Obwohl sich das neu errichtete Wasserwerk von Søndervig in die ländliche Umgebung Westjütlands einfügen soll, besticht die Fassade dennoch durch eine elegante Besonderheit. Das Gebäude verfügt über eine robuste Fassadenbekleidung, darunter auch perforierte Platten. Die dahinter installierten LEDs bringen das Gebäude im Dunkeln zum Leuchten.
Schwarzwälder Baukultur neu interpretiert: Für den Neubau der Bergrettungswache haben wir den traditionellen Eindachhof zum Monolithen abstrahiert. Das alles überspannende Rahmentragwerk, Zwischendecken sowie Innenwände aus heimischem Holz sind Reminiszenz an das regionale Baumaterial.
Die auf 12 ha Land verteilte Bunkeranlage mit insgesamt 11 Neubauten dient der Einlagerung von Spreng- und Explosivstoffen sowie zur Entschärfung von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen. Eingebettet in dichtes Waldgebiet, heben sich die Neubauten in ihrer Formensprache, Farbe und Material stark von ihrer Umgebung ab.
Das Wander- und Loipenparadies Knottenried - Diepolz oberhalb von Immenstadt im Allgäu ist ein gelungenes Beispiel für die Integration touristischer Infrastruktur in eine sensible Naturlandschaft. Ein neuer Gebäudekomplex wurde errichtet, um Lagerung, Instandhaltung und Servicierung der Anlage sicherzustellen.
Die Überhitzung städtischer Gebiete verlangt nach nachhaltigen architektonischen Lösungen. Der Entwurf "Another Skin" stellt die Frage, wie sich bestehende Bauten durch ein sommerliches Gewand an die wandelnden Umwelteinflüsse anpassen können.
Die filigrane Holzkonstruktion des Casinos, inspiriert von der neuen Nationalgalerie in Berlin, steht auf einem massiven Sockel. Der stützenfreie Raum bietet multiple Nutzungsmöglichkeiten und eine besondere Atmosphäre.
Das Lager- und Werkstattgebäude der Heilbronner Versorgungs GmbH (HVG) liegt auf einer Eckparzelle inmitten eines Industriegebiets. Entsprechend seiner prominenten Lage und der damit verbundenen Fernwirkung präsentiert sich der Neubau selbstbewusst und setzt einen deutlichen städtebaulichen Akzent.
Durch speziell hierfür gefertigten Vollholzprofile entsteht eine Dreidimensionale Optik, die mit Licht und Schatten spielt und dem Innenraum seine Einzigartigkeit verleiht.
Betriebsgebäude gehören zur technischen Infrastruktur einer Stadt und üblicherweise werden diese ohne jeglichen Gestaltungsanspruch erstellt, in der kurzfristigen Annahme, somit wirtschaftlicher zu bauen. Daher entschied sich die Stadt Mainz, an der Rheinuferpromenade des künftigen neuen Stadtquartiers Zollhafen für eine nachhaltige Gestaltung.
Das hochmoderne Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien, ist weltweit einzigartig: Hier können erstmals praxisorientierte Modellversuche im Originalmaßstab (1:1) durchgeführt werden.
Das Schiff ins Jenseits wird von drei Segeln getrieben. Sie erheben sich hoch und schlank über dem neuen Krematorium von Alkmaar in den Niederlanden. Die symbolischen Dach-Segelflächen sind mit Metall gedeckt. Die schlanke Konstruktion ermöglicht unter anderem die leistungsfähigen Metall-Dämmelemente puren MetalFix.
A Fish Odyssey ist die Idee einer Architektur, die als sichtbare Attraktion der Pflege über den Luganersee wandert. Eine Struktur in Synergie mit der Natur, die die unerschöpfliche Energiequelle der Sonne nutzt, um den See mit Sauerstoff anzureichern und den aquatischen Lebensraum vergrößert.
Das studentische Pilot-Projekt für zirkuläres Entwerfen und Bauen entstand als Selbstbau-Projekt im Rahmen einer Bachelor-Thesis zweier Studierenden und beschäftigte sich mit einer experimentellen Entwurfsmethodik und der Untersuchung von Planungsprozessen beim zirkulären Bauen.
Im Auftrag des Kreis Unna wurde der ehemalige Schafstall auf Haus Opherdicke in Holzwickede denkmalgerecht umgebaut. Geschaffen wurden wichtige Flächen für den Ausstellungsbetrieb des Hauses. Entstanden sind unter anderem Bereiche für die Museumspädagogik, ein Bilderdepot, Werkstätten, Lagerräume und ein Personalaufenthaltsbereich.
Das Projekt widmet sich sowohl den Relikten als auch dem Potential von ehemaligen Wassermühlen. Das Haus der Wasser.Kunst bietet Raum für die zirkuläre Nutzung von Wasser. Die Wasserkraft ist hier Skulptur im Raum und beschreibt zusammen mit dem Wachstum der Pflanzen einen zukunftsfähigen Weg.
Das neue Krematorium nimmt die denkmalgeschützte Aussegnungshalle von Hans Grässel in ein neues Ensemble und fügt sich als Dreieckskörper mit Gelenkanbindung an den Altbau an. Für einen Abschied in Würde werden die Anforderungen des betrieblich geprägten Raumprogramms durch Raumschichtungen und ein differenziertes Materialkonzept umgesetzt.
Das neue Besucherzentrum für Rapunzel ist eine begehbare Gebäudeskulptur, die jeden Besucher von weitem durch den Rapunzelturm empfängt. Begleitet wird die Geste durch das schwebende alles überspannende Dach, das sich wie ein umlaufendes Band um den Neubau legt. Ein Prinzip ökologischer Kreislaufwirtschaft ist die Wahl regionaler Baumaterialien.
Das neue Technikgebäude der Stadtwerke München nimmt am Energiestandort Süd die komplette Anlagentechnik für die Übertragung der dort gewonnenen Geothermie ins Fernwärmenetz auf.
Für den Um- und Zubau des Justizgebäudes haben sich die Architekten von Franz&Sue für ein transparentes, offenes und niederschwelliges Konzept entschieden.
Aufgrund des steigenden Wasserbedarfs einer schnell expandierenden Stadt wurde das Wasserwerk Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Die gesamte Anlage am Friedrichsberg ist Kulturdenkmal und Zeitzeuge des damaligen Technikfortschritts in Wasseraufbereitung und -versorgung. Die Außenwahrnehmung der Gebäude tragen der damaligen Bedeutung hin Rechnung.
Die Universität Tübingen erhielt einen Wertstoffhof, ergänzt um eine Fahrzeugeinstellhalle und einen Fahrradunterstellplatz. Die verschiedenen Funktionsbereiche fügen sich mit ihren unterschiedlichen lichten Höhen unter zwei horizontalen Stahldachkonstruktionen in den Geländeverlauf ein und fassen den neuen Eingang zum Universitätsareal.
Am Jugendzeltplatz in Mammendorf entstand ein neues Sanitärgebäude, das den Kindern und Jugendlichen einerseits mit einem sehr einfach gehaltenem Standard konfrontiert, andererseits durch räumliche Qualität und Materialität Charakter entwickelt und damit Akzeptanz bei den Nutzern schafft.
Das Wasserkraftwerk Dientenbach liegt an der Grenze der beiden Bezirke Pinzgau und Pongau und erstreckt sich über die drei Gemeinden Dienten, Taxenbach, Goldegg.