Im Garten der Sinne erlebt man endlich mit dem Geruchsinn den Charme der Architektur und vielfätige Düfte. Der Industriekomplex wird durch meditativen Windfäger-Außenraum angeordnet und stellt das gestalterisches Potenzial der natürlichen Materialien Holz und Reet dar.
ENERGIEBÜNDEL: Am Areal der Hauptkläranlage Wien steht die leistungsstärkste Großwärmepumpe Europas, in deren Inneren die Restwärme des gereinigten Wassers in Energie für bis zu 112.000 Wiener Haushalte transformiert wird. All das mit zu 100% erneuerbarer Energie. Was erstmal komplex klingt, lässt sich auf eine einfache Gleichung herunterbrechen;
Stets eine große Herausforderung: der verantwortungsvolle Umgang mit dem Bestand. Der Betriebshof Bad Cannstatt zeigt, wie Industriebauten durch kluge Eingriffe an neue Bedürfnisse angepasst und durch Erweiterungen nachhaltig ergänzt werden können. Beim Um- und Neubau wurde mit unbehandelten Materialien gearbeitet, die sich neu verwenden lassen.
Der Werkhof besteht aus einem kräftigen Holzgerippe. Überzüge auf dem Dach ermöglichen das weit auskragende Vordach und grosse Spannweiten in der Halle. Das weite Vordach und die Fassade aus wiederverwendeten Leitplanken von der naheliegenden Autobahn geben dem Zweckbau seine Identität in der Gewerbezone.
NetzTextil belebt postindustrielle Flächen und schafft Perspektiven in einer Region, die Dekaden des Abschwungs hinter sich hat. Neue Verflechtungen mit Industrie, Umgebung und den Menschen vor Ort werden aufgebaut. Die Alte Papierfabrik Greiz wird minimalinvasiv umgebaut und die vorhandenen Potentziale für die Umgbeung sichtbar gemacht.
Weit ab vom Image der ölverschmierten Autowerkstatt präsentiert sich dts motortechnik, die für Motoren Software entwickelt und optimiert. Für ihre höchsten Qualitätsansprüchen sollte auch Architektur und Innenarchitektur stehen: vom atmosphärischen Kundenbereich bis zu den Werkbereichen, die eher an ein Formel-1 Labor erinnern.
Wellness mit dem besonderen Erlebnis von regionaler Baukultur und einmaliger Landschaft. Im QuellenReich SPA verbinden Architektur und Innenarchitektur aus einer Hand Sprache und Materialien des Ortes für das Erlebnis der Gäste aus aller Welt mit besonderer Atmosphäre und weiten Blicken ins Tal der schwarzen Laber.
Als neuer Leuchtturm für das Lokviertel in Osnabrück wird ein prominentes Energiespeichergebäude vorgeschlagen, indem sich Energieproduktion, -speicherung und Nutzung der Energieverluste möglichst effizient symbiotisch verschränken. Ein technischer Kern wird um eine nutzbare Hülle für Büro-, Kultur- und Gastronomienutzungen ergänzt.
Das bestehende Kraftwerk Römerbrücke war aufgrund seiner Effizienz wegweisend und steht für ein Umdenken in der Energieerzeugung. Heute wird es durch ein H2-fähiges Gasmotorenkraftwerk ersetzt. Seine Gestaltung konzentriert sich auf die weithin sichtbare Südfassade, die das Gebäude als Solarkraftwerk ergänzt.
Stillstand nicht hinnehmen - Das Bahnbetriebswerk im thüringischen Gera ist Teil eines Transformationsprozesses, dessen Auftakt sich innerhalb dieses Beitrags widerspiegelt. Ziel war es das bedeutsame Areal, welches seine Nutzung verloren hatte, mit einer Umnutzung wieder in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses zu bringen.
Entwicklung eines Innovations-Campus bestehend aus universitären, kreativen und gewerblichen Nutzungen auf einem, von Bestandsgebäuden verschiedener Typologien und Zuständen geprägten, Areal in Villingen-Schwenningen.
