotherapeutische Praxis genutzt.
EIN GESUNDHEITSKOMPLEX - FÜNF PAVILLONS in denen sich 12 Fachkliniken, 625 Betten, davon 42 lntensivbetten, 13 OP-Säle inkl. Hybrid-OP, Labore, Eltern-Kind-Zentrum sowie ein Verwaltungskomplex und ein Gesundheitszentrum befinden, gruppieren sich um einen großzügigen Platz und bilden einen Gesundheitscampus.
Diagnose demenzkrank - Das Entwurfskonzept, basierend auf der aktuellen Forschung zur neuen Einrichtungsform des „Demenzdorfes“, ist innerstädtisch in Wuppertal auf dem Carnaper Platz gelegen und soll diesen nachhaltig in Nutzungsstruktur und Qualität aufwerten, während die bestehende Nutzung als wichtiger Parameter beibehalten wird.
Verschiedene Pflegeeinheiten gruppieren sich zusammen mit öffentlichen Einrichtungen um eine gemeinsame Mitte, den Dorfplatz. Besonders wird auf die räumliche Flexibilität im Bezug auf die unterschiedlichen Pflegestadien von Menschen mit Demenz gelegt.
Das Architekturbüro NORD Architects hat ein elegantes und modernes Stadthospiz für die lokale Bevölkerung von Kopenhagen entworfen. Ziel der Architektur ist es eine positive Umgebung zu schaffen, die die Patienten unterstützen soll, die sich dort in palliativer Behandlung befinden.
Seit 2005 wurde das SKH Arnsdorf weiter ausgebaut und saniert. 2014 wurde mit dem Ausbau des Gebäudes für den neuen Jugendmaßregelvollzug begonnen. Die im Gebäude installierten Leuchten sind so gestaltet, dass sie einem hohen Maß an Missbrauch widerstehen und die besonderen Anforderungen in punkto Sicherheit eines Maßregelvollzuges berücksichtigen.
Der siegreiche Entwurf zum Neubau von Mutter-Kind- und OP-Zentrum griff die ursprüngliche Idee eines Krankenhauses im Park wieder auf: Dachgärten verbinden sich mit einer für den gesamten Stadtteil nutzbaren Parklandschaft, die die Qualität des Außenraums auch ins Innere bringen.
Am Standort Siloah in Hannover an den Flussauen der Ihme haben a|sh architekten für die Klinikum Region Hannover GmbH die aus den 1950er und 1960er Jahren stammenden Krankenhäuser Siloah und Oststadt-Heidehaus in einem Neubau mit 535 Betten zusammengeführt.
Die Universitätsmedizin im Saarland wurde mit dem zentralen Neubau der Inneren Medizin IMED in unmittelbarer Nähe zu Chirurgie und Diagnostikzentrum des UKS verstärkt. Im ersten Gebäudetrakt, 2015 fertiggestellt, befinden sich die Kliniken Innere I und III sowie ein Teil der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Projekt „Metamorphose“ – oder die Umgestaltung eines 53.000 m² großen Krankenhauses in Pavillonbauweise aus dem 18. Jahrhundert zum Stadtkrankenhaus der Zukunft
Parallel zur Bauphase eines Seniorenzentrums entwickelten wir die innenarchitektonische Gestaltung der dort integrierten Praxis. Dazu gehörten Farb-, Material- und Lichtkonzept sowie der Entwurf individueller Möbel. Durch den Mix aus vorhandenen und neuen Elementen ist eine helle, freundliche aber auch funktionale Praxis entstanden.
Durch den Erweiterungsbau im Franziskus Hospital Harderberg (Niels-Stensen-Kliniken) wird der Aufnahmebereich neu gliedert und eine gute Anbindung von Notfallaufnahme, Radiologie und IMC Pflege erreicht.
Beim Neubau der HELIOS Klinik wurde am historischen Standort Berlin-Buch ein modernes Krankenhaus mit Maximalversorgung errichtet, das sich an den denkmalgeschützten Achsen des Bauensembles orientiert.
Der Wunsch der Bauherrschaft war es, ein altes und heruntergekommenes "Backhäuschen" in einer aufgegebenen Hofstelle durch einen Neubau zu ersetzen. Darin sollte im Erdgeschoss eine Arztpraxis und im Obergeschoss ein vermietbarer Seminarraum Platz finden.