Mit Blick auf die Zukunft und im Einklang mit der Nachhaltigkeitsvision des Unternehmens wurde das Gebäude bei der Renovierung vollständig nachhaltig gestaltet. Bei der Fassade entschied man sich für eine grüne Fassade aus fast 10.000 Pflanzen.
Wie ein welliger Vorhang schmiegt sich Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude an die Billie-Holiday-Straße in Heidelberg. Genau diese Wellen geben dem markanten Bau seinen Namen: das Wavehouse.
Mit über 100 Jahren gehört das Goerzwerk wohl zu den ältesten intakten Industriegebäuden in Berlin. Mittlerweile tummeln sich im denkmalgeschützten Gebäude mehr als 110 Unternehmen, darunter auch eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung, für die eine ganze Fabriketage umgebaut wurde. Dabei setzten die Planer auch auf Stahlleichtbau-Profile.
Die Life Science Factory bietet Wissenschaftler*innen auf vier Stockwerken mit 3.300 m² einen Ort, mit ihren Gründungsideen erste Schritte ausserhalb der akademischen Institutionen zu gehen und innovative Technologien mit Anwendungsfokus zu entwickeln.
Der denkmalgeschützte Experimentalbau – als wichtiges Zeugnis der frühen Betonbautechnik – konnte durch die behutsame Sanierung, Transformation und Dachaufstockung seine stadträumliche Präsenz in der heutigen Europacity stärken. Das vielschichtige Raumprogramm ermöglicht diverse Nutzungsszenarien und schafft einen Mehrwert für das gesamte Quartier.
Das filigrane Tragwerk mit seinen begrünten Trichtern macht den Carlsplatz als Markt zu einem besonderen Ort. Die begrünte Retentionsstütze lädt zum Eintreten ein und wirkt sich klimatisch als auch biodivers positiv aus. Die entstandene leichte Architektur bildet die Bühne für eine neue sinnliche Erfahrung des Marktes.
Die frei gestellte Masterthesis “Tabula Rasa 2040” sucht eine Lösung, auf die gegenwärtigen Probleme der Klimakrise einzugehen. Verortet wurde das Ensemble an der durch starken Seegang gefährdeten Küste in Saint-Malo, der Bretagne in Frankreich. Der gesamte Gebäudekomplex wird ausschließlich über regenerative Energien bewirtschaftet.
Auf der 30-jährigen Industriebrache des ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerkes in Schwetzingen entsteht in einem zukunftsweisenden Revitalisierungskonzept ein Ort nachhaltigen Wachstums. Die Strukturen des Industriezeitalters bilden einen architektonischen Dialog zu den Raumfunktionen des 21. Jahrhunderts.
Ein leerstehendes Bestandsbad der Nachkriegszeit wurde mit der neuen Nutzung einer Fischzucht belegt, die das einstige Herzstück des Gebäudes wieder aufleben lässt und ihm durch die nun dort schwimmenden Fische, neues Leben schenkt: Eine Revitalisierung des Bads mit Außenanlage durch die Zucht mit zugehörigem Ausstellungsbereich und Restaurant.
Anstelle eines üblichen Bahnsteigdaches wurde dieses Dach aus PV- Elementen ausgeführt, die auf Stahlschwertern aufliegen. Dadurch übernimmt die PV sowohl die Funktion des Regenschutzes als auch der glatten Untersicht als auch die Tragfunktion. die PV ist von unten sichtbar.
Der Reutlinger Weltmarktführer Institut Dr. Foerster GmbH & Co. KG entwickelt und vetreibt Systeme, zur automatisierten, zerstörungsfreien Prüfung mit Wirbelstrom- und Streuflussverfahren an metallischen Halbzeugen. Als zweiter Bauabschnitt des Masterplans wurden ein neues Technikum, sowie ein Betriebsrestaurant mit Frischküche geplant.
Die im Jahr 2000 von Frank Herzog gegründete Concept Laser GmbH gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Maschinen- und Anlagentechnik für den 3D-Druck von Metallbauteilen. Auf einer Fläche von rund 35.000 qm sind Forschung Entwicklung und Produktion, Service und Logistik unter einem Dach vereinigt